Seminare & Workshops
Next-Level-Coaching für Veränderung: Intensivwoche mit Svenja Hofert & Claudia Thonet
Bringen Sie Ihr Coaching auf das nächste Level

Sie möchten Menschen bei Veränderung und Kulturwandel noch wirksamer begleiten. Sie wissen, dass die eigene Wirksamkeit mit Ihnen selbst zu tun hat. Deshalb arbeiten wir in dieser Intensivwoche ganz intensiv auf den drei Ebenen Ich-Wir-Alle. Auf dem Buschhof Kattendorf in der Nähe von Kaltenkirchen bei Hamburg können Sie fernab von der Tagesroutine über sich selbst im Kontext eigener und organisationaler Veränderung reflektieren. Mit Svenja Hofert und Claudia Thonet leiten den Kurs zwei überaus erfahrene Ausbilderinnen. Ganz sicher gibt es auch Spaß und neue Begegnungen. Auch ein Achtsamkeitsprogramm ist integriert.
Vor Ort
![]() |
Alle Informationen zum Workshop Next-Level-Coaching für Veränderung: Intensivwoche mit Svenja Hofert & Claudia Thonet
Sie wollen sich mit sich selbst im Kontext der Veränderung beschäftigen? Sie möchten in einer vertraulichen und persönlichen Atmosphäre Ihre Arbeit, Vorgehens- und Denkweisen reflektieren, Muster erkennen, verändern und erneuern? Sie haben bereits fundierte Erfahrungen — als Coach, Trainer*in, Moderator*in, Team- oder Organisationsentwickler*in oder Berater*in? Auch agile Coaches und Scrum Master sind herzlich willkommen.
Ihr Traum wäre ein kompakter Kurs, der sich perfekt in die aktuellen Entwicklungen in Organisationen einfügt — und der dabei fundiert und nicht zu “basic” ist? Der Selbsterfahrung, moderne Methoden und Achtsamkeit in einer einzigartigen Kombination bietet? Willkommen bei uns!
Next-Level-Coaching für Veränderung
Wir befinden uns auf einer Reise der Veränderung. Das Gelände ist unwegsam, unser Weg gleicht oft einem Crosslauf. Manchmal scheint der Gipfel nah, manchmalfern. Und immer wieder tauchen überraschende Hinternisse auf: Der plötzliche Change von “oben”, Menschen im “Richtig-Modus”, Rollenkonfusion, um ihre Identität fürchtende und den Wandel blockierende Manager*innen. Rein kognitive Überzeugungsarbeit muss hier ebenso scheitern wie braves Business oder Team Coaching. Doch: Es gibt einen dehnbaren Möglichkeitenraum und einige unentdeckte Räume. Den wollen wir uns erschließen.
Wir schaffen in dieser Woche einen öffnenden Raum, in dem Ihr Anliegen Platz hat. Wir arbeiten dabei flexibel, jedoch beziehen wir uns auf systemische Ansätze und entwicklungsbezogene Modelle wie Ich-Entwicklung und Spiral Dynamics. Ganz besonderen Raum erhält die Arbeit mit Emotionen in
Anlehnung an Lisa Feldtman-Barrett und Embodiment-Techniken. Auch Narrative und Wirklichkeitsgestaltung durch Sprache stehen auf der Menükarte.
Wir bieten Coaching- und Kommunikationsansätze, die Aha- und Wow-Effekte auslösen. Herauskommt das einzigartige Veränderungs-Coaching-Konzept auf den Ebenen Ich und Du, Wir und Alle von Svenja Hofert und Claudia Thonet.
Top-Trainerinnen begleiten Ihre Reise
Hofert und Thonet schöpfen aus einem umfangreichen Repertoire an individual‑, organisationspsychologischen und therapeutischen Qualifikationen, einem kreativen Fundus und jahrzehntelanger praktischer Erfahrung im Wirtschaftsumfeld. In diesen Kurs fließen Ideen aus unseren Workshops Agiles Mindset, Agiler Kulturwandel, Teamcoaching und Organisationsentwicklung ein, jedoch auf einem fortgeschrittenen Level. Auf Wunsch rechnen wir die 5 Tage auf das Modul “Der agile Kulturwandel” oder oder “Organisationsentwicklung kompakt” unsere Ausbildung “Agiler Kulturgestalter*in” an.
Sie müssen diese Kurse nicht besucht haben, um teilzunehmen. Sie werden sich aber auch nicht langweilen, wenn Sie sie bereits kennen. Auch unsere ehemaligen Teamgestalter*innen sind herzlich willkommen!
Die Ausdehnung von Möglichkeitenräumen
Vieles ist noch unentdeckt. Wir wollen verstehen, was die Zukunft bringen kann und wie sie unsere Kommunikation und unsere Vorgehen JETZT beeinflusst. Der Fokus unserer Reise liegt auf der Ausdehnung von Möglichkeitenräumen — für Sie selbst, Teams und Organisationen.
Letztlich wollen wir jetzt die Zukunft gestalten und wissen: Es sind oft eher Babyschritte als Siebenmeilenstiefel, die uns weiter bringen. Und jede Veränderung beginnt bei einem selbst. Also keine Sorge: Bei allem bleiben wir am Boden. Wir arbeiten gemeinsam praxisnah an den Fällen und Fragestellungen, die Sie als TeilnehmerInnen mitbringen und werden den Raum der Möglichkeiten ausdehnen.
