Seminare & Workshops
Agiler Führen Online: Mit Agile Leadership zu selbstorganisierten Online- und Hybrid-Teams
Unser Angebot für alle, die Ihre Rolle als agile Leader Hybrid und Online wahrnehmen wollen

Was bedeutet agile Leadership? Welche Haltung ist nötig, welches Rollenverhalten? Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf Haltung, den agilen Rollen und verteilter Führung, mit Schwerpunkt Teamführung Hybrid und Online. Wir arbeiten dabei unter anderem mit dem Maturity-Reifegrad-Ansatz, unserem Ansatz der Führungsrichtungen und den 5 Levels of Leadership Agility und den Dysfunktionen des Teams. Sie erhalten exklusiv Zugang zu unserer Eigenentwicklung, den Leadership-Agility-Karten. Das Seminar ist eine gute Wahl für Sie, wenn Sie einen Überblick über Leadership in Zusammenhang mit Business Agilität erhalten wollen. Es gibt Ihnen auch konkrete Ansätze zur agilen Standortanalyse und zur Entwicklung von Führungskräften in agile Rollen.
Online
![]() |

Die nächsten Termine
Alle Informationen zum Seminar Agiler Führen Online: Mit Agile Leadership zu selbstorganisierten Online- und Hybrid-Teams
Sie fragen sich, welche Haltung und welches Verhalten ein agile Leader braucht? Was sind die unterschiedlichen Rollen? Wo grenzt sich agile Leadership ab zu Scrum Master, Product Owner oder agile Coach? Was bedeutet es konkret mit Werten und Prinzipien zu führen? Auch wenn Sie in der Führungskräfteentwicklung arbeiten und Unterschiede der Führungsansätze besser verstehen möchten, ist dieser Kurs passend. Sie erhalten zudem mit unseren Führungsdimensionen und den 5 Levels of Leadership Agility ein pragmatisches Modell sowie konkrete Methoden, wie etwa die Funktionen und Dysfunktionen des Teams oder das Delegationsboard.
Im Mittelpunkt steht die Haltung im Agile Leadership. Was ist da anders, was bedeuten die Rollenkonzepte praktisch? Es geht also nicht darum, Scrum zu lernen, sondern davon losgelöst das agile Konzept auf der Führungsseite zu verstehen.
Agile Leadership verstehen
Wie befähige ich ein Team und fördere deren Selbstverantwortung und Entscheidungskompetenz? Wie gehe ich, umgekehrt, auch damit um, dass Teams immer mehr Anforderungen an meine Führung stellen? In diesem agilen Seminar finden heraus, welches Verhalten konkret den Unterschied macht. Dies erarbeiten Sie anhand Ihrer eigenen Rolle oder anhand von Rollen in Ihrer Organisation. Dazu überprüfen und aktualisieren Sie Ihre vorhandenen Denkmuster und mentalen Modelle, etwa bei der Frage, aus welcher Richtung und mit welcher Orientierung Sie führen.
Wir arbeiten dabei mit dem Modell der 5 Levels of Leadership-Agility, das aus der praktischen Ich-Entwicklung kommt. Dazu haben wir ein eigenes Spiel, das “Agile Leadership Game” und Karten entwickelt, für deren Weiter-Nutzung sie mit dem Kurs eine Lizenz erhalten.
In diesem Artikel finden Sie Infos dazu. Als weiteres mentales Modell nutzen wir unsere Interpretation der Maturity Level der Scrum.org (Reifegradmodell) und der Dach-30-Initiative sowie die Dysfunktionen und das Delegation Board.
Allein oder als Teil von “Agiler Coach”
Wir sind ausgewiesene Expert*innen für Leadership, Teams und deren agile Entwicklung. Als solche stellen wir die Themen in den Vordergrund, die wir wirklich gut können. Auf unsere spezifische, praxisnahe und eben agile Art und Weise: Wir öffnen Ihnen Räume für Ihre Fragen, Anliegen und Themen. Dieses agile Seminar kann Teil unserer Grundausbildung TeamworksPLUS® oder der modularen Ausbildung “Agiler Coach” oder “Organisationsgestalter*in” sein. Zu den Ausbildungen. Wir beraten Sie gern!
