Seminare & Workshops
Re-Teaming: Wie Sie den Teamprozess nach der Corona-Zeit gestalten
Planen Sie den Wiedereinstieg in die produktive Zusammenarbeit

Das Team hat in der Corona-Pandemie gelitten. Manche sind zusammengewachsen, doch es ist auch viel Distanz entstanden. Teamentwicklung war "on hold". Nun gilt es wieder zu starten und die Themen aufs Trapez zu bringen, die wirklich auf die künftige Entwicklung einzahlen. Dabei gilt es Menschen, da abzuholen, wo sie jetzt stehen. Und das ist ganz woanders als noch vor einem Jahr.
Online
![]() |

Die nächsten Termine
Alle Informationen zum Online-Workshop Re-Teaming: Wie Sie den Teamprozess nach der Corona-Zeit gestalten
Die einen haben es sich im Home Office gut eingerichtet. Die anderen streben zurück. Teamentwicklung hat in den überwiegenden Büros 1,5 Jahre pausiert. Nicht wenige Menschen wurden während dieser Zeit abgehängt, emotional und technologisch. Extreme haben sich überall verstärkt. “Aus den Augen aus dem Sinn”, das galt auch für viele Kolleg*innen.
Viele Entscheidungen zum Teamprozess müssen zum Herbst und Winter neu getroffen werden: Wie gehen wir mittelfristig mit dem Thema Home Office um? Wie bringen wir Teammitglieder wieder oder neu zusammen? Wie vereinbaren wir unterschiedliche Bedürfnisse, die sich in der Coronazeit gezeigt haben?
In diesem Halbtagesworkshop arbeiten Sie strukturiert an Ihren zentralen Fragestellungen.
Inhalte
- Ein Blick auf die Struktur
- Wo will die Organisation hin?
- Welche Rahmenbedingungen sind gegeben, welche nicht?
- Was ist entschieden? Was ist nicht entschieden?
- Ein Blick auf mein Team
- Was beschreibt sich der Ist-Zustand des Teams?
- Wie lassen sich die Teambeziehungen analysieren?
- Wie Teamdynamiken machen sich bemerkbar?
- Hypothesen
- Bildung von Arbeitshypothesen
- Feedback zu den Hypothesen
- Interventionen
- Welche Spielräume sind für das Re-teaming vorhanden?
- Generieren von Interventionsmöglichkeiten durch Schwarmintelligenz
- Konkreter Ausblick
- Meine wichtigsten Hebel fürs Re-teaming
- Der nächste konkreter Schritt
Ihr Mehrwert
Sie klären wichtige Fragen im Hinblick auf künftige Teamentwicklung. Sie erhalten Impulse und Einblicke. Sie erarbeiten, was für Sie der größte Hebel beim künftigen Re-Teaming ist.
Was nehmen Sie mit?
- Sie reflektieren systematisch anhand eines Modells
- Sie klären die eigene Enscheidungsspielräume
- Sie werden sich ihres eigenen inneren Re-Teamings bewusst
- Sie finden einen Hebel, um einen ersten Schritt zu tun
Zielgruppe
- Menschen, die einen Teamprozess aktiv begleiten wollen
- Führungskräfte
- Coaches
- Berater*innen
- Mediator*innen
- Konfliktmoderator*innen
- Trainer*innen
- Moderator*innen
- Teamentwickler*innen
