Agi­le Teamentwicklung

Was ist agi­le Team­ent­wick­lung? Hier­zu gibt es die unter­schied­lichs­ten Defi­ni­tio­nen. Wir unter­schei­den in der Team­ent­wick­lung die Pha­sen Team­bil­dung und Team­coa­ching. Ers­te­res bedeu­tet, dass allen vor­an ein Team geformt wer­den muss. Zwei­te­res, das Team­coa­ching, treibt die Arbeits- und Leis­tungs­fä­hig­keit des Teams vor­an. Nicht nur agi­le Teams brau­chen kon­ti­nu­ier­li­che Team­ent­wick­lung. Unter agi­ler Team­ent­wick­lung ver­ste­hen wir ein von agi­len Teams mit­ent­wi­ckel­tes Team. Es ist eine Team­ent­wick­lung mit Fokus auf die För­de­rung der Eigen­ver­ant­wor­tung und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on bzw. Selbst­kon­trol­le. Neben der prak­ti­schen Erfah­rung der Team­ent­wick­lung, zei­gen auch Stu­di­en, dass die Team­ent­wick­lung effek­tiv ist. 

 

Lesen Sie auch hier das Inter­view von Sven­ja Hofert, das ursprüng­lich in einer Mit­ar­bei­ter­zei­tung erschie­nen ist. Es geht um Team­ent­wick­lung in Zei­ten der Orga­ni­sa­ti­ons­neu­ge­stal­tung. In die­sem Inter­view erfah­ren Sie u.a. wel­che Her­aus­for­de­run­gen in der Team­ar­beit durch die aktu­el­le Arbeits­welt herr­schen, wel­chen per­sön­li­chen “Geheim-Tipp” Sven­ja Hofert den Füh­rungs­kräf­ten zum The­ma Team­ent­wick­lung ans Herz legt und was über­haupt der Unter­schied zwi­schen Team­ent­wick­lung, Team­bil­dung und Team­coa­ching ist.

Wir sind Exper­ten für agi­le Team­ent­wick­lung in Hamburg

Sie möch­ten agi­le oder klas­si­sche Team­ent­wick­lung Inhouse anfra­gen? Wir sind Exper­ten und Exper­tin­nen für Team­ent­wick­lung. Leis­tungs­fä­hi­ge Teams sind die Vor­aus­set­zung für Ihren Erfolg.

Jetzt anfra­gen

Trends in der agi­len Teamentwicklung

Team­ent­wick­lung wird immer mehr zur Füh­rungs­auf­ga­be, die bei­spiels­wei­se in Mee­tings ein­ge­bun­den wer­den kann. Trends in der agi­len Team­ent­wick­lung bezie­hen sich auch auf tech­no­lo­gi­sche Her­aus­for­de­run­gen wie bspw. Remo­te oder Hybrid Arbeit. Es gibt auch Ten­den­zen in der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung und Team­ent­wick­lung ist ein bedeu­ten­der Teil davon. Denn jede Orga­ni­sa­ti­on pro­fi­tiert von agi­ler Team­ent­wick­lung. Vie­le Team­ent­wick­lungs­maß­nah­men eig­nen sich für das Online For­mat, jedoch sind nicht alle dafür bestimmt und soll­ten eher in Prä­senz durch­ge­führt wer­den. Die 7 wich­tigs­ten Fra­gen und Ant­wor­ten zur Team­ent­wick­lung fin­den Sie hier.

Pha­sen agi­ler Teamentwicklung

Die Grup­pen­dy­na­mik arbei­tet gern mit einem Pha­sen­mo­dell, das fol­gen­de Pha­sen kennt:

  • Forming: das Kennenlernen
  • Stor­ming: der klei­ne oder gro­ße Machtkampf
  • Nor­ming: wenn infor­mel­le Regeln for­ma­li­siert werden
  • Per­forming: die Arbeitsphase
  • Reper­forming: die Erneuerungsphase
  • Adjour­ning: die Abschieds­pha­se bei Projekten

Eine aus­führ­li­che Beschrei­bung fin­den Sie in die­sem Bei­trag.

Anbie­ter Teamentwicklung

Es gibt zahl­rei­che Anbie­ter, die sich das The­ma agi­le Team­ent­wick­lung auf die Fah­ne  schrei­ben. Ach­ten Sie jedoch auf lang­jäh­ri­ge Erfah­rung und Kom­pe­tenz bei den Anbie­tern. Vie­le, die aus dem agi­len Umfeld kom­men, haben oft­mals den IT- und Scrum­blick. Hier gibt es teil­wei­se eine enge Ver­zah­nung mit den Scrum-Orga­­ni­­sa­­tio­­nen. Anbie­ter aus der Coaching‑, Orga­­ni­­sa­­ti­ons- & Trai­nings­ent­wick­lung haben viel­mals einen brei­te­ren Blick und sind weni­ger in den Metho­den des agi­len Pro­jekt­ma­nage­ments auf­ge­stellt. Erfah­re­ne Anbie­ter bli­cken sowohl auf Psy­cho­dy­na­mi­ken als auch Team- und Organisationsdynamiken.

Aus­bil­dung Teamentwicklung

Aus­bil­dun­gen in agi­ler Team­ent­wick­lung ver­mit­teln Grund­la­gen der Grup­pen­dy­na­mik und des Coa­chings von Teams. Sie stel­len teil­wei­se auch einen Bezug zur Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung her. Die Aus­bil­dun­gen för­dern bei den Teil­neh­men­den Kom­pe­ten­zen im Bereich der Mode­ra­ti­on und des Coa­chings von Grup­pen. Sie legen dabei ihr Augen­merk auf den agi­len Kon­text. Man­che Aus­bil­dun­gen in agi­ler Team­ent­wick­lung lau­fen unter der Bezeich­nung „Agi­le Coach“, ande­re sind Teil von sys­te­mi­schen Coa­chingaus­bil­dun­gen. Sehen Sie hier ein Video von Team­­­works-Grün­­de­rin Sven­ja Hofert zum The­ma was ech­te Teams aus­macht und wann agi­le Füh­rung zu Unter­neh­men passt.

 

Ach­ten Sie bei der Aus­wahl Ihres Anbie­ters dar­auf, dass es bereits meh­re­re Durch­läu­fe gege­ben hat und das Kon­zept ent­spre­chend erprobt und eva­lu­iert ist. Unse­re Team­­­works­­PLUS-Aus­­­bil­­dung in agi­ler und klas­si­scher Team­ent­wick­lung besteht seit Anfang 2015 mit zwei Prä­­senz- und zwei Online-Aus­­­bil­­dungs­­­grup­­pen im Jahr.

Bücher zu Teamentwicklung

Als Stan­dard­werk gilt “Teams und Team­ent­wick­lung” aus dem Vah­­len-Ver­­lag, das von den Team­­­works-Grün­­dern Sven­ja Hofert und Thors­ten Vis­bal ver­fasst wor­den ist. Die­ses Buch ist in den Medi­en hoch­ge­lobt und durch Get­abs­tract mit 7 von 10 Punk­ten aus­ge­zeich­net wor­den. Auf Spo­ti­fy und wei­te­ren Strea­ming Diens­ten ist auch das Hör­buch zu fin­den. Hier fin­den Sie die ent­spre­chen­de Linksammlung.

Im Buch “Agi­ler Füh­ren“ hat Team­­­works-Grün­­de­rin Sven­ja Hofert 2016 erst­mals agi­le und ande­re Teams in Bezug auf ihr Team­kli­ma für Inno­va­ti­on unter­sucht. Das Buch liegt bereits in drit­ter Auf­la­ge vor und gilt als Klas­si­ker. Hier ver­bin­det sie erst­mals im deutsch­spra­chi­gen Raum Agi­li­tät mit Team­ent­wick­lung. Stö­bern Sie auf unse­rer Bücherseite.

Tools agi­le Teamentwicklung

Es gibt zahl­rei­che Tools zur agi­len Team­ent­wick­lung, die sich auf unter­schied­li­che Aus­gangs­fra­gen bezie­hen. Bei­spiels­wei­se las­sen sich mit Tests und Fra­ge­bö­gen Stand­ort­be­stim­mun­gen durch­füh­ren. Team­works bie­tet sei­nen Kun­den beson­de­re und wei­ter­ver­wend­ba­re Tools und Fra­ge­bö­gen, etwa ein Team­­en­t­­wick­­lungs-Tool zu den Dys­funk­tio­nen im Team, Team­rol­len, Team­prä­fe­ren­zen, Team­stär­ken und vie­les mehr.

Tipps agi­le Teamentwicklung

  • Ent­schei­den Sie, ob Grup­pe oder Team. (Hilf­reich: Buch “Teams und Team­ent­wick­lung” von Hofert/Visbal)
  • Ent­schei­den Sie, in wel­cher Pha­se das Team steht.
  • Posi­tio­nie­ren Sie sich selbst: In wel­cher Rol­le gehen Sie in das Team?
  • Ver­ste­hen Sie, was das Team am drin­gends­ten für die Ent­wick­lung benötigt.
  • Bestim­men Sie geeig­ne­te Tools.
  • Klä­ren Sie das Ziel und den Auftrag.
  • Bau­en Sie eine Bezie­hung zu Ihrem Team auf.
  • Klä­ren Sie ggfs. die Rol­le der Führungskraft.
  • Ver­deut­li­chen Sie, dass Sie den Rah­men schaf­fen, in dem das Team selbst­ver­ant­wort­lich ihre Zie­le erreicht.
  • Prü­fen Sie ite­ra­tiv, ob Ihre Annah­men rich­tig waren und rede­fi­nie­ren Sie Ihren Auftrag.

Wir sind Exper­ten für eine erst­klas­si­ge Aus­bil­dung in agi­lem Coa­ching und Teamentwicklung

Sie suchen eine erst­klas­si­ge Aus­bil­dung in agi­ler Team- und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, die agi­le und klas­si­sche Ele­men­te zu einem ganz beson­de­ren Stil ver­bin­den? Unse­re Aus­bil­dun­gen sind sys­­te­­misch-inte­­gra­­tiv, anspruchs­voll, fun­diert und zer­ti­fi­ziert durch einen Lehrstuhl.

