Scrum-Teams sol­len sich selbst mana­gen. Soft­ware­ent­wick­lung hängt jedoch erheb­lich von der guten Zusam­men­ar­beit und den Inter­ak­tio­nen der Team­mit­glie­der ab. Ein Frame­work allein kann die­se nicht her­stel­len. Des­halb ist es wich­tig, sich dar­auf zu kon­zen­trie­ren, was die Zusam­men­ar­beit erfolg­reich macht.

Die Autoren die­ser Team­stu­die beglei­te­ten Soft­ware­teams neun Mona­te lang. Das Ergeb­nis unter­streicht die Bedeut­sam­keit von Ver­trau­en und gemein­sa­men men­ta­len Model­len — shared men­tal models — für den Erfolg der Team­ar­beit. “Pro­blems with team ori­en­ta­ti­on, team lea­der­ship and coor­di­na­ti­on in addi­ti­on to high­ly spe­cia­li­zed skills and cor­re­spon­ding divi­si­on of work were important bar­riers for achie­ving team effec­ti­ve­ness.” Über men­ta­le Model­le lesen Sie hier im Blog.

Stu­die: Bre­de M. N./TDingsøyr, T./ Dybå, T.: A team­work model for under­stan­ding an agi­le team: A case stu­dy of a Scrum pro­ject, Infor­ma­ti­on and Soft­ware Tech­no­lo­gy, Volu­me 52, Issue 5, 2010, Pages 480–491. Online.