Chancen und Risiken der Teamarbeit
Was bringt Teamwork wirklich?

Was bringt Teamarbeit? Wir haben die Vorteile und Nachteile von Teamarbeit gegenübergestellt. Entscheiden Sie, was schwerer wiegt…
6 Chancen von Teamwork
- Wissenskombination. 1+1 ist manchmal eben doch 3. Die Kombination unterschiedlichen Wissens ermöglicht es, komplexe Vorhaben zu realisieren. Nehmen Sie etwa die Telechirurgie. Man braucht Ärzte, Informatiker, Ingenieure… Um eine wirklich gute Website aufzubauen, benötigen Sie Suchmaschinenexperten, Webdesigner, Texter, Usability-Spezialisten, die im stetigen Austausch stehen.
- Bewältigung von Komplexität. Komplexe Aufgaben können im Team besser gelöst werden. Einer allein kann die heutigen Herausforderungen nicht mehr bewältigen. So steht heute hinter jedem starken Mann und jeder starken Frau ein Expertenteam.
- Commitment mit Entscheidungen: Gemeinsame Entscheidungen sind besser akzeptiert. Wenn ein Team eine Entscheidung trägt, fällt das Commitment viel höