3 Lern­me­tho­den für die Aus­bil­dung der Zukunft

Tie­fer und nach­hal­ti­ger coachen

Ler­nen gilt als wich­tigs­te Kom­pe­tenz der Zukunft. Doch Ler­nen ist nicht gleich Ler­nen. Die rei­ne Wis­sens­er­wei­te­rung ver­än­dert kein Den­ken, son­dern ver­län­gert und ver­dich­tet nur das Know-how. Die Art zu den­ken, indes bleibt gleich. Die­se zu ändern, muss aber das Ziel sein, vor allem in der Aus­bil­dung von Bera­tern, Coachs und Füh­rungs­kräf­ten, wie wir sie ver­ste­hen. Ziel wirk­sa­men Leh­rens kann es des­halb nur sein, Denk­sche­ma­ta zu beein­flus­sen und zu ver­än­dern. Das geht unter ande­rem durch fol­gen­de drei Methoden.

1. Zwei­k­­reis- statt Einkreislernen

Im Ein­­k­reis­­ler­­nen-Coa­ching (one-loop-lear­­ning) fokus­sie­ren Sie sich auf die unmit­tel­ba­re Pro­blem­lö­sung des Teams im Team­coa­ching oder der Ein­zel­per­son im Ein­zel­coa­ching. Es beant­wor­tet die Fra­ge nach dem „Wie?“ Zwei­kreis­ler­nen erwei­tert den Blick und führt dar­über zum „War­um?“ War­um geschieht das? Wel­che Wer­te ste­hen dahin­ter? Oder auch: wel­che Wertekonflikte?

Die Zeich­nung zeigt den Unter­schied: Gehen Sie weg von der rei­nen Lösung hin zu einem nach­hal­ti­gen Ergeb­nis. Um ein Bei­spiel zu nen­nen: Vie­le Unter­neh­men hän­gen der­zeit koope­ra­ti­ves Füh­ren hoch. Füh­rungs­kräf­te sol­len koope­ra­ti­ver füh­ren ler­nen. Ein­kreis­ler­nen schult das ent­spre­chen­de Ver­hal­ten: Mit­ar­bei­ter ein­be­zie­hen, infor­mie­ren, Feed­back geben. Zwei­kreis­ler­nen geht dar­über hin­aus und beant­wor­tet die Fra­ge, war­um koope­ra­ti­ve Füh­rung gefor­dert ist und wel­che Wer­te und Annah­men dahin­ter ste­hen. Sie kann die For­de­rung nach die­sem Füh­rungs­stil somit selbst in Fra­ge stel­len — und viel grund­le­gen­der ansetzen.

Der Begriff des sin­g­le-loop- und dou­­b­le-loop-Lear­­nings stammt von Chris Argy­ris. Im Dou­­b­le-Loop-Lear­­ning ergrün­den Sie die Fra­ge „war­um will die Orga­ni­sa­ti­on das?“ Sie schaf­fen die Vor­aus­set­zun­gen für tie­fe­res Ver­ste­hen von Zusam­men­hän­gen und legen die Basis für tie­fe­res Lernen.

2. Akko­mo­da­ti­on statt Assimilation

Men­schen kön­nen hori­zon­tal oder ver­ti­kal ler­nen. Beim hori­zon­ta­len Ler­nen wird das Wis­sen mit dem glei­chen Denk­sche­ma ein­fach erwei­tert, beim ver­ti­ka­len Lesen ver­än­dert sich auch das Denk­sche­ma. Dies ent­spricht der Unter­schei­dung zwi­schen Akko­mo­da­ti­on und Assi­mi­la­ti­on, die auf Jean Pia­get zurück­geht. Gemäß sei­ner Theo­rie der kogni­ti­ven Ent­wick­lung glie­dert ein Mensch durch Assi­mi­la­ti­on neu­es Wis­sen in sein vor­han­de­nes kogni­ti­ves Sche­ma ein. Bei der Akko­mo­da­ti­on wird das vor­han­de­ne Sche­ma ver­än­dert, der Blick­win­kel also erweitert.

Den Unter­schied zwi­schen Akko­mo­da­ti­on und Assi­mi­la­ti­on kön­nen Sie sich etwa beim Ler­nen von Feed­back­me­tho­den vor Augen füh­ren. Mit­ar­bei­ter kön­nen ler­nen, Feed­back nach der Sand­wich­m­te­ho­den zu geben, ohne von dem Wert des Feed­backs über­zeugt zu sein. Sie kön­nen ler­nen, Kri­tik anzu­neh­men, ohne die­se aber pro­duk­tiv zu verarbeiten.

3. Dia­lek­ti­sches Denken

Oft den­ken wir auto­ma­tisch „das ist rich­tig“ ider „das ist falsch“. Wir wer­ten es zum Bei­spiel als rich­tig, koope­ra­tiv zu füh­ren und als falsch, auto­ri­tär zu sein. Das ent­spricht The­se und Anti­the­se, das eine ist also das Gegen­teil des ande­ren. Beim dia­lek­ti­schen Den­ken liegt der Fokus auf der Ver­bin­dung von bei­dem – im Hegel­schen Sinn also auf der Syn­the­se. Doch das ist es nicht allein, es geht auch um den Pro­zess, etwa dem Anwach­sen von Selbst­kennt­nis. Eine Syn­the­se ist ergo kein sta­ti­sches Gebil­de. Ein dia­lek­ti­scher Ansatz fragt: Was ler­ne ich aus den bis­he­ri­gem Ver­lauf, aus dem Pro­zess? Wie müs­sen wir unser Ver­hal­ten anpas­sen, um künf­ti­ge Inter­ak­tio­nen mit dem Wis­sen von heu­te zu gestal­ten? Es geht also weg vom Blick auf „Pole“ und schafft neue Welten.

 

 

Arti­kel Teilen:

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 1. März 2023

    Rela­tio­na­le Ener­gie in Grup­pen: Von kor­ro­si­ver zu pro­duk­ti­ver Energie

    MEHR

  • 1. Febru­ar 2023

    Was weiß KI über Teamentwicklung?

    MEHR

  • 2. Janu­ar 2023

    Team-Genie: 7 Zuta­ten, die Teams klü­ger machen

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 15 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 01.06.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 15 star­tet im Juni 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine