Fördern Teamevents in Escape Rooms die Zusammenarbeit? Lernen sich Teilnehmer so wirklich besser kennen? Henry Lo, Rui Pan and Carman Neustaedter untersuchten dies in einer experimentellen Teamescape-Studie, bei der sie verschiedene Teams aus einander bekannten und unbekannten Personen zusammenstellten, die an einem Teamescape-Event teilnahmen. Sie untersuchten Aspekte wie Kommunikation, gegenseitige Wahrnehmung und Konflikt. Sie fanden heraus, dass Teamescapes vor allem mündliche Kommunikation fordert, wobei nonverbale Aspekte aufgrund der Dunkelheit der Räume keine Rolle spielen. Auch schriftliche Kommunikation ist kein Teil. Dadurch besteht die Gefahr, dass Introvertierte sich weniger einbringen. Die Gefahr von Konflikten scheint bei unbekannten, die in einen Teamescape-Raum gehen größer.
Henry Lo, Rui Pan and Carman Neustaedter (2015): Communication, Collaboration, and Coupling: What Happens When Friends Try to Escape the Room? Connections Lab Technical Report 2015–1109-01, Simon Fraser University, Canada.