Agi­les Team­work: Mehr Leis­tung, glei­ches Vertrauen

Team­works-Stu­die misst Ver­trau­en und Leis­tung in Teams

Ver­trau­en ist der Anfang von allem, so sagt man. Mit Hil­fe einer Online-Umfra­­ge haben wir das inter­per­so­nel­le Ver­trau­en und die selbst­ein­ge­schätz­te Leis­tung in agi­len und nicht-agi­­len Teams ver­gli­chen. Wir hat­ten die Hypo­the­se, dass das Ver­trau­en und die Leis­tung in agi­len Teams grö­ßer ist als in nicht-agi­­len. Und wur­den über­racht: Das Ver­trau­en unter­schei­det sich nicht, wohl aber die Leis­tung.Der Gedan­ke, dass Ver­trau­en in agi­len Teams grö­ßer sein müs­se, ist theo­re­tisch her­ge­lei­tet aus wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chun­gen, die Ver­trau­en in einen Zusam­men­hang mit ver­schie­de­nen posi­ti­ven Aspek­ten der Team­ar­beit stel­len, so mit der Tei­lung und dem Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen und der Offen­heit in der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Ver­trau­en senkt das Kon­flikt­po­ten­zi­al und kor­re­liert mit Team­per­for­mance. Agi­li­tät wie­der­um för­dert durch vor­ge­ge­be­ne Hand­lungs­rah­men wie Scrum und Kan­ban den Infor­ma­ti­ons­aus­tausch, die Koope­ra­ti­on und die offe­ne Kommunikation.

Prak­tisch sehen wir in unse­rer Arbeit, dass agi­le Prak­ti­ken posi­tiv auf den Infor­ma­ti­ons­fluss und oft auch auf die Gesamt­stim­mung im Team wir­ken. Agi­le Coachs und Trai­ner, die Kan­ban oder Scrum ein­ge­führt haben, berich­ten von spür­ba­ren Ver­bes­se­run­gen in der Zusam­men­ar­beit — jeden­falls nach einer Über­gangs­pha­se und den Tur­bu­len­zen, die jeder Chan­ge mit sich bringt.

Die Stu­die: Ver­trau­en und Leis­tung in der Teamarbeit

An unse­rer Umfra­ge nah­men 74 Pro­jekt­mit­ar­bei­ter teil, die zwei Grup­pen zuge­hör­ten: eine arbei­te­te nach agi­len Prin­zi­pi­en und eine ande­re nicht. Zugrun­de lag eine Ver­­­trau­ens- und eine Leis­tungs­ska­la, die von dem tür­ki­schen Wis­sen­schaft­ler Erdem ent­wi­ckelt und bereits vor eini­gen Jah­ren in ande­ren Zusam­men­hän­gen zur Mes­sung der Qua­li­tät von Team­ar­beit ein­ge­setzt wurde.

Unse­re Unter­su­chung ergab, dass sich das Ver­trau­en in den bei­den Grup­pen nicht signi­fi­kant unter­schei­det. Ein agi­ler Hand­lungs­rah­men kor­re­liert also nicht mit dem von den Mit­glie­dern eines Teams emp­fun­de­nen Ver­trau­ens­ni­veau. Die par­al­le­le Mes­sung der Per­for­mance mit einer zwei­ten Erdem-Ska­­la ergab jedoch, dass ein signi­fi­kan­ter Mit­tel­werts­un­ter­schied zwi­schen den zwei Grup­pen zuguns­ten der agi­len Pro­jekt­ar­bei­ter bestand.

Das Ergeb­nis im Bereich Ver­trau­en bedeu­tet, dass agi­le Prin­zi­pi­en offen­bar nicht mit dem Ver­trau­ens­ni­veau kor­re­lie­ren. Aller­dings gibt es hier gewis­se Schwie­rig­kei­ten bei der Defi­ni­ti­on von Ver­trau­en und der Abgren­zung zu Kon­struk­ten wie Kooperation.

Das Ergeb­nis im Bereich der selbst­ein­ge­schätz­ten Leis­tung bedeu­tet, dass agi­le Prin­zi­pi­en und Leis­tung zusam­men­hän­gen. Offen­bar ist die kla­re Struk­tur der agi­len Hand­lungs­rah­men gut geeig­net, Leis­tungs­er­brin­gung zu unter­stüt­zen. Die Stu­die erhal­ten Sie hier als vertrauen_leistung_agileundnichtagileteamarbeit_studie.

Wir trai­nie­ren Sie in der Umset­zung von Maß­nah­men für mehr Leis­tung und Ver­trau­en im Team. Spre­chen Sie uns an.

 

Arti­kel Teilen:

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 1. Okto­ber 2023

    Wie Sie Hoch­leis­tungs­teams bauen

    MEHR

  • 1. Sep­tem­ber 2023

    Wie gehe ich mit Kon­flik­ten in Team und Orga­ni­sa­ti­on um?

    MEHR

  • 31. Juli 2023

    Über­tra­gung und Gegen­über­tra­gung in Grup­pen und Teams

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine