Kategorie: Gruppendynamik
Kognitive Dissonanz: Wie Gruppen unsere Überzeugungen zementieren
Zwischen Wahn und Wirklichkeit liegt ein schmaler Grad. Besonders sichtbar wird dieser bei Überzeugungen. Diese sind in Organisationen nicht minder verbreitet als anderswo. Kognitive Dissonanz hält Gruppen und ihre Mitglieder davon ab, eigene Grundannahmen anzupassen. Was können wir tun? […]
Relationale Energie in Gruppen: Von korrosiver zu produktiver Energie
Warum arbeiten manche Gruppen energiegeladen und im Flow zu arbeiten, während andere zusammen in den Seilen hängen? Energie in Gruppen und Teams wird viel zu wenig als wichtiger Veränderungsfaktor betrachtet. Aber was ist das? Wir schauen in das Konzept. […]
Wie stehen Sie zueinander?
Sind sich die beiden Personen auf dem Foto besonders nah oder eher fern? Blicke und körperlicher Abstand geben oft mehr Informationen über die Beziehungen innerhalb eines Teams oder einer Gruppe als Worte. Dabei zeigen Studien, dass leistungsfähige Teams ihre Beziehungen ausgewogen gestalten. […]
In or out: Gehört sie dazu oder nicht?
Ist die Führungskraft Teammitglied? Gehört Annika zum inneren Kreis? Die Grenzen der Gruppe sind manchmal verschwommen. Dabei hilft es, Klarheit darüber zu gewinnen, wer dazu gehört — und wer nicht. […]
Die 10 Brillen der Gruppen- und Teamdynamik
Was lässt uns synchron schwimmen? Was treibt auseinander? Gruppen sind seltsame Wesen mit vielen Eigenarten. Sie lassen Intelligenz und Empathie entstehen und schrumpfen. Doch was genau in einer Gruppe entsteht und vergeht, ist nicht planbar. Wer sich mit Gruppendynamik beschäftigt, braucht vor allem eines: Eine differenzierte und differenzierende Haltung und gute Beobachtungsgabe. In diesem Beitrag stellen wir 10 gruppendynamische und systemische Brillen vor. […]
“Minimalinvasive” Maßnahmen für den Kulturwandel
Was bringt Menschen dazu, etwas zu tun? Wie schaffen wir es beispielsweise, dass sie lernen, mutiger zu sein oder neue Dinge ausprobieren und zu lernen? Appelle verhallen schnell, manche sind gar kontraproduktiv. Eine noch selten genutzte Methode aus der Verhaltensökonomie bietet das Corporate Culture Nudging. Was das ist, Beispiele und Herangehensweisen. […]
Echte Teams: Warum sie in der Organisation oft unentdeckt bleiben
Teams gestalten unsere Zukunft. Sie erneuern, verbessern, verändern. Anders als eine Gruppe hat ein Team einen gemeinsamen Fokuspunkt. Es bündelt Kräfte auf ein Ziel aus, welches nur zusammen erreichbar ist. Das muss nicht in Abteilungsgrenzen geschehen. In diesem Beitrag verraten wir, was Teams wirklich ausmacht. Außerdem verraten wir drei wesentliche Rahmenbedingungen, die Teams brauchen. […]
Phasen der agilen Teamentwicklung
Agile Teams sind besonders leistungsstarke und effiziente kleine Gruppen. Da sie nicht konventionell geführt sind, ist ihre Teamleistung wesentlich davon abhängig, ob die Teamentwicklung gelungen ist. Kenntnisse der Gruppendynamik helfen dem Teamentwickler, Scrum Master oder agile Coach dabei, die Phasen der Teamentwicklung gut zu gestalten. […]