Die Studie “Why and When Hierarchy Impacts Team Effectiveness: A Meta-Analytic Examination” von
Lindred Leura Greer, Bart De Jong, Maartje Schouten und Jennifer Dannals zeigt, dass Hierarchie zugleich positive und negative Effekte auf Teameffektivität hat. Die Studie bezieht sich auf 4 vorherige Studien (N = 13,914 teams). Sie zeigt, dass Hierarchie die Teameffektivität negativ beeinflusst (performance: r = -.08), aber unter bestimmten Umständen auch positiv wirken kann. Immer wenn eine hohe Fluktuation besteht und sehr unterschiedliche Skills im Team sind, steigt der Koordinierungsaufwand. Gab es Aufgaben-Ambiguität erhöhte dies die positiven Effekte von Hierarchie ebenso. Aufgaben-Ambiguität ist definiert durch den Grad zu dem Mitgliedern Klarheit über ihre Verantwortlichkeit fehlt. Sie wissen also nicht genau, was zu tun ist. Das führt dazu, dass in diesen Fällen Hierarchie positiv auf Teameffektivität wirkt.Dieser positive Effekt wird aber begleitet durch vermehrte Konflikte. Veränderungen in der Hierarchie verstärken die negative Wirkung weiter, d.h. wenn schon Hierarchie dann bitte eine stabile.
Studie zum Download hier.
Die Erkenntnisse aus der Studie: Schaffen Sie Aufgabenklarheit und lassen sie sich Teams mit homogenen Skills bilden. Finden Sie in Ihrem Unternehmen hybride Lösungen, wenn es solche und solche Teams gibt. Sorgen Sie dafür, dass die Teams klein sind und lang zusammenbleiben.