Agile Teamentwicklung
Was ist agile Teamentwicklung? Hierzu gibt es die unterschiedlichsten Definitionen. Wir unterscheiden in der Teamentwicklung die Phasen Teambildung und Teamcoaching. Ersteres bedeutet, dass allen voran ein Team geformt werden muss. Zweiteres, das Teamcoaching, treibt die Arbeits- und Leistungsfähigkeit des Teams voran. Nicht nur agile Teams brauchen kontinuierliche Teamentwicklung. Unter agiler Teamentwicklung verstehen wir ein von agilen Teams mitentwickeltes Team. Es ist eine Teamentwicklung mit Fokus auf die Förderung der Eigenverantwortung und Selbstorganisation bzw. Selbstkontrolle. Neben der praktischen Erfahrung der Teamentwicklung, zeigen auch Studien, dass die Teamentwicklung effektiv ist.
Lesen Sie auch hier das Interview von Svenja Hofert, das ursprünglich in einer Mitarbeiterzeitung erschienen ist. Es geht um Teamentwicklung in Zeiten der Organisationsneugestaltung. In diesem Interview erfahren Sie u.a. welche Herausforderungen in der Teamarbeit durch die aktuelle Arbeitswelt herrschen, welchen persönlichen “Geheim-Tipp” Svenja Hofert den Führungskräften zum Thema Teamentwicklung ans Herz legt und was überhaupt der Unterschied zwischen Teamentwicklung, Teambildung und Teamcoaching ist.
Trends in der agilen Teamentwicklung
Teamentwicklung wird immer mehr zur Führungsaufgabe, die beispielsweise in Meetings eingebunden werden kann. Trends in der agilen Teamentwicklung beziehen sich auch auf technologische Herausforderungen wie bspw. Remote oder Hybrid Arbeit. Es gibt auch Tendenzen in der Organisationsentwicklung und Teamentwicklung ist ein bedeutender Teil davon. Denn jede Organisation profitiert von agiler Teamentwicklung. Viele Teamentwicklungsmaßnahmen eignen sich für das Online Format, jedoch sind nicht alle dafür bestimmt und sollten eher in Präsenz durchgeführt werden. Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten zur Teamentwicklung finden Sie hier.
Phasen agiler Teamentwicklung
Die Gruppendynamik arbeitet gern mit einem Phasenmodell, das folgende Phasen kennt:
- Forming: das Kennenlernen
- Storming: der kleine oder große Machtkampf
- Norming: wenn informelle Regeln formalisiert werden
- Performing: die Arbeitsphase
- Reperforming: die Erneuerungsphase
- Adjourning: die Abschiedsphase bei Projekten
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in diesem Beitrag.
Anbieter Teamentwicklung
Es gibt zahlreiche Anbieter, die sich das Thema agile Teamentwicklung auf die Fahne schreiben. Achten Sie jedoch auf langjährige Erfahrung und Kompetenz bei den Anbietern. Viele, die aus dem agilen Umfeld kommen, haben oftmals den IT- und Scrumblick. Hier gibt es teilweise eine enge Verzahnung mit den Scrum-Organisationen. Anbieter aus der Coaching‑, Organisations- & Trainingsentwicklung haben vielmals einen breiteren Blick und sind weniger in den Methoden des agilen Projektmanagements aufgestellt. Erfahrene Anbieter blicken sowohl auf Psychodynamiken als auch Team- und Organisationsdynamiken.
Ausbildung Teamentwicklung
Ausbildungen in agiler Teamentwicklung vermitteln Grundlagen der Gruppendynamik und des Coachings von Teams. Sie stellen teilweise auch einen Bezug zur Organisationsentwicklung her. Die Ausbildungen fördern bei den Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich der Moderation und des Coachings von Gruppen. Sie legen dabei ihr Augenmerk auf den agilen Kontext. Manche Ausbildungen in agiler Teamentwicklung laufen unter der Bezeichnung „Agile Coach“, andere sind Teil von systemischen Coachingausbildungen. Sehen Sie hier ein Video von Teamworks-Gründerin Svenja Hofert zum Thema was echte Teams ausmacht und wann agile Führung zu Unternehmen passt.
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Anbieters darauf, dass es bereits mehrere Durchläufe gegeben hat und das Konzept entsprechend erprobt und evaluiert ist. Unsere TeamworksPLUS-Ausbildung in agiler und klassischer Teamentwicklung besteht seit Anfang 2015 mit zwei Präsenz- und zwei Online-Ausbildungsgruppen im Jahr.
Bücher zu Teamentwicklung
Als Standardwerk gilt “Teams und Teamentwicklung” aus dem Vahlen-Verlag, das von den Teamworks-Gründern Svenja Hofert und Thorsten Visbal verfasst worden ist. Dieses Buch ist in den Medien hochgelobt und durch Getabstract mit 7 von 10 Punkten ausgezeichnet worden. Auf Spotify und weiteren Streaming Diensten ist auch das Hörbuch zu finden. Hier finden Sie die entsprechende Linksammlung.
Im Buch “Agiler Führen“ hat Teamworks-Gründerin Svenja Hofert 2016 erstmals agile und andere Teams in Bezug auf ihr Teamklima für Innovation untersucht. Das Buch liegt bereits in dritter Auflage vor und gilt als Klassiker. Hier verbindet sie erstmals im deutschsprachigen Raum Agilität mit Teamentwicklung. Stöbern Sie auf unserer Bücherseite.
Tools agile Teamentwicklung
Es gibt zahlreiche Tools zur agilen Teamentwicklung, die sich auf unterschiedliche Ausgangsfragen beziehen. Beispielsweise lassen sich mit Tests und Fragebögen Standortbestimmungen durchführen. Teamworks bietet seinen Kunden besondere und weiterverwendbare Tools und Fragebögen, etwa ein Teamentwicklungs-Tool zu den Dysfunktionen im Team, Teamrollen, Teampräferenzen, Teamstärken und vieles mehr.
Tipps agile Teamentwicklung
- Entscheiden Sie, ob Gruppe oder Team. (Hilfreich: Buch “Teams und Teamentwicklung” von Hofert/Visbal)
- Entscheiden Sie, in welcher Phase das Team steht.
- Positionieren Sie sich selbst: In welcher Rolle gehen Sie in das Team?
- Verstehen Sie, was das Team am dringendsten für die Entwicklung benötigt.
- Bestimmen Sie geeignete Tools.
- Klären Sie das Ziel und den Auftrag.
- Bauen Sie eine Beziehung zu Ihrem Team auf.
- Klären Sie ggfs. die Rolle der Führungskraft.
- Verdeutlichen Sie, dass Sie den Rahmen schaffen, in dem das Team selbstverantwortlich ihre Ziele erreicht.
- Prüfen Sie iterativ, ob Ihre Annahmen richtig waren und redefinieren Sie Ihren Auftrag.



Wir sind Experten für eine erstklassige Ausbildung in agilem Coaching und Teamentwicklung
Sie suchen eine erstklassige Ausbildung in agiler Team- und Organisationsentwicklung, die agile und klassische Elemente zu einem ganz besonderen Stil verbinden? Unsere Ausbildungen sind systemisch-integrativ, anspruchsvoll, fundiert und zertifiziert durch einen Lehrstuhl.
Mehr über uns
Teamworks Geschäftsführung
Svenja Hofert und Thorsten Visbal
Svenja Hofert und Thorsten Visbal sind ein co-kreatives Geschäftsführungsteams, die sich die Bälle zuspielen. Beide sind so unterschiedlich, dass sie sich eigentlich nie blind verstehen – obwohl sie sich seit fast 20 Jahren kennen. Aus dem Ringen um gute Lösungen entstehen unsere Teamworks-Konzepte und ‑Tools. Viele sagen, dass sei unvergleichlich.
Trainer & Coaches
Das Team
Wir arbeiten nur mit Menschen, die unsere Ausbildungen durchlaufen haben. Sie sind unterschiedlich und individuell, aber verbunden in ähnlichen Wertvorstellungen. Denn wir brauchen ein gemeinsames Mindset, um für unsere Kund*innen wiedererkennbar zu sein.
Produkte
Ausbildung TeamworksPLUS®
Keine ist so wie diese: Wir verbinden den Blick auf das Individuum mit dem Team und der Organisation. Die Ausbilder arbeiten zu zweit und intensiv mit den Menschen an deren Themen. Wir bieten eine theoretisch fundierte Praxis. Unser Denken ist systemisch und unser Handeln integrativ. Wir sind hybrid und agil. Sie erhalten eine Vielzahl an eigenen Tools und Lizenzen. Und: Als einer der wenigen Weiterbildungsanbieter haben wir ein umfangreiches und gepflegtes Curriculum.
Tools der agilen Teamentwicklung
Es gibt zahlreiche Tools zu agilen Teamentwicklung, die sich auf unterschiedliche Ausgangsfragen beziehen. Beispielsweise lassen sich mit Tests und Fragebögen Standortbestimmungen durchführen. Teamworks bietet seinen Kunden zahlreiche Tools und Fragebögen, etwa ein Teamentwicklungs-Tool zu den Dysfunktionen im Team.
Mythen der agilen Teamentwicklung
Über Teamentwicklung bestehen viele Mythen. Manche glauben, sie sei identisch mit Teambildung. Dabei steckt viel mehr hinter dem Begriff. Mit den fünf Mythen zur Teamentwicklung räumen wir auf. Wichtig auch für agile Teams, etwa im Scrum-Kontext, die Teamentwicklung als integralen Bestandteil nutzen.
Ausbildung agile Teamentwicklung
Ausbildungen in agiler Teamentwicklung vermitteln Grundlagen der Gruppendynamik und des Coachings von Teams. Sie stellen teilweise auch einen Bezug zur Organisationsentwicklung her. Die Ausbildungen fördern bei den Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich der Moderation und des Coachings von Gruppen. Sie legen dabei ihr Augenmerk auf den agilen Kontext. Manche Ausbildungen laufen unter der Bezeichnung „Agile Coach“, andere sind Teil von systemischen Coachingausbildungen.

Tipps agile Teamentwicklung
- Entscheiden Sie, in welcher Phase das Team steht.
- Positionieren Sie sich selbst: In welcher Rolle gehen Sie in das Team?
- Verstehen Sie, was das Team am dringendsten für die Entwicklung braucht.
- Bestimmen Sie geeignete Tools.
- Klären Sie Ziel und Auftrag.
- Bauen Sie eine Beziehung zum Team auf.
- Klären Sie ggfs. die Rolle der Führungskraft.
- Verdeutlichen Sie, dass Sie den Rahmen schaffen, in dem das Team selbstverantwortlich Ziele erreicht.
- Prüfen Sie laufend, ob Ihre Annahmen richtig waren und redefinieren Sie Ihren Auftrag.
