Agiler Coach Ausbildung & Aufgaben
Auf dieser Seite haben wir komprimierte Informationen zu Rolle und Berufsbild des Agilen Coaches zusammengestellt. Sie erfahren, was die Aufgaben des agilen Coaches sind und wo die Unterschiede zum Scrum Master oder Release Train Engineer liegen. Weiter erfahren Sie, wo Sie anerkannte Ausbildungen und Zertifizierungen finden und sich weiter informieren können.
Wir sind Experten für agile Teamentwicklung in Hamburg
Unsere Agile Coach & Organisationsgestalter-Ausbildung richtet sich an Menschen, die als Berater/Trainer/Coaches bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen und der Beratung mitbringen. Es ist für alle, die von ihrer aktuellen Tätigkeit einen professionellen Link zur agilen Organisationsentwicklung herstellen möchten.
Was ist ein agiler Coach?
Rolle oder Berufsbild? Die meisten Organisationen sind sich darüber nicht einig. Initiativen wie die DACH-30 bemühen sich um eine Professionalisierung und Mindeststandards. Denn in Stellenanzeigen wird die Rolle “agile Coach” oft synonym zum Scrum Master gehandelt. Manche sehen auch einen Scrum Master Plus im agile Coach. Dann ist dieser Anlaufstelle und Ratgeber für schwierige Fragen und Impediments, die der Scrum Master nicht lösen kann. Jedoch wird diese Interpretation weder dem Scrum Master noch der Rolle agiles Coaching nicht gerecht.
Deshalb noch mal kurz zurück: Was ist ein Scrum Master? Wir sehen den Scrum Master als eine Mischung aus Teamentwickler und Facilitator des Teams. Er hat organisatorische und entwicklungsbezogene Aufgaben, definiert durch den Scrum Guide.
Noch Agile Rolle oder schon Berufsbild?
Die Rolle des agilen Coaches ist dagegen nirgendwo definiert. Sie tauchte um 2015 erstmals in Umfragen auf, bei denen erhoben wurde, was agile Transformationen erfolgreich mache. Immer wieder wurde “Agile Coaching” genannt. Gemeint war, dass es Begleitung durch Personen gab, die sich mit den Herausforderungen der Transformation durch die Einführung agiler Methoden auskannten. Das hat geholfen, Weichen passend zu stellen. Diese Herleitung sagt mehr über die wahren Aufgaben des agilen Coaches als manche Stellenanzeige.
Agile Coach und agile Transformation gehören zusammen
Aber ist es agile Coaching nun ein Berufsbild? Wir meinen, nein. Ein Berufsbild hat einen klarer Zugangs- und Ausbildungsweg. Es ist spezifisch. Das ist beim agilen Coaching auf absehbare Zeit nicht so, es bleibt unspezifisch. Unter anderem auch deshalb, weil Agile Coaching unterschiedliche Berufserfahrung mit weiteren Kenntnissen und vor allem Praxiserfahrung verhindet. Ähnliches gilt auch für den (Business) Coach — auch hier handelt es sich nicht um ein Berufsbild. Vielmehr ist die Wirkung definiert: Hilfe zur Selbsthilfe.
Aufgaben des agilen Coaches
In unserer Rollenmatrix liegt der Schwerpunkt des agilen Coaches in der 1:1 Beratung, vor allem auch des Managements und derjenigen, die mit der Transformation betraut sind.
Mögliche Aufgaben ergeben sich entlang von Fragen, die sich dem agile Coach stellen:
- Wie passen die organisationalen Strukturen und Agilität zusammen?
- Welche Hindernisse gibt es auf der Organisationsebene?
- Was muss das Management im Umgang berücksichtigen?
- Welche Strukturen ermöglichen Agilität?
Es ist wichtig, Fragen zu stellen, aber auch Antworten zu geben — das ist an vielen Stellen auch und eher Beratung. Mitunter ist es auch Training, dann ist der agile Coach ein “Lehrer” für Agilität.
Der agile Coach muss auf eigene Erfahrung in anderen Kontexten zurückgreifen, was dafür spricht, diese Rolle zumindest teilweise mit Externen zu besetzen. Die Flughöhe des Agile Coaches ist die Organisation oder der jeweilige Bereich, nicht das Team.
Der agile Coach ersetzt also weder die Scrum Master noch die Release Train Engineers (RTEs) im SAFe, die anders als der Scrum Master nicht auf Teamebene wirken, sondern teamübergreifend auf Impediments blicken. Der agile Coach nimmt eine eigenständige Rolle ein, die eng mit der Organisationsentwicklung verzahnt ist. Er versteht die Organisation insgesamt und kann dies mit den Herausforderungen matchen, die durch Agilität entstehen, etwa eine stärkere Dezentralisierung.
Herausforderungen agile Coaching
Einige Unternehmen splitten die agilen Rollen weiter auf. Sie merken, dass es unterschiedliche Phasen des agilen Lernens gibt. So steht am Anfang das Lernen und Verstehen im Vordergrund. In dieser Phase sind viele Agile Coaches eher Trainer — Lehrer für Agilität. Später wird die Verzahnung mit der Führungsebene immer wichtiger. Dann ist dies der entscheidende Erfolgspunkt. Das Management muss nun verstehen, was Agilität bedeutet. Es muss wissen, wie es den Teams die nötigen Entscheidungsspielräume verschafft. Hier braucht es mehr und mehr Beraterqualitäten. Nötig ist auch eine direkte Anbindung ans Management. In dieser Position kann der agile Coach Coachingbedarf seitens des Managements erkennen und deklarieren. Er wird diese Aufgabe aber nicht selbst erledigen können und wollen.
Profil eines Agilen Coachs
Agile Coaches brauchen im Schwerpunkt Praxiserfahrung mit agiler Transformation und Beraterkompetenz. Dazu gehört eine systemische, organisationsspezifische und agile Ausbildung. Coachingausbildungen sind ebenso hilfreich wie Change- und Transformation-Know-how. Die Kenntnis im Umgang mit komplexen Gruppendynamiken ist ebenso wichtig. Moderation gilt als immer hilfreiche Fähigkeit. Die Arbeit auf der Teamebene bleibt jedoch beim Scrum Master. Dennoch wird auch ein agile Coach immer wieder Workshops leiten und profitiert in dieser Hinsicht Kenntnisse in der Moderation von Gruppen. Denkbar ist auch, dass dies durch eine andere Rolle abgedeckt wird. Grundsätzlich gilt: Je größer die Organisation, desto mehr unterschiedliche Schwerpunkte in den Rollen kann es geben. Je kleiner — desto vielseitiger sind die Aufgaben, aber auch die “Rollen in der Rolle”.
Ausbildung Agiler Coach
Wir unterscheiden drei verschiedene Ebenen:
- Kenntnisse auf der Ebene Ich und Mensch (Psychologie, Systemisch, Coaching, Gesprächsführung)
- Kenntnisse auf der Ebene Team und Gruppe (Gruppen- und Teamdynamiken)
- Kenntnisse auf der Ebene Organisation und Transformation (Systemisch)
Dabei gibt es zwei Kenntnisarten:
- Skillset Agil: Kenntnisse in agilen Methoden und Vorgehensweisen
- Skillset Coaching & Organisationsentwicklung: Kenntnisse in in Coaching‑, Moderations- und Beratungsmethoden
Je mehr der agile Coach Richtung Organisation vordringt, desto höher die Komplexität und der Anspruch an ein umfassendes Set an Skills und Erfahrungen. Ideal sind auch modular aufeinander aufbauende Ausbildungen, die den Schwerpunkt da setzen, wo sie für das jeweilige Profil sinnvoll sind. So ist da, wo agile Kenntnisse bereits vorhanden sind, das Skillsset Coaching & Organisationsentwicklung sinnvoll — und umgekehrt.
Die Scrum Alliance unterscheidet seit einiger Zeit zwischen Teamcoach und Organisations (Enterprise) Coach. Beides fließt in ihrem “Certified Agile Coach” zusammen. Aus dieser Aufteilung sind die jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte gut zu erkennen. Aus unserer Sicht sind für alle Tätigkeiten gruppendynamische, systemische und psychologische Kenntnisse nötig wie wir sie in unseren Ausbildungen vermitteln. Auch wir bei Teamworks unterscheiden eine mehr teamorientierte Richtung des agile Coaching und eine mehr organisationsbezogene.
Tipps für künftige agile Coaches
Wir wollen Ihnen einige Fragen stellen, aus denen Sie Tipps ableiten können:
- Auf welcher Flughöhe braucht Ihre Organisation agiles Coaching? (Team, Team of Teams, Portfolioebene, Organisation)
- Welche Kompetenzen eines agilen Coaching braucht Ihre Organisation derzeit am meisten?
- Wie klar sind die agilen Rollen abgegrenzt?
- Welches Verständnis herrscht im Management von agilem Coaching?
- Woran würde man den Erfolg agilen Coaches erkennen?
Links für weitere Info zu agilem Coaching
Hier fassen wir einige nützliche und empfehlenswerte Links zusammen
- Artikel von Svenja Hofert über das nicht vorhandene Berufsbild Agiler Coach in ihrem persönlichen Blog
- Video von Svenja Hofert über Dilemmata und Agile Coaching “Was macht ein agiler Coach und was braucht er dringend?
- Podcast von Janina und Henri im Znipcast über Agile Coaches in Folge 102
- Verband Scrum Alliance mit Zertifizierungen
- Verband Scrum.org mit Zertifizierungen
- Boris Gloger, Erfinder des agilen Baums, mit eigener Academy zu Agil-spezifischen Themen.
- Dach-30 Mindeststandards für agile Rollen in Großkonzernen, Website
- Dach-30 Podcast mit Daniel Dubbel bei Proagile
- Kompaktausbildung von Teamworks der Kurs agiles Teamcoaching
Wir sind Experten für eine erstklassige Ausbildung in agilem Coaching und Teamentwicklung
Sie suchen eine erstklassige Ausbildung in agiler Team- und Organisationsentwicklung, die agile und klassische Elemente zu einem ganz besonderen Stil verbinden? Unsere Ausbildungen sind systemisch-integrativ, anspruchsvoll, fundiert und zertifiziert durch einen Lehrstuhl.
Mehr über uns
Teamworks Geschäftsführung
Svenja Hofert und Thorsten Visbal
Svenja Hofert und Thorsten Visbal sind ein co-kreatives Geschäftsführungsteams, die sich die Bälle zuspielen. Beide sind so unterschiedlich, dass sie sich eigentlich nie blind verstehen – obwohl sie sich seit fast 20 Jahren kennen. Aus dem Ringen um gute Lösungen entstehen unsere Teamworks-Konzepte und ‑Tools. Viele sagen, dass sei unvergleichlich.
Trainer & Coaches
Das Team
Wir arbeiten nur mit Menschen, die unsere Ausbildungen durchlaufen haben. Sie sind unterschiedlich und individuell, aber verbunden in ähnlichen Wertvorstellungen. Denn wir brauchen ein gemeinsames Mindset, um für unsere Kund*innen wiedererkennbar zu sein.
Produkte
Ausbildung TeamworksPLUS®
Keine ist so wie diese: Wir verbinden den Blick auf das Individuum mit dem Team und der Organisation. Die Ausbilder arbeiten zu zweit und intensiv mit den Menschen an deren Themen. Wir bieten eine theoretisch fundierte Praxis. Unser Denken ist systemisch und unser Handeln integrativ. Wir sind hybrid und agil. Sie erhalten eine Vielzahl an eigenen Tools und Lizenzen. Und: Als einer der wenigen Weiterbildungsanbieter haben wir ein umfangreiches und gepflegtes Curriculum.