Hier fin­den Sie die aktu­ells­ten Pres­se­mit­tei­lun­gen der Team­works GmbH.

Ande­res Arbei­ten, neu­es Den­ken: Ver­än­de­rung braucht Orientierung

Unter­neh­men, die digi­ta­ler und agi­ler wer­den wol­len, haben es mit ähn­li­chen Pro­ble­men und Fra­ge­stel­lun­gen zu tun. Die Digi­ta­li­sie­rung erfor­dert ande­res Arbei­ten, neu­es Den­ken und einen fri­schen Blick auf Füh­rung. Die ein­zel­nen Puz­zle­stei­ne zusam­men­zu­fü­gen, dabei hel­fen Sven­ja Hofert und Clau­dia Tho­net mit ihrem neu­en Buch „Der agi­le Kul­tur­wan­del“. Gemein­sam unter­brei­ten sie 33 nach­hal­ti­ge Lösun­gen, wie Ver­än­de­run­gen in Orga­ni­sa­tio­nen gelingen. 

White­pa­per (2018): War­um Unter­neh­men Team­ent­wick­lung in der Digi­ta­li­sie­rung neu den­ken sollten

aus dem Abs­tract: Team­ar­beit hat sich stark ver­än­dert. Sie hat sich immer mehr zu einer koope­ra­ti­ven Team­ar­beit ent­wi­ckelt und fin­det längst auf allen Hier­ar­chie­ebe­nen und vor allem auch in Quer­schnitts­po­si­tio­nen statt. In die­sem Zusam­men­hang muss sich auch Team­ent­wick­lung den neu­en Her­aus­for­de­run­gen anpas­sen. Die Begrif­fe Team­ent­wick­lung, Team­bil­dung und Team­coa­ching wer­den sowohl in Deutsch­land als auch im eng­lisch­spra­chi­gen Aus­land unein­heit­lich und nicht sel­ten syn­onym ver­wen­det. Ein wesent­li­cher Grund dafür ist, dass die­se Berei­che Domä­nen von Prak­ti­kern sind, die aus ganz ande­ren Berei­chen kom­men, etwa dem Sport. Aka­de­mi­sche Unter­su­chun­gen zu Team­ent­wick­lung bezie­hen sich haupt­säch­lich auf Leis­tungs­stei­ge­rung im Team. Dabei ist gut unter­sucht, was leis­tungs­fä­hi­ge Teams aus­macht — Ver­trau­en, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Com­mit­ment und kla­re Struk­tu­ren.  Unter dem Zei­chen der Digi­ta­li­sie­rung kom­men wei­te­re Aspek­te hin­zu, die mit dem 4D-Cha­rak­ter moder­ner Teams zu tun haben. Teams sind nach Hack­man diver­se, disper­sed, digi­tal und dyna­mic. Sie brau­chen eine kla­re Rich­tung, einen Pro­zess­rah­men für die eige­ne Orga­ni­sa­ti­on sowie einen unter­stüt­zen­den Kon­text. Team­ent­wick­lung soll­te genau das unter­stüt­zen. Es geht dabei zuneh­mend um Hil­fe zur Selbst­hil­fe: Teams müs­sen auch befä­higt wer­den, Pro­ble­me selbst zu lösen. Dazu ist es nötig, ihre Refle­xi­vi­tät zu erhö­hen, also die Fähig­keit über sich als Team nach­zu­den­ken. Ein wei­te­rer Aspekt liegt dar­in, ihnen Rah­men­wer­ke zu ver­mit­teln, die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on för­dern, etwa Scrum oder auch OKR (Objec­ti­ves and Key Results) und Ent­schei­dungs­tech­ni­ken. Hier sehen wir eine  Her­aus­for­de­rung für die Team­ent­wick­lung der Zukunft. 

Team­ar­beit: Wis­sen tei­len? Lie­ber nicht.

Nur 37,1% aller Team­ar­bei­ter tei­len ihr Wis­sen immer unein­ge­schränkt, so eine Stu­die der Ham­bur­ger Team­works GTQ. Dass das Team ihnen stets die Mög­lich­keit gibt, sich selbst zu ver­bes­sern, glau­ben nur 22%. Trotz­dem sind fast 50% über­zeugt, dass es wich­tig sei, an einer gemein­sa­men Sache zu arbeiten… 

Die neue und die alte Arbeits­welt verbinden

Hier Agi­li­tät und Schwarm­in­tel­li­genz und moder­ne Teams, dort tra­di­tio­nel­le Grup­pen, in denen Inno­va­ti­on und Wis­sens­aus­tausch oft von Hier­ar­chien blo­ckiert wird. Die Team­WORKS Gesell­schaft für Team­ent­wick­lung und Qua­li­fi­zie­rung aus Ham­burg hat es sich zur Auf­ga­be gemacht, das Alte mit dem Neu­en zu ver­bin­den und bie­tet eine neun­mo­na­ti­ge Aus­bil­dung, Semi­na­re und Work­shops rund um das The­ma bes­se­re Teamarbeit… 

Team­works­PLUS: Neue Aus­bil­dung für Team­ent­wick­ler und Teamleiter

Die so genann­te „Schwarm­d­umm­heit“ als Gegen­pol zu Schwarm­in­tel­li­genz ist der­zeit in aller Mun­de. Doch Team­ar­beit kann die Intel­li­genz der Grup­pe durch­aus stei­gern. Gewusst wie: „Die Team­bi­bel“ aus der Feder des Ham­bur­ger Autoren­du­os Sven­ja Hofert und Thors­ten Vis­bal zeigt, wel­che Mecha­nis­men in Grup­pen wir­ken und wie cle­ve­re Team­lei­ter die­se nut­zen kön­nen, um am Ende mehr Nut­zen als Scha­den aus der Zusam­men­ar­beit zu ziehen…