Agiler Coach / Agile Coach*in
Ausbildung für agiles Coaching und Beratung
Agile Coaches sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg einer Transformation. Sie beraten und coachen im Zusammenhang mit Veränderung. Ein extrem relevantes und neues Berufsfeld! Sie möchten die Rolle des agile Coaches in Ihrer Organisation einnehmen? Sie wollen als Berater*in oder Trainer*in ein*e kompetente*r Ansprechpartner*in für agile Themen sein? Wenn Sie Coaching etablieren und/oder in Ihr Angebot aufnehmen wollen, ist unsere Ausbildung passend für Sie. Wir legen dabei besonders viel Wert auf die Haltung im agilen Kontext, denn Transformation braucht Menschen, die mit Herausforderungen souverän umgehen können. Aus diesem Grund legen wir diese Ausbildung auch auf einen längeren Zeitraum mit viel Raum für Reflexion und Praxis an.
Als agiler Coach*in sind Sie Teamcoach*in und Berater*in! Sie leben ein agiles Mindset. Und Sie nutzen agile Frameworks, Methoden und Praktiken, wenn sie Sinn machen. Motivierend begleiten Sie Schritte in die Selbstorganisation und beraten auch das Management. Ihre Impulse für Veränderung bringen Organisationen und Teams voran!



Was beinhaltet die Ausbildung “Agiler Coach”?
- Bis zu 18 Monate alle 4–5 Wochen Online-Supervision mit anderen Teilnehmer*innen, angeleitet von Expert*innen wie Svenja Hofert. Hier besprechen Sie Ihre Fälle und Fragen. Sie erhalten Feedback, Impulse und Anregungen.
- 1 Mal im Monat Teilnahme an Webinaren
- Optional ein Praxisprojekt, das Sie selbst auswählen und in der Supervision besprechen
- Sie können die Ausbildung auch teilweise oder ganz Remote durchführen
- 3 persönliche Beratungsstunden bei einem unserer Expert*innen
Für die gesamte Ausbildung haben Sie 18 Monate Zeit. Sie können aber auch früher das Zertifikat erhalten. Wir kalkulieren für die Ausbildung einen zeitlichen Lernaufwand (Seminare, Supervision, Selbstlernen) von insgesamt 200 Stunden.

