Krea­ti­vi­tät: Wie Ein­zel­ar­beit krea­ti­ver und inno­va­ti­ver macht

Wann Team­work wenig sinn­voll ist

Ges­tern habe ich, Sven­ja, beim Netz­werktref­fen von Brain & Beef, einen etwas zu lan­gen (sor­ry) Vor­trag über Irrun­gen und Wir­run­gen der Team­ar­beit gehal­ten. Ein­ge­stie­gen bin ich mit einem klei­nen Expe­ri­ment: Zunächst sam­mel­te ich zur Fra­ge “was kann man alles mit einem Löf­fel machen?” in einer Minu­te Ant­wor­ten ein. Mei­ne “Zähl­hil­fen” ermit­tel­ten 16–17 Ant­wor­ten, die 3 ver­schie­de­nen Krea­ti­vi­täts­stu­fen zuzu­ord­nen waren (sie­he gleich). Danach vari­ier­te ich und frag­te “was kann man alles mit einer Büro­klam­mer machen?” Dies soll­te, die­ses Mal in Ein­zel­ar­beit, eben­so in einer Minu­te erfol­gen. Ich habe gera­de 74 unter­schied­li­che Ant­wor­ten gezählt, auf 6 Krea­ti­vi­täts­stu­fen. Was soll­te die­se Übung zei­gen? Vie­les wird in Team­ar­beit gemacht, was eigent­lich bes­ser ein­zeln zu erle­di­gen ist — zumin­dest aber teil­wei­se ein­zeln. Ideen­fin­dung gehört dazu. Zwar ent­steht viel im Dia­log, kann Brain­stor­ming mit ver­schie­de­nen Per­so­nen — rich­tig orga­ni­siert und mit den rich­ti­gen Anmo­de­ra­tio­nen — sehr wert­voll sein. Jedoch ist es oft frucht­ba­rer, wenn die Vor­ar­beit ein­zeln geleis­tet wird. In offe­nen Brain­stor­mings kommt hin­zu, dass sich oft immer die glei­chen Per­so­nen betei­li­gen, die viel­fach die Nei­gung haben, ihre Ideen oder die Ideen ihrer “Bud­dies” bes­ser zu bewer­ten. Wes­halb sich weni­ger lau­te und/oder ange­se­he­ne Per­so­nen oft erst gar nicht zeigen…

Ich habe hier ein­mal über sechs Sor­ten von Krea­ti­vi­tät geschrie­ben, im Schnell­über­blick, begin­nend mit der höchs­ten Form, der Quer­­den­ker-Kre­a­­ti­­vi­­tät (erfor­dert bestimm­te Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaf­ten wie Offen­heit für Neu­es in den Big Five, und tie­fe­res Wissen):

  1. Quer­­den­ker-Kre­a­­ti­­vi­­tät: höchs­te Stu­fe, die viel Wis­sen erfordert.
  2. Ideen-Kre­a­­ti­­vi­­tät: sehr frei­es, flui­des Den­ken notwendig.
  3. Remix-Kre­a­­ti­­vi­­tät: Abwand­lung und Abs­tra­hie­ren nötig (und damit vor­he­ri­ge Beobachtung).
  4. Exzen­­trik-Kre­a­­ti­­vi­­tät: eine klei­ne Ver­rückt­heit (ohne Wissen).
  5. Fleiß-Kre­a­­ti­­vi­­tät: Nahe­lie­gen­des auf, das man leicht  kommt auch in der Gruppe.
  6. Fan­­ta­­sie-Kre­a­­ti­­vi­­tät: ein biß­chen Rumspinnen.

Im offe­nen Brain­stor­ming ent­stand vor allem viel Fleiß-Kre­a­­ti­­vi­­tät: Sie kön­nen einen Löf­fel z.B. ver­bie­gen und in den Mund schie­ben. Es mel­de­te sich auch Fan­­ta­­sie-Kre­a­­ti­­vi­­tät: Man kann Schmuck dar­aus machen. Dazu gleich die Dis­kus­si­on: Ist dies denn krea­tiv? Wenn man z.B. vor­her schon mal einen Hut mit Löf­fel­schmuck gese­hen hat? Was wie­der­um zeigt, dass schon der Begriff Krea­ti­vi­tät kei­nes­falls ein­heit­lich ver­stan­den wird. Und man­ches Brain­stor­ming schon auf­grund des­sen stockt — wenn sich jemand näm­lich fragt “ist das, was ich jetzt sage, wirk­lich krea­tiv?” In der Ein­zel­ar­beit kamen dage­gen alle Berei­che aufs Papier: viel aus dem Bereich Fan­ta­sie (Spie­le, Klei­der­bü­gel, Gewürz­tü­ten), Fleiß (ver­bie­gen, zusam­men­hef­ten), etwas Exzen­trik (Pier­cing), Remix (Sim­card her­aus­ho­len), aber auch Quer­den­ker (Kabel über­brü­cken — kommt man nur rauf, wenn phy­si­ka­li­sche Grund­kennt­nis­se da sind).

Natür­lich sind die Pro­zes­se in Unter­neh­men anders abge­bil­det und natür­lich for­dert kein Team­lei­ter sei­ne Mit­ar­bei­ter auf “seid mal eine Minu­te krea­tiv”, aber wir ken­nen vie­le Situa­tio­nen, in denen Ideen in einem zu offe­nen Pro­zess und im Rah­men von Mee­tings ein­ge­for­dert wer­den — und am Ende nur raus­kommt, was vor­her schon klar war.

Wer Brain­stor­mings oder ein­fa­cher gesagt Ideen­fin­dung, wirk­lich sinn­voll orga­ni­sie­ren möch­te, soll­te sich zudem klar sein, wel­che Mecha­nis­men Krea­ti­vi­tät killen:

  • Selbst­be­wusst­sein: Wer sei­ner Idee gute Qua­li­tä­ten zuschreibt, ver­kauft sie auch besser.
  • Wis­sens­stand der Betei­lig­ten:  Wer Ideen bewer­tet, bewer­tet sie vor sei­nem Wis­sens­stand — der mög­li­cher­wei­se gar kein Mass­stab ist.
  • Rang- und Hack­ord­nun­gen: Auch in hier­ar­chie­lo­sen Umfel­dern gibt es infor­mel­le Füh­rer, denen mehr zuge­traut wird als ande­ren, oft allein auf­grund ihres Auftretens.
  • Selbst­be­stä­ti­gungs­ten­denz: Auch in der Grup­pe neigt man dazu, sei­ne ein­mal bespro­che­ne Idee zu ver­tei­di­gen, “das ist doch gut”. Man klopft sich gegen­sei­tig auf die Schul­ter. Und über­sieht das wirk­lich Geniale.

Wie man, etwa als Team­ent­wick­ler und Team­lei­ter, Brain­s­tor­­min-Pro­­zes­­se struk­tu­riert, lesen Sie in unse­rer Team­bi­bel, hier.

Arti­kel Teilen:

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 1. Okto­ber 2023

    Wie Sie Hoch­leis­tungs­teams bauen

    MEHR

  • 1. Sep­tem­ber 2023

    Wie gehe ich mit Kon­flik­ten in Team und Orga­ni­sa­ti­on um?

    MEHR

  • 31. Juli 2023

    Über­tra­gung und Gegen­über­tra­gung in Grup­pen und Teams

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine