Seminare & Workshops

Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung kompakt

Legen Sie die Basis für Ihre Arbeit als systemische und agile Organisationsentwickler*in

Organisationsentwicklung kompakt ist ideal für alle, die Ansätze für systemische und agile Organisationsentwicklung kennenlernen und das Big Picture verstehen wollen. Sie lernen die Grundlagen systemischer und agil-iterativer Organisationsentwicklung kennen und bekommen praktische Interventionen für Ihren Kontext an die Hand.

Vor Ort

Die nächsten Termine

  • 5. Juni 2024 (Noch freie Plätze)
    In: Hamburg Dauer: 3 Tage Mit: Car­men Reinhardt
    Details & Buchung
  • 28. August 2024 (Noch freie Plätze)
    In: Frankfurt Dauer: 3 Tage Mit: Car­men Reinhardt
    Details & Buchung

Alle Informationen zum Workshops Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung kompakt

Typ Workshops Dauer 3 Tage

Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung kom­pakt ist ide­al für alle, die Ansät­ze für sys­te­mi­sche und agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ken­nen­ler­nen und eige­ne Inter­ven­tio­nen pla­nen wol­len. Der Fokus in die­sem Kurs liegt auf sys­te­mi­schen Ansät­zen. Wir bezie­hen neue Orga­ni­sa­ti­ons­bau­wei­sen, etwa Ideen aus dem Spo­ti­fy-Modell und der Hol­a­kra­tie mit ein. Viel Wert legen wir dabei der Erfah­rungs­aus­tausch der Refe­ren­ten und Teilnehmer*innen.

Wir arbei­ten kon­se­quent mit Ihren Pra­xis­fäl­len. Soll­ten Sie kei­ne eige­nen ein­brin­gen, nut­zen wir Fall­bei­spie­le aus dem (aktu­el­len) Leben, die die typi­schen Fra­ge­stel­lun­gen anschnei­den. Wir ent­wi­ckeln gemein­sa­me Lösungs­an­sät­ze und dis­ku­tie­ren mög­li­che Herangehensweisen.

Inhal­te:

Ers­ter Tag: Das Orga­ni­sa­tio­na­le Mind­set — Orga­ni­sa­ti­on verstehen

  • Was ist Organisationsentwicklung?
  • Ele­men­te des Orga­ni­sie­rens und der Organisation
  • Der sys­te­mi­sche und sys­tem­theo­re­ti­sche Blick
  • Zusam­men­hang mit Chan­ge, Kul­tur­wan­del, Trans­for­ma­ti­on, Evo­lu­ti­on und Revolution
  • Die Zonen orga­ni­sa­tio­na­len Wan­dels: Kol­lek­tiv, gro­ße Grup­pen, klei­ne Grup­pen, Teams
  • Pro­zess­ar­chi­tek­tur: Theo­rie U in Kom­bi­na­ti­on mit klas­si­schen Change-Ansätze
  • Die drei Büh­nen der Orga­ni­sa­ti­on — und was dort (nicht) geschieht
  • Ver­ket­te­te Gesprä­che und klas­si­sche Interviews
  • Inter­ve­nie­re ich oder bin ich die Inter­ven­ti­on: Rol­len­ma­trix und eige­ne Positionierung
  • Wer­te, Nor­men und Prin­zi­pi­en zur Organisationsgestaltung
  • Fall­bei­spie­le

Zwei­ter Tag: Umgang mit Orga­ni­sa­ti­ons­dy­na­mik — Intervenieren

  • Was ist Organisationsdynamik?
  • Sys­te­mi­sche Organisationsanalyse
  • 5 Design­prin­zi­pi­en für Organisationen
  • Orga­ni­sa­ti­ons­mo­del­le wie Spo­ti­fy und Holokratie
  • Ver­än­de­rungs­re­sis­tenz: Mus­ter des Verharren
  • Tetra­lem­ma als Organisationsanalysetool
  • Reflec­ting Teams
  • Fall­bei­spie­le

Drit­ter Tag: Kon­kre­te Schrit­te stra­te­gisch pla­nen und umsetzen

  • Hurst Eco­cy­cle
  • Drei Loops — wel­cher steht an?
  • Zukunfts­kom­pass
  • Rigi­de Schlei­fe und pro­ble­ma­ti­sche Konstellationen
  • Orga­ni­sa­ti­ons­expe­ri­men­te: Vom MVP zum Prototyp
  • Steue­rungs­ma­trix: Der nor­ma­ti­ve Ansatz
  • Fish­bowl
  • Fall­bei­spie­le

Der Kurs ist Pflicht­mo­dul unse­rer Aus­bil­dung “Organisationsgestalter*in Team­works­PLUS®”.

 

Das sag­ten TeilnehmerInnen

  • “Ich war erstaunt, wie viel Raum es neben dem theo­re­ti­schen Grund­ge­rüst für die krea­ti­ven Fall­be­ar­bei­tun­gen und wert­vol­len Dis­kus­sio­nen gab und es sich immer in eine Punkt­lan­dung für das jewei­li­ge Tages­ziel füg­te. Eine gute Mischung für alle Prak­ti­ker und kol­lek­tiv Ler­nen­de, die die Theo­rie gleich aus­pro­bie­ren wol­len. Vie­len Dank an Car­men, die unse­re Bei­trä­ge nicht nur gehalt­voll ergänzt hat, son­dern uns durch ihr pro­fun­des Wis­sen aus ihrer Bera­ter­pra­xis auch zu ande­ren Per­spek­ti­ven inspi­rier­te.” Anne Drüseberg
  • „Ich bin Unter­neh­mens­be­ra­te­rin und habe den Team­works-Work­shop Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung kom­pakt mit Sven­ja Hofert und Car­men Rein­hardt besucht, um mei­ne Skills zu die­sem The­ma auf­zu­fri­schen. Beson­ders gut gefal­len hat mir der Wech­sel zwi­schen Theo­rie und Pra­xis, sowie die super Tools, die ich bereits bei zwei mei­ner Kun­den erfolg­reich anwen­den konn­te. Ich bedan­ke mich sehr bei den Trai­ne­rin­nen und ande­ren Teilnehmer*innen für den offe­nen und ehr­li­chen Aus­tausch“ — Kat­ja Schlü­ter-Schuh, Geschäfts­füh­re­rin von concept4m

Ihr Mehrwert

Sie lernen die Grundlagen systemischer und agil-iterativer Organisationsentwicklung kennen und übertragen das auf Ihren Kontext. Zudem lernen Sie Interventionen kennen und besprechen Ihre Fälle.

Was nehmen Sie mit?

  • Sie aktualisieren vorhandene Kenntnisse
  • Sie führen systematische Fallanalysen durch
  • Sie erwerben systemische Grundkenntnisse
  • Entscheidungen und Entscheidungsprämissen
  • Sie erarbeiten eine iterative Prozessarchitektur
  • Sie üben den Blick auf das große Ganze und das Detail
  • Sie üben Hypothesenbildung

Die nächsten Termine

  • 5. Juni 2024 (Noch freie Plätze)
    In: Hamburg Dauer: 3 Tage Mit: Car­men Reinhardt
    Details & Buchung
  • 28. August 2024 (Noch freie Plätze)
    In: Frankfurt Dauer: 3 Tage Mit: Car­men Reinhardt
    Details & Buchung

Haben Sie Interesse?

Es gibt keine passenden Termine oder Sie haben vor der Buchung noch Fragen? Dann klopfen Sie gerne unverbindlich an.