Ausbildungen
Vergleichstabelle Agiler Coach und Kulturgestalter
Übersicht der TeamworksPLUS® Agil-Ausbildungen
Wir bieten Menschen, die bereits Erfahrung in Teamentwicklung, Organisationsentwicklung und/oder Coaching haben, die Möglichkeit direkt in die TeamworksPLUS®-Schwesterausbildungen Agiler Coach und Agiler Kulturgestalter einzusteigen. Hierfür sprechen wir ein Publikum an, das bereits grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse in Personal- und Organisationsentwicklung besitzt. Das sind z.B. Trainerinnen, Moderatoren oder Teamentwicklerinnen. Unsere Zielgruppe möchte diese Kenntnisse jedoch hinsichtlich agiler Themen weiter entwickeln.
Wenn Sie keinerlei Coachingerfahrung besitzen, aber als agiler Coach oder Scrum Master arbeiten, bieten wir Ihnen die Basis-Ausbildung “Agiler Teamcoach / Agile Teamcoachin” an. Wenn Sie die gesamte “Palette” der Team- und Organisationsentwicklung lernen wollen, empfiehlt sich die TeamworksPLUS®-Ausbildung.

Unsere Vergleichsübersicht
Angebot | Agiler Coach / Agile Coaching | Agiler Kulturgestalter / Agile Kulturgestalterin |
Was? | Agiles Coaching verstehen und die Rolle des agilen Coaches mit Inhalt füllen.
24 Monate mit 4 Modulen, davon 3 Pflicht- und 1 Wahlmodul, Peercoaching, 3 Stunden Fall-Supervision, alle 6 Wochen Gruppensupervision |
Agile Organisationsentwicklung verstehen und die einen Prozess begleiten können.
24 Monate mit 4 Modulen, davon 3 Pflicht- und 1 Wahlmodul, Peercoaching, 3 Stunden Fall-Supervision, alle 6 Wochen Gruppensupervision |
Ausbilder | Verschiedene Teamworks-Ausbilder und Lehrtrainerinnen | Verschiedene Teamworks-Ausbilder und Lehrtrainerinnen |
Feedback zur eigenen Praxis | Durch Fall-Supervision und Gruppensupervision | Durch Fall-Supervision und Gruppensupervision |
Fokus | Business- und Projekt-Agilität auf Team- und Führungsebene verstehen.
Agile Ansätze und Impulse in die eigene Arbeit als Coach, Trainerin, Teamentwicklerin, Organisationsentwicklerin oder Beraterin einbringen. Eigenes Geschäftsmodell weiterentwickeln, Rolle des Agilen Coaches in der eigenen Organisation installieren. |
Agiles Gesamtverständnis von Organisationsentwicklung und Transformation entwickeln. Business-Agilität verstehen.
Agile Ansätze und Impulse in die eigene Arbeit als Organisationsberaterin, Change Agent oder Beraterin einbringen. Eigenes Geschäftsmodell weiterentwickeln. Ein agiles Organisationsprojekt begleiten. |
Praxis
|
Selbsterfahrung in einem dokumentieren und reflektierten agilen Teamcoachingprozess oder einem 1:1‑Coaching zu einem agilen Thema. | Dokumentierte Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Organisationsentwicklung zu einem Thema innerhalb der agilen Transformation. |
Ideales Startmodul | „Agiles Teamcoaching kompakt“ oder „Agiler Führen und Handeln“ | „Agiler Kulturwandel“ oder „Agiler Führen und Handeln“ |
Typ | Modular | Modular |
Zielgruppe | Moderatoren, Mediatorinnen, Coaches, Trainerinnen und Scrum Master / Agile Masterinnen mit fundierten Kenntnissen und Erfahrung als Coach | Beraterinnen und Trainerinnen, die konzeptionell und mit Blick auf das gesamte Unternehmen arbeiten und Agilität in ihren Ansatz einbauen wollen. Kenntnisse in Organisations- und Teamentwicklung sollten vorhanden sein. |
Zertifikat | Teamworks-eigenes Zertifikat „Agiler Coach“, Qualitätssiegel geprüfte Weiterbildung vom bdvt e.v. | Teamworks-eigenes Zertifikat „Agiler Kulturgestalter“ oder „Agile Kulturgestalterin“, Qualitätssiegel geprüfte Weiterbildung vom bdvt e.v. |
Eigenes Logo / Signet | Ja, nach Falldokumentation und Abschlussfall-Besprechung | Ja, nach Falldokumentation und Abschlussfall-Besprechung |