Jetzt infor­mie­ren

Mehr über uns

Team­works Geschäftsführung

Sven­ja Hofert und Thors­ten Visbal

Sven­ja Hofert und Thors­ten Vis­bal sind ein co-kre­a­­ti­­ves Geschäfts­füh­rungs­teams, die sich die Bäl­le zuspie­len. Bei­de sind so unter­schied­lich, dass sie sich eigent­lich nie blind ver­ste­hen – obwohl sie sich seit fast 20 Jah­ren ken­nen. Aus dem Rin­gen um gute Lösun­gen ent­ste­hen unse­re Team­­­works-Kon­­­zep­­te und ‑Tools. Vie­le sagen, dass sei unvergleichlich.

Hier mehr erfahren

Trai­ner & Coaches

Das Team

Wir arbei­ten nur mit Men­schen, die unse­re Aus­bil­dun­gen durch­lau­fen haben. Sie sind unter­schied­lich und indi­vi­du­ell, aber ver­bun­den in ähn­li­chen Wert­vor­stel­lun­gen. Denn wir brau­chen ein gemein­sa­mes Mind­set, um für unse­re Kund*innen wie­der­erkenn­bar zu sein.

Hier mehr erfahren

Pro­duk­te

Aus­bil­dung TeamworksPLUS®

Kei­ne ist so wie die­se: Wir ver­bin­den den Blick auf das Indi­vi­du­um mit dem Team und der Orga­ni­sa­ti­on. Die Aus­bil­der arbei­ten zu zweit und inten­siv mit den Men­schen an deren The­men. Wir bie­ten eine theo­re­tisch fun­dier­te Pra­xis. Unser Den­ken ist sys­te­misch und unser Han­deln inte­gra­tiv. Wir sind hybrid und agil. Sie erhal­ten eine Viel­zahl an eige­nen Tools und Lizen­zen. Und: Als einer der weni­gen Wei­ter­bil­dungs­an­bie­ter haben wir ein umfang­rei­ches und gepfleg­tes Curriculum.

Jetzt infor­mie­ren

Tools der agi­len Teamentwicklung

Es gibt zahl­rei­che Tools zu agi­len Team­ent­wick­lung, die sich auf unter­schied­li­che Aus­gangs­fra­gen bezie­hen. Bei­spiels­wei­se las­sen sich mit Tests und Fra­ge­bö­gen Stand­ort­be­stim­mun­gen durch­füh­ren. Team­works bie­tet sei­nen Kun­den zahl­rei­che Tools und Fra­ge­bö­gen, etwa ein Team­­en­t­­wick­­lungs-Tool zu den Dys­funk­tio­nen im Team.

Mythen der agi­len Teamentwicklung

Über Team­ent­wick­lung bestehen vie­le Mythen. Man­che glau­ben, sie sei iden­tisch mit Team­bil­dung. Dabei steckt viel mehr hin­ter dem Begriff. Mit den fünf Mythen zur Team­ent­wick­lung räu­men wir auf. Wich­tig auch für agi­le Teams, etwa im Scrum-Kon­­­text, die Team­ent­wick­lung als inte­gra­len Bestand­teil nutzen.

Aus­bil­dung agi­le Teamentwicklung

Aus­bil­dun­gen in agi­ler Team­ent­wick­lung ver­mit­teln Grund­la­gen der Grup­pen­dy­na­mik und des Coa­chings von Teams. Sie stel­len teil­wei­se auch einen Bezug zur Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung her. Die Aus­bil­dun­gen för­dern bei den Teil­neh­men­den Kom­pe­ten­zen im Bereich der Mode­ra­ti­on und des Coa­chings von Grup­pen. Sie legen dabei ihr Augen­merk auf den agi­len Kon­text. Man­che Aus­bil­dun­gen lau­fen unter der Bezeich­nung „Agi­le Coach“, ande­re sind Teil von sys­te­mi­schen Coachingausbildungen.

Unse­re gran­dio­sen “Drei” – Drei eta­blier­te Aus­bil­dun­gen in Prä­senz und Online – womit star­ten Sie durch?

Tipps agi­le Teamentwicklung

  • Ent­schei­den Sie, in wel­cher Pha­se das Team steht.
  • Posi­tio­nie­ren Sie sich selbst: In wel­cher Rol­le gehen Sie in das Team?
  • Ver­ste­hen Sie, was das Team am drin­gends­ten für die Ent­wick­lung braucht.
  • Bestim­men Sie geeig­ne­te Tools.
  • Klä­ren Sie Ziel und Auftrag.
  • Bau­en Sie eine Bezie­hung zum Team auf.
  • Klä­ren Sie ggfs. die Rol­le der Führungskraft.
  • Ver­deut­li­chen Sie, dass Sie den Rah­men schaf­fen, in dem das Team selbst­ver­ant­wort­lich Zie­le erreicht.
  • Prü­fen Sie lau­fend, ob Ihre Annah­men rich­tig waren und rede­fi­nie­ren Sie Ihren Auftrag.