Agi­les Führen

Agi­les Füh­ren ist die Füh­rung agi­ler und selbst­or­ga­ni­sier­ter Teams, die kun­den­ori­en­tiert und wert­schöp­fend arbei­ten. Es kön­nen auch Teams sein, die den agi­len Wan­del vor­an­trei­ben. Agi­le Füh­rung ist im Scrum-Kon­­­text in die Rol­len Scrum Mas­ter und Pro­duct Owner unter­teilt. Dar­über hin­aus gibt es einen “Agi­le Lea­der”, der die Teams befä­higt, die höchst­mög­li­che Leis­tung zu gene­rie­ren. Zudem bestehen noch wei­te­re Rol­len­kon­zep­te. Man­che ver­knüp­fen Agi­les Füh­ren auch mit Manage­ment 3.0 oder New Work. In einer wei­te­ren Inter­pre­ta­ti­on umfasst das Lea­der­ship Kon­zept die Demo­kra­ti­sie­rung und Ver­tei­lung von Füh­rung. Es ist ein late­ra­les Füh­ren, in des­sen Zen­trum der Gedan­ke steht, dass ein Team sich wei­test­ge­hend selbst steuert.

Wir sind Exper­ten für agi­le Team­ent­wick­lung in Hamburg

Sie möch­ten agi­le Teams füh­ren oder sie als agi­le Lea­der einen guten Rah­men ste­cken. Bei uns sind Sie rich­tig, denn wir bie­ten Ihnen jah­re­lan­ge Erfah­rung und Pro­fes­sio­na­li­tät an.

Jetzt Semi­nar Agi­le Füh­rung buchen

Trends im agi­len Führen

Begon­nen hat der Trend im Jahr 2016, als Team­­­works-Geschäfts­­­füh­­re­rin Sven­ja Hofert ihre ers­te Auf­la­ge von “Agi­ler Füh­ren” ver­öf­fent­lich­te. Die­ses Buch wur­de zum Stan­dard­werk. Hier for­mu­lier­te Hofert die The­se, dass Agi­les Füh­ren nicht ohne Team­ent­wick­lung zu den­ken sei. Sie defi­nier­te “Agi­les Füh­ren” als nicht ver­hal­tens­ori­en­tier­ten Ansatz mit dem Ziel, Selbst­steue­rung und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on zu ermög­li­chen. Der agi­le Lea­der setzt ent­spre­chend den Rah­men und das Spiel­feld, indem das Team nach Wer­ten, Regeln und Prin­zi­pi­en agie­ren kann. Zugleich begann sich das The­ma danach immer wei­ter zu dif­fe­ren­zie­ren. Wer heu­te “Agile/s Füh­ren” goo­gelt, erhält zahl­lo­se Ange­bo­te zu Semi­na­ren und Aus­bil­dun­gen.  Unser Semi­nar “Agi­le Teams Agi­ler Füh­ren” durch­lief seit 2016 zahl­rei­chen Ver­än­de­run­gen und pass­te sich ite­ra­tiv den neu­es­ten Wis­sens­stän­den an.

Was ist Führung?

Um zu ver­ste­hen, was Agi­les Füh­ren ist, müs­sen wir wei­ter aus­ho­len und fra­gen: Was ist Füh­rung? Denn dabei gibt es eini­ge Miss­ver­ständ­nis­se. Die meis­ten Men­schen ver­wech­seln Füh­rung mit Lei­tung oder Manage­ment. Wir fol­gen einer Füh­rungs­de­fi­ni­ti­on, die besagt: Füh­rung ist das Beein­flus­sen der Rich­tung von Bewe­gung und erfolg­rei­che Inter­ven­ti­on in kri­ti­schen Situa­tio­nen. Dies beein­hal­tet auch, dass die Füh­rung ein Ergeb­nis haben muss. Wer nicht kri­tisch inter­ve­niert hat, hat auch nicht geführt. In einer noch ein­fa­che­ren Defi­ni­ti­on ist Füh­rung also auch eine Ent­schei­dung. Wir haben ein Füh­rungs­mo­dell ent­wi­ckelt, bei dem wir 4 Rich­tun­gen von Füh­run­gen kennen:

