Kategorie: Gruppendynamik
Phasen der agilen Teamentwicklung
Agile Teams sind besonders leistungsstarke und effiziente kleine Gruppen. Da sie nicht konventionell geführt sind, ist ihre Teamleistung wesentlich davon abhängig, ob die Teamentwicklung gelungen ist. Kenntnisse der Gruppendynamik helfen dem Teamentwickler, Scrum Master oder agile Coach dabei, die Phasen der Teamentwicklung gut zu gestalten. […]
Cliquenbildung Online: Wenn Grüppchen ihr Süppchen kochen
Cliquen sind wie ein Rasen voller Disteln. In Zeiten des Home Office und der digitalen Tools bilden sie sich anders und verbreiten ihr Gift oft unbemerkt. Da ist Führung gefragt, die das Thema versteht und angeht. 5 Strategien gegen Cliquen und für gesunde Teamentwicklung. […]
Online-Videokonferenzen: Die neuen Zeichen der Macht
Nicht nur Top-Management-Meetings, auch Ministerpräsidentenkonferenzen finden vermehrt online statt. Wie verändern Videokacheln und Breakoutsessions in Online-Videokonferenzen Machtverhältnisse? Woran erkennt man Online-Macht – und Ohnmacht? Und wie brüllen Alphatier-Löwen, wenn keiner erkennt, dass sie welche sind? […]
Kann man Gruppen und Teams wirklich coachen?
Einige Coachingausbilder und Experten verneinen diese Frage. Sie sagen, Teamcoaching sei zwangsläufig das Coaching von Individuen in der Gruppe. Wir sehen das anders. […]
Von Milgram bis Robbers Cave: 5 klassische Experimente und was sie heute wert sind
Grausame Gefängniswärter, die mit Trillerpfeifen Insassen piesaken, ja quälen? Entfesselte Jugendliche im Wir-gegen-die-anderen-Modus? Hollywood hat manch sozialpsychologisches Experiment zum Filmstoff gemacht. Die Erkenntnisse daraus haben sich in unseren Köpfen festgesetzt und formen unser Weltbild. Doch was wäre, wenn die Schlüsse keineswegs so eindeutig, möglicherweise sogar falsch wären? […]
Virtuelle Gruppendynamik: Wie vier Dimensionen helfen, das Geschehen besser zu verstehen
Machtverhältnisse in Gruppen zeigen sich durch Körpernähe und Körperabstand und auch am Umgang mit Keksen. Wer nimmt den letzten? Das ist der Chef, behaupten Studien. Diese nonverbalen Signale gibt es remote nicht. Das verändert Gruppendynamik grundlegend. Wir haben uns das anhand von vier verschiedenen Dimensionen angeschaut und geben Tipps. […]
Massenpsychologie: Warum Emotionen viral und Kettenreaktionen normal sind
Die Masse ist uniform. Sie verschluckt die Einzelpersönlichkeit und deren Bewusstsein. Die wechselhaften Gefühle der Masse sind in eine, dieselbe Richtung orientiert. So beschrieb der Mediziner und Begründer der Massenpsychologie Gustave Le Bon 1895 in seinem Bestseller „Die Psychologie der Massen“. In diesem Beitrag lesen Sie, wie emotionale Kettenreaktionen entstehen, was das Verhalten in großen Gruppen kennzeichnet und wie man es positiv beeinflusst. […]
Belbin, Tuckman & Co.: Wie Sie Teammodelle sinnvoll nutzen
Wenige, meist schon betagte Modelle beherrschen die Welt der Teamarbeit, darunter die Teamphasen nach Tuckman und die Teamrollen nach Belbin. Sie gehören in fast jeden Kurs zu agilem Coaching, Teamcoaching oder Teamentwicklung — werden dabei aber bisweilen nur oberflächlich vermittelt. Wir stellen die 5 bekanntesten Teammodelle vor. Dabei zeigen wir, was viele Anwender übersehen. Und wie Sie die Teammodelle wirklich sinnvoll nutzen. […]