Magazin
Teamstudien
allgemeine Studien zu Teamarbeit, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung und Führung
Auf dieser Seite stellen wir aktuelle wissenschaftliche Studien zusammen, die sich mit Teamarbeit, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung und Führung in diesem Zusammenhang beschäftigen. Hinter den Links finden Sie jeweils kurze deutsche Zusammenfassungen, die Sie dann zu der jeweilige Studie bringen, die in der Regel auf Englisch im Internet verfügbar ist.
Teamstudien, zu denen wir bei Teamworks eine Zusammenfassung geschrieben haben:
- Agile Führungskräfte haben ein Hyperbewusstsein. Studie Redefining Leadership
- Agile Meetings am Beispiel Daily. Studie Are Daily Standups valuable?
- 4 D Teams: Was moderne Teams für erfolgreiche Teamarbeit mitbringen müssen (2016)
- Organisationsberatung — Auswahl der Berater: Berater können nur wirksam beraten, wenn sie in ihrer Entwicklung weiter sind als Klienten/Teams.
- C‑Suite-Executives können Widersprüche besser aushalten.
- Geteilte Mentalmodelle sind zentral für den Erfolg von Scrumteams
- Google lüftet das Geheimnis guter Teamarbeit. (Projekt Aristoteles von Google 2016)
- Nicht nur Affen machen alles nach.
- E‑Mails verschlechtern die Teamarbeit.
- Feedback und Entwicklung (Persönlichkeitsentwicklung, Teamentwicklung: Eine Zusammenfassung von Studien
- Führung: Wie man sinnstiftende Führungskräfte mit einer Frage erkennt
- Harte Zeiten schweißen zusammen.
- Kommunikation in Teams und warum sie der Schlüssel zum Erfolg von High Performance Teams ist
- Die optimale Feedbackrate ist 1:5.
- Ich-Entwicklung: Postkonventionelle Handlungslogik macht CEOs erfolgreicher.
- Inkompetente überschätzen sich.
- Innovation und Kreativität.
- Hierarchie und Teameffektivität: Warum Hierarchien nützen und schaden zugleich
- Hindsight Bias (Rückschaufehler)
- Kreative sind wichtig, aber nicht zu viele in einem Team.
- Kulturelle Unterschiede bei Entscheidungen.
- Teams produzieren weniger Ideen als Einzelpersonen.
- Manager glauben im Ernst, dass Teamarbeit wirkliche Synergien freisetzt.
- Organisationsberater sollten eine spätere Ich-Entwicklung haben: MBTI und Ich-Entwicklung hängen mit Organisationsberatungskompetenz zusammen
- Unternehmen können Nonkonformismus durch die richtigen Botschaften unterstützen
- Längere Teamzugehörigkeit verbessert die Zusammenarbeit.
- Räumliche Nähe fördert gute Teamarbeit.
- Agile Praktiken machen Teams aktiver
- Immer mehr Team-statt Einzelarbeit: Vermutlich gibt es mehr Team- als Einzelarbeitsplätze im Jahr 2020.
- Diversity: Gruppen / Teams sind intelligenter, wenn Frauen dabei sind.
- Diversity: Männer machen Frauen dumm.
- Großraumbüro: Show-Working statt Co-Working (2018)
- Teamwork: Die Absturzgefahr ist geringer, wenn die Crew gut zusammenarbeitet.
- Teamwork: Sechs Faktoren bestimmen, wie gut die Teamarbeit ist.
- Prozessmodelle und Prozessrahmen fördern Kreativität: Wie eine klare Struktur Kreativität zum Fließen bringt
- Teambuilding: Teambuildings-Maßnahmen wirken auf Rollenklarheit, nicht auf Leistung
- Teamtraining: Verbessert Teamtraining die Leistung?
- Teamentwicklung: Verbessern Teamentwicklungsmaßnahmen wirklich die Leistung (ja!)
- Teamescape: Teambuilding in Escape Room ist nachteilig für Introvertierte.
- Teamrollen und Performance: Gestalter sind am Anfang wichtig
- Teams blockieren nicht nur die Kreativität, auch die Entscheidungsfindung, die Urteilsbildung und die realitätsnahe Rekonstruktion vergangener Ereignisse sind gehemmt.
- Virtuelle Teams überfordern.
- Virtuelle Teams: Vertrauen in virtuellen Teams die entscheidende Grundlage.
Direkte Links auf Teamstudien (ohne Teamworks-Texte)
- Geschlechter-Diversität in Forschungsteams (2006). Danach hat Geschlechtsdiversität einen kurvilinearen Ein-fluss auf die Effektivitätskriterien Arbeitsvorgänge, Team-Prozesse und Kundenzufriedenheit. Bis 1–2 Frauen im Team werden Effektivitätskriterien negativer bewertet, ab drei Frauen positiver. Sie übersteigen im Falle der Kundenzufriedenheit die Bewertung in geschlechtshomogenen Teams. Mögliches Fazit: Der Anteil von Frauen sollte so sein, dass sie nicht in der Minderheit sind. Link zur Studie
- The Effectiveness of Teamwork Training on Teamwork Behaviors and Team Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Interventions teamworks (McEwan, 2017). Unterscheidet Teamwork und Taskwork und untersucht die Effektivität von Interventionen zur Förderung von Teamwork im medizinischen Bereich. Link zur Studie
- Kompetenzen für die Zukunft der Arbeit, Future of Reports 2016 zeigt alle großen Linien auf, was beeinflusst jetzt schon, was kommt, welche Skills braucht man. Link zur Studie
- Teamcoaching — A Literature Review: Was unterscheidet Teamcoaching von Teambildung, Einzelcoaching und Facilitation (Moderation). Link zum Review.
- Werte: Innovation braucht Mut und Regelbruch, jedoch sind diese Werte in deutschen Unternehmen kaum verankert. Integrität und auch Konformität sind wichtiger, und das obwohl sich immer mehr Organisationen Innovation auf die Fahnen schreiben. Link zur Studie

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 16 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 16 startet im November 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.