Seminare & Workshops

Re-Team­ing: Wie Sie den Team­pro­zess nach der Coro­na-Zeit gestalten

Planen Sie den Wiedereinstieg in die produktive Zusammenarbeit

Das Team hat in der Corona-Pandemie gelitten. Manche sind zusammengewachsen, doch es ist auch viel Distanz entstanden. Teamentwicklung war "on hold". Nun gilt es wieder zu starten und die Themen aufs Trapez zu bringen, die wirklich auf die künftige Entwicklung einzahlen. Dabei gilt es Menschen, da abzuholen, wo sie jetzt stehen. Und das ist ganz woanders als noch vor einem Jahr.

Online

Die nächsten Termine

Alle Informationen zum Online-Workshop Re-Team­ing: Wie Sie den Team­pro­zess nach der Coro­na-Zeit gestalten

Typ Online-Workshop Dauer 1 halber Tag

Die einen haben es sich im Home Office gut ein­ge­rich­tet. Die ande­ren stre­ben zurück. Team­ent­wick­lung hat in den über­wie­gen­den Büros 1,5 Jah­re pau­siert. Nicht weni­ge Men­schen wur­den wäh­rend die­ser Zeit abge­hängt, emo­tio­nal und tech­no­lo­gisch. Extre­me haben sich über­all ver­stärkt. “Aus den Augen aus dem Sinn”, das galt auch für vie­le Kolleg*innen.

Vie­le Ent­schei­dun­gen zum Team­pro­zess müs­sen zum Herbst und Win­ter neu getrof­fen wer­den: Wie gehen wir mit­tel­fris­tig mit dem The­ma Home Office um? Wie brin­gen wir Team­mit­glie­der wie­der oder neu zusam­men? Wie ver­ein­ba­ren wir unter­schied­li­che Bedürf­nis­se, die sich in der Coro­na­zeit gezeigt haben?

In die­sem Halb­ta­ges­work­shop arbei­ten Sie struk­tu­riert an Ihren zen­tra­len Fragestellungen.

Inhal­te

  • Ein Blick auf die Struktur 
    • Wo will die Orga­ni­sa­ti­on hin?
    • Wel­che Rah­men­be­din­gun­gen sind gege­ben, wel­che nicht?
    • Was ist ent­schie­den? Was ist nicht entschieden?
  • Ein Blick auf mein Team 
    • Was beschreibt sich der Ist-Zustand des Teams?
    • Wie las­sen sich die Team­be­zie­hun­gen analysieren?
    • Wie Team­dy­na­mi­ken machen sich bemerkbar?
  • Hypo­the­sen
    • Bil­dung von Arbeitshypothesen
    • Feed­back zu den Hypothesen
  • Inter­ven­tio­nen
    • Wel­che Spiel­räu­me sind für das Re-team­ing vorhanden?
    • Gene­rie­ren von Inter­ven­ti­ons­mög­lich­kei­ten durch Schwarmintelligenz
  • Kon­kre­ter Ausblick 
    • Mei­ne wich­tigs­ten Hebel fürs Re-teaming
    • Der nächs­te kon­kre­ter Schritt

Ihr Mehrwert

Sie klären wichtige Fragen im Hinblick auf künftige Teamentwicklung. Sie erhalten Impulse und Einblicke. Sie erarbeiten, was für Sie der größte Hebel beim künftigen Re-Teaming ist.

Was nehmen Sie mit?

  • Sie reflektieren systematisch anhand eines Modells
  • Sie klären die eigene Enscheidungsspielräume
  • Sie werden sich ihres eigenen inneren Re-Teamings bewusst
  • Sie finden einen Hebel, um einen ersten Schritt zu tun

Zielgruppe

  • Men­schen, die einen Team­pro­zess aktiv beglei­ten wollen
  • Füh­rungs­kräf­te
  • Coa­ches
  • Berater*innen
  • Mediator*innen
  • Konfliktmoderator*innen
  • Trainer*innen
  • Moderator*innen
  • Teamentwickler*innen

Die nächsten Termine

Haben Sie Interesse?

Es gibt keine passenden Termine oder Sie haben vor der Buchung noch Fragen? Dann klopfen Sie gerne unverbindlich an.