bis 18 Monate
Hoher Praxisbezug
Fokus auf agile Transformation
Hohe Qualität der Inhalte
Für Teilnehmende mit Vorerfahrung
geprüft durch den BDVT e.V.
Die Wahl- und Pflichtmodule
4 Module aus unserem Seminarprogramm (3 Pflicht, 1 Wahl):
- Das Pflichtmodul “Agiler Führen und Selbstorganisation” vermittelt Grundlagen. Die digitale Variante ist gleichwertig und hier zu finden.
- Das Pflichtmodul “Agiles Teamcoaching kompakt” ist ein Übungsformat, dass vor allem auf den Unterschied Moderation und Teamcoaching zielt und Besonderheiten im Teamcoaching vermittelt. Die digitale Variante ist gleichwertig und hier zu finden.
- Das Pflichtmodul “Agiles Mindset und Coaching” vermittelt entwicklungsbezogene Coachingansätze und den Umgang mit schwierigen Situationen. Die digitale Variante ist gleichwertig und hier zu finden.
- Im Wahlmodul “Konflikte im Kulturwandel” erhalten Sie Handwerkszeug für die Bearbeitung und Lösung von Konflikten zwischen zwei und mehr Personen.
- Das Wahlmodul “Psychologie der Veränderung” empfehlen wir, wenn Sie tiefer in die (organisations-)psychologischen Hintergründe eintauchen wollen und konkrete Anhaltspunkte für das Design von individuellen und gruppenbezogenen Veränderungsprozessen suchen. Wir konzentrieren uns hier stark auf das Thema “Werte”.
- Beim Wahlmodul “Agiler Moderieren” erhalten Sie das Handwerkszeug, um die spezifischen agilen Formate professionell auszugestalten (Reviews, Retrospektiven etc.).
- Beim Wahlmodul Erfolgreich und agil moderieren lernen Sie zusätzlich die Spezifika agiler Moderation im Unterschied zu klassischen Ansätzen kennen.
- Im Wahlmodul “Design Thinking in der Praxis” bekommen Sie einen konkreten Einblick in das agile Mindset durch die Arbeit an einem Praxisprojekt. Die digitale Variante bezieht sich auf Organisationsentwicklung und ist hier zu finden.
- Das Wahlmodul „Organisationsentwicklung kompakt“ ist dann empfehlenswert für Sie, wenn Sie systemisches Denken und Handeln weiter verinnerlichen möchten.
Unser Konzept
Wir setzen auf Praxis. In den Seminaren und Workshops liegt unser Fokus auf der Frage, was Sie für sich nutzen können und wie. Ein Praxisbericht dokumentiert Ihre eigene Erfahrung. Durch die Möglichkeit, 24 Monate an Gruppen-Online-Supervisionen teilzunehmen, werden die Themen und die Herangehensweisen nachhaltig verankert.
Unsere Ausbildung ist eine geprüfte Fortbildung vom Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDTV e.V.).
Wir richten uns bei unserer Ausbildung speziell an Menschen mit Coaching‑, Trainings- oder Teamentwicklungserfahrung. Fehlt diese, informieren Sie sich uf der Seite TeamworksPLUS®. Diese Ausbildung in Teamentwicklung und Teamcoaching bietet eine gute Basis für Sie. Agile Themen gehören auch dazu!
Stufenmodell
Unser Stufenmodell zur Ausbildung beinhaltet fünf Kompetenzfelder. Der agile Coach / die agile Coach*n bewegt sich zwischen Beratung, Moderation und Coaching. Er richtet seinen Blick in erster Linie auf das Team, während in unserer Schwester-Ausbildung Organisationsgestalter*in der Fokus auf der gesamten Organisation liegt.
Reflektierte Praxis
Wir sind überzeugt, dass es nicht nur um Methoden geht, sondern um eine empirische und interaktive Herangehensweise an Prozesse. Deshalb reflektieren Sie in den Seminaren, den Supervisionen, ihren persönlichen Beratungsterminen und in Ihrem Bericht, welche Methoden und Interventionen in Ihrem Fall sinnvoll sind.
Fokus Mindset
Agile Coach*innen müssen sich in unterschiedlichen Rollen bewegen und sowohl beraten als auch coachen und moderieren. Sie sollten dabei ein “Growth mindset” verinnerlicht haben und dieses auch an andere weitergeben können. In unserer Ausbildung steht das im Vordergrund — Details zu Frameworks können Sie an anderer Stelle lernen.
Preise:
Wir berechnen für die gesamte Ausbildung (egal ob Präsenz, Online oder Hybrid):
- Sie sind Einzelperson/Selbstzahler*in und Freiberufler*in ohne Mitarbeiter*innen: EUR 6.590,- zzgl. Mwst. (EUR 7.842,10 ‚-)
- Als Mitglied einer NGO oder Mitarbeiter*in eines kleinen Unternehmens bis 100 Mitarbeitenden: EUR 6.590,- zzgl. Mwst. (EUR 7.842,10 ‚-)
- Wenn Sie in einem Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden tätig sind: EUR 7.590,- zzgl. MwSt. (EUR 9.032,10 ‚-)

Starten Sie mit der nächsten Gruppen-Online-Supervision und/oder einem Seminar
Sie können jederzeit einsteigen. Alle sechs Wochen laden wir zur Online-Gruppen-Supervision und besprechen Ihre Themen und Fragen. Seminare können Sie so zusammenstellen, wie es für Sie passt, ob Online oder Präsenz.