Inhalte
- Agile Grundlagen
- Verstehen, worum es wirklich geht: 5 Arten von Agilität
- Flughöhen und Ihr Einflussgebiet: Positionieren Sie sich
- 5 Fragen: Wozu, Warum, Wohin, Wie und Was
- Agile Leadership
- Haltung — was Sie ausmacht
- Unser Führungsmodell der 4 Seiten
- 5 Levels of Leadership Agility
- Agile Leadership und verschiedene Herausforderungen spielerisch erleben
- Rolle, Funktion, Position
- Das Wesen der verteilten Führung
- In Rollen hineinwachsen
- Rang und Rolle: Herausforderungen in der Praxis
- Agile Teamführung
- Die agilen Werte und Prinzipien
- Tools wie Delegation Board
- Leadership und Frameworks (Scrum, OKR) und PDCA-Zyklus
- Befähigung von Teams
- Funktionen und Dysfunktionen in der Teamarbeit
- Selbstverantwortung, Selbststeuerung, Selbstorganisation
- Agile Prototypen
- Events und Meetings
- Schutzraumkonzepte
- Führungsexperimente
- Praxisübertrag und Fallarbeit: Was bedeutet agiles Führen in meiner Rolle ganz persönlich für mich und meine Organisation? Wie können wir das auf unsere Führungskräfteentwicklung übertragen?
Jedes Seminar ist bei uns ein Unikat und lebt vom Bezug zu den Fällen und Fragen der Teilnehmenden. Deshalb kann der Mix auch einmal anders ausfallen, je nach Kenntnisstand.
Profitieren Sie vom Original von Svenja Hofert
Svenja Hoferts “Agiler Führen” war 2016 das erste Buch zum Thema — die 3. Auflage erschien 2021.
Unser darauf aufbauendes Seminar “Agiler Führen” startete erstmals im Oktober 2015. Es war damals das erste Seminar zu dem Thema. Seitdem hat sich viel getan. Inzwischen ist das Internet geradezu überschwemmt von Seminaren, die das Konzept kopiert haben. Wir stehen dafür, unser Konzept ständig zu erneuern. Unser Mehrwert ist eine sehr vielfältige Expertise mit umfangreichen Erfahrungen in agilen Kontexten auch außerhalb der IT. Unsere Referenten haben selbst agil gearbeitet. Sie haben ausgewiesene Beraterqualitäten und können nicht nur trainieren. So stehen bei uns auch Ihre Themen und aktuellen Frage im Vordergrund. Diese machen jedes Seminar “Agiler Führen” zu einem Unikat.
Unser Angebot für alle, die Ihre Rolle als agile Leader wahrnehmen wollen
Ihr Mehrwert
In der Online-Variante des Seminars bekommen Sie Einblicke in die Online-und Hybrid-Führung als agile Leader. Sie entwickeln Ihr Führungsverständnis agil weiter und erhalten viele Tools, Impulse und Methoden.
Was nehmen Sie mit?
- 5 Fragen: Wozu, Warum, Wohin, Wie und Was
- Verstehen, worum es wirklich geht: 5 Arten von Agilität
- Maturity Level / Reifegradmodelle richtig anwenden
- Agile Führungskräfteentwicklung Agile Führungsrollen - mehr als Scrum Master und Product Owner
- Funktionen und Dysfunktionen eines Teams
- Schutzraumkonzepte und Führungsprototypen
- Eigene Fälle besprechen & Impulse bekommen
Zielgruppe
- Alle, die eine agile Rolle übernommen haben oder übernehmen wollen:
- Chapter Leads, Tribe Leads, Product Owner, Scrum Master, Agile Coaches, Agile Leader
- Personen aus HR bzw. People & Culture:
- Organisationsentwickler*innen
- Change Manager*innen
- Personalentwickler*innen
- Projektleiter*innen
- Laterale Führungskräfte
- Projektleiter*innen
- Teamleiter*innen
- Berater*innen, Trainer*innen und Coachs
- Führungskräfteentwickler*innen
- Teamentwickler*innen
- Trainer*innen