Für eine unvergessliche Woche haben wir ein einzigartiges kreatives Konzept ausgearbeitet. Somit werden wir die Woche zu einem Erlebnis werden lassen. Die Gruppe aus dem letzten Jahr ist an dem wunderbaren Ort so fest zusammengewachsen, dass sie sich immer noch treffen!
Auch für die Abendstunden haben wir uns etwas überlegt. Zwischendurch werden wir immer wieder hypnotherapeutische Übungen nach
Milton Erickson, Yoga-Einheiten und Achtsamkeit einbauen.
Dazu wird uns Teamworks-Mitarbeiterin und Yogalehrerin Nadine Karnetzke begleiten.
Ein PDF mit Fotos des Seminarhauses finden Sie hier.
Zielgruppe
- Agile Coaches, Scrum Master und agile Master
- Teamentwickler, Organisationsentwickler*innen
- Change ManagerInnen
- Systemische Business Coaches
- Engagierte Führungskräfte, die ein neues Level möchten
- Absolventen unserer anderen Ausbildungen
Inhalte Next-Level-Coaching für Veränderung
- Tag 1 — Tiefgang: Den Möglichkeitenraum erkunden (Ich, Du, Wir)
- Mein ganz persönliches Entwicklungsthema finden
- Unser Standort: Möglichkeitenräume sehen und ergreifen
- Arbeit auf der Ebene “Ich als Coach” und “Wir im Team”
- Möglichkeiten mit den 4 W´s erkunden
- Neues Coaching erleben: Cynefin-Leadershiplevel-Game mit Zukunftsvision verbinden
- Doppel-Coaching Ich- und Achtsamkeitsfokus
- Abend-Programm: Meinen Möglichkeitenraum dehnen
- Tag 2 — Muster verstehen und aufbrechen (Ich und Alle)
- Morgens: Yoga und Achtsamkeit (auf Wunsch)
- Arbeit auf der Ebene Mensch und Organisation
- Muster im Denken, Fühlen und Handeln wahrnehmen
- Iterative Persönlichkeitsentwicklung
- Muster in Kulturstilen erkennen
- Entdeckungsreise mit Fishbowl
- Abendprogramm: Mit Narrativen zu neuen Ufern
- Tag 3 — Resonanz: Neues Denken fühlen und verkörpern (Ich, Du, Wir)
- Morgens: Yoga und Achtsamkeit (auf Wunsch)
- Arbeit auf der Ebene “Ich als Coach” und “Mensch in Gruppe”
- Emotionale Granulierung: Worte, Gefühle und Emotionen verbinden
- Körperintuition: Embodiment in der Praxis
- Wind und Wetter: Mit schwierigen Situationen in Gruppen umgehen
- Abends: Fuckup-Night
- Tag 4 — Immunity to change auflösen und Neues einbringen (Wir, Alle)
- Morgens: Yoga und Achtsamkeit (auf Wunsch)
- Arbeit auf der Ebene Organisation und Struktur
- Iterative Organisationsentwicklung
- Intensive Fallarbeit mit zwei konkreten Organisationen
- Gespräch mit dem Management
- Retro der Retro
- Abend: Pokerspiel Kultur und Führung
- Tag 5 — Mein Sprint und Früchte ernten (Ich, Du, Wir, Alle)
- Morgens: Yoga und Achtsamkeit (auf Wunsch)
- Mein Thema und seine Entwicklung
- Arbeit auf der Ebene Gruppe und Team
- Intensive Fallarbeit Team
- Emotional-körperbetonte Arbeit mit Widerständen in Teams
- Übertrag auf die eigene Coachingpraxis
Das sagten TeilnehmerInnen
- „Die fließende Zusammenarbeit von Svenja Hofert und Claudia Thonet war für mich ein inspirierendes Beispiel. Besonders hat mir gefallen, dass Agilität in den größeren Kontext von Gruppenentwicklung gestellt wurde. Der Schwerpunkt Embodiment – gerade mit der entsprechenden Erfahrung – fand ich besonders beeindruckend. Die Woche war ein gelungenes Zusammenspiel von anregender Gruppenarbeit, Kurzvorträgen und viel Reflexionsarbeit.” — Daniel Frei, Master Coach & Supervisor EASC, 4progress GmbH
- „Vielen Dank für die Materialien und vor allem noch mal für die wundervolle und inspirierende Woche!” — Friedemann Schautz, CTO, Ableton AG
Ihr Mehrwert
Das einmalig kreative Konzept lässt Sie sich im Kontext eigener und organisationaler Veränderung neu erfahren. In 5 intensiven Tagen explorieren Sie neue Möglichkeitenräumen, reflektieren Ihre Vorgehens- & Denkweisen und werden Muster erkennen, um Veränderung anzustoßen - das alles in erfahrener und vertraulicher Atmosphäre!
Was nehmen Sie mit?
- Sie bringen Ihre Coachingkenntnisse auf ein neues Level und lernen vor allem entwicklungsbezogene Ansätze kennen.