Ausbildungen
Zertifizierungsprüfung TeamworksPLUS®
Zertifizierung unserer Teamentwicklungsausbildung
Unsere Prüfung ist der krönende Abschluss einer Ausbildung. Und sorgt manchmal auch für etwas Aufregung.
Als Voraussetzung für die Zertifizierung und und den Erhalt des Teamworks-Siegels müssen die Teilnehmenden unserer Ausbildung TeamworksPLUS®
Zertifizierung-Voraussetzungen:
- 10 Peer-Coachingstunden (auch Online möglich) nachweisen,
- ein reales Team in mindestens zwei Terminen à je 0,5 Tage in der Praxis begleiten,
- den Teamentwicklungs-Prozess im Rahmen einer Fallanamnese und eines Fortschrittsberichts schriftlich darstellen,
- sich präsentieren und einer fachlichen Diskussion mit Prof. Schulte dazu stellen.
Die Zertifikatsprüfung besteht aus insgesamt drei Prüfungsteilen, von denen die letzte am abschließenden Prüfungstag am Standort der Universität Lüneburg zu erbringen ist, während die ersten beiden vorab einzureichen sind. Alle drei Prüfungselemente dienen der Überprüfung der im Rahmen der Ausbildung zum zertifizierten Teamgestalter/in erworbenen Kompetenzen. Hier die Prüfungsordnung.
Die Prüfungsteilnehmenden sollen durch diese Fachprüfungen nachweisen, dass sie in der Lage sind, kompetent und eigenverantwortlich in der Führung, Beratung und Entwicklung von Teams zu wirken und über die dazu erforderlichen fachlichen und kommunikativen Kompetenzen auf einem hohen und aktuellen Niveau verfügen.
Tabelle: Prüfungsleistungen
Prüfungsteil | Anforderung | Prüfungsabnahme | Hinweise |
I. | Fallanamnese: Darstellung der Ausgangssituation, der Ressourcen, der Ziele und potenziellen Hindernisse des begonnenen Teamcoachings | schriftlich | zu einem genannten und dann verbindlichem Termin vor der Abschlussprüfung schriftlich einzureichen |
II. | Fortschrittsbericht: Darstellung bisher erreichter Ziele, erbrachter und noch folgender Leistungen und ggf. zwischenzeitlich erfolgter oder vorgesehener Strategieänderungen im Rahmen des laufenden Teamcoachings | schriftlich | spätestens 4 Wochen vor der Abschlussprüfung schriftlich einzureichen |
III. | Ergebnispräsentation: Vorstellung der erzielten Ergebnisse und Lösungen, der eingesetzten Methoden und der Vorgehensweise im Coachingprozess; Methoden- und Ergebnisreflexion. | mündlich (Präsentation und Prüfungsgespräch) | Abschlussprüfung Universität Lüneburg, Campus |
Die Prüfungsteile I und II werden schriftlich erbracht durch fristgerechte Einreichung entsprechender Unterlagen bei der Prüfungskommission.
Prüfungsteil III wird in persönlichen Einzelprüfungen durch den Prüfungsvorsitzenden abgenommen und dauert bis zu 30 Minuten. Das in Teil III integrierte Prüfungsgespräch wird über den präsentierten Fall und die im Rahmen des Curriculums behandelten Inhalte geführt.
Alle drei Prüfungsteile werden einzeln bewertet und gehen in die abschließende Gesamtbewertung mit Anteilen von 25% / 25% / 50% ein (Teile I / II / III). Die Zertifizierungsprüfung ist bestanden, wenn in jeder Teilprüfung eine Mindestpunktzahl und insgesamt mindestens die Hälfte aller Punkte erreicht wurden.
Die mündlichen Prüfungen finden am Standort der Universität Lüneburg statt. Jede Prüfung wird von Prof. Dr. Reinhard Schulte abgenommen und von einem fachkundigen Protokollanten dokumentiert.
Nächste Starts der Ausbildung & Anmeldung:
-
23.November2023- 25.11.2023Ausbildung
Start von TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe No. 16 Ausbildungsmodul 1
In: Hamburg Dauer: 3 Tage Mit: Svenja Hofert, Thorsten Visbal -
13.Dezember2023Ausbildung
TeamworksPLUS Online Pro Ausbildungsgruppe 6 Kickoff
In: Online Dauer: 1 Tag Mit: Svenja Hofert, Thorsten Visbal -
25.April2024- 27.04.2024Ausbildung
Start von TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe No. 17 Ausbildungsmodul 1
In: Hamburg Dauer: 3 Tage Mit: Svenja Hofert, Thorsten Visbal