  • Aus der Mit­te: Die Selbst­füh­rung. Ohne Selbst­füh­rung ist es unmög­lich ande­re zu führen.
  • Von Oben: Das ist die Rich­tungs­füh­rung, die Ant­wort auf wei­chen­stel­len­de Fra­gen, die Visi­on, das Ziel
  • Von der Sei­te: Das ist late­ra­le, coa­chen­de und unter­stüt­zen­de Führung
  • Von Unten: Das ist die Füh­rung, die Zie­le ver­folgt, die von oben nicht (aus­rei­chend) abge­deckt sind. Die­se Füh­rung bringt ein Gegen­ge­wicht ein, etwa in einer Graswurzelbewegung

Stu­di­en Agi­les Führen

Inzwi­schen gibt es immer mehr Stu­di­en zum agi­len Füh­ren, wobei die Abgren­zung zu ande­ren Kon­struk­ten wie trans­for­ma­tio­na­le Füh­rung schwie­rig ist. Dies auch vor dem Hin­ter­grund, dass es nicht nur als per­son­zen­trier­ter Ansatz gese­hen wer­den kann, son­dern auch als Form ver­teil­ter und geteil­ter Füh­rung. Auf der per­so­nen­zen­trier­ten Ebe­ne gibt es Ansät­ze etwa aus den Big Five, die ein Per­sön­lich­keits­pro­fil für Agi­le Füh­rungs­kräf­te lie­fern möch­ten. Ande­re Stu­di­en wie die­se, ver­su­chen her­aus­zu­ar­bei­ten, was agi­les Füh­ren aus­macht, etwa Hyper­be­wusst­sein. Dabei nut­zen die Stu­di­en­au­toren die prä­gnan­te For­mel HAVE.

Bücher zu Agi­len Führen

Als Stan­dard­werk gilt “Agi­ler Füh­ren” aus dem Ver­lag Sprin­ger­Sci­ence, das von der Team­­­works-Grün­­de­rin Sven­ja Hofert ver­fasst wor­den ist und 2021 in der drit­ten Auf­la­ge erschien. Die­ses Buch ist in den Medi­en hoch­ge­lobt und durch Get­abs­tract mit 7 von 10 Punk­ten aus­ge­zeich­net. Es gibt es auch als Hör­buch, in allen Kanä­len. Auf Sven­ja Hofert per­sön­li­cher Bücher­sei­te fin­den Sie eine Über­sicht. Stö­bern Sie auch auf unse­rer Bücherseite.

Wei­te­re Bücher zum The­ma Agi­les oder Agi­ler Füh­ren ent­stan­den nach 2016. Die­se dif­fe­ren­zie­ren das The­ma oder bie­ten eine spe­zia­li­sier­te­re Sicht. Ein eige­nes Kon­zept bie­ten Bernd Öster­reich mit “Kol­le­gi­al füh­ren”, ein dem Agi­len Füh­ren nahe­ste­hen­dem Ansatz, der sich vor allem für klei­ne­re Unter­neh­men eig­net. Die Sei­te “Kol­le­gia­le Füh­rung” beinhal­tet vie­le Tipps und Informationen.

Tools agi­les Führen

In Zusam­men­hang mit agi­len Füh­ren gilt es zwi­schen Frame­works, Prak­ti­ken und Tools zu unter­schei­den. Tools sind etwa die Team­can­vas, die Rol­len­can­vas, Spiel­feld­ana­ly­se oder das Dele­ga­ti­on Board. Mit­un­ter wer­den auch Tools aus dem Manage­ment 3.0 genannt wie etwa Dele­ga­ti­on Poker oder Kudu-Cards. Wich­ti­ger als Tools ist indes das Ver­hal­ten und die Bereit­schaft zu inter­ak­ti­vem Ler­nen. Ob es eine agi­le Füh­rung gibt, erkennt man so nicht an bun­ten Kar­ten, son­dern am Ergeb­nis: Ist das Team befä­higt, selbst Ent­schei­dun­gen zu tref­fen? Ergeb­nis­ori­en­tie­rung spie­gelt sich wie­der­um in Teams, etwa in Hau­fes Team­pact, über das wir hier geschrie­ben haben.

Tipps agi­les Führen

Wir wol­len Ihnen eini­ge Fra­gen stel­len, denn die Tipps erge­ben sich daraus:

  • Wozu wol­len Sie agil Füh­ren? Was ist Ihr Ver­ständ­nis von Agi­li­tät? Ist die­ses geteilt in Ihrer Organisation?
  • Wel­chen Unter­schied will agi­les Füh­ren machen?
  • Wie gren­zen Sie agi­les Füh­ren von ande­ren Kon­struk­ten ab?
  • Wor­an erken­nen Sie, dass agil geführt wor­den ist?
  • Wel­che Rol­len brau­chen agi­les Führen?
  • Wel­ches Lea­­der­­ship-Ver­­­stän­d­­nis steckt im agi­len Führen?
  • Stel­len Sie das agi­le Füh­ren in einen Zusam­men­hang mit Scrum oder SAFe, Spo­ti­fy oder ande­ren Frame­works — oder ist es für Sie unab­hän­gig davon?
4 Führungsrichtungen

Wir sind Exper­ten für eine erst­klas­si­ge Aus­bil­dung in agi­lem Coa­ching und Teamentwicklung

Sie suchen eine erst­klas­si­ge Aus­bil­dung in agi­ler Team- und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, die agi­le und klas­si­sche Ele­men­te zu einem ganz beson­de­ren Stil ver­bin­den? Unse­re Aus­bil­dun­gen sind sys­­te­­misch-inte­­gra­­tiv, anspruchs­voll, fun­diert und zer­ti­fi­ziert durch einen Lehrstuhl.

Jetzt infor­mie­ren

Mehr über uns

Team­works Geschäftsführung

Sven­ja Hofert und Thors­ten Visbal

Sven­ja Hofert und Thors­ten Vis­bal sind ein co-kre­a­­ti­­ves Geschäfts­füh­rungs­teams, die sich die Bäl­le zuspie­len. Bei­de sind so unter­schied­lich, dass sie sich eigent­lich nie blind ver­ste­hen – obwohl sie sich seit fast 20 Jah­ren ken­nen. Aus dem Rin­gen um gute Lösun­gen ent­ste­hen unse­re Team­­­works-Kon­­­zep­­te und ‑Tools. Vie­le sagen, dass sei unvergleichlich.

Hier mehr erfahren

Trai­ner & Coaches

Das Team

Wir arbei­ten nur mit Men­schen, die unse­re Aus­bil­dun­gen durch­lau­fen haben. Sie sind unter­schied­lich und indi­vi­du­ell, aber ver­bun­den in ähn­li­chen Wert­vor­stel­lun­gen. Denn wir brau­chen ein gemein­sa­mes Mind­set, um für unse­re Kund*innen wie­der­erkenn­bar zu sein.

Hier mehr erfahren

Pro­duk­te

Aus­bil­dung TeamworksPLUS®

Kei­ne ist so wie die­se: Wir ver­bin­den den Blick auf das Indi­vi­du­um mit dem Team und der Orga­ni­sa­ti­on. Die Aus­bil­der arbei­ten zu zweit und inten­siv mit den Men­schen an deren The­men. Wir bie­ten eine theo­re­tisch fun­dier­te Pra­xis. Unser Den­ken ist sys­te­misch und unser Han­deln inte­gra­tiv. Wir sind hybrid und agil. Sie erhal­ten eine Viel­zahl an eige­nen Tools und Lizen­zen. Und: Als einer der weni­gen Wei­ter­bil­dungs­an­bie­ter haben wir ein umfang­rei­ches und gepfleg­tes Curriculum.

Jetzt infor­mie­ren

Unse­re gran­dio­sen “Drei” – Drei eta­blier­te Aus­bil­dun­gen in Prä­senz und Online – womit star­ten Sie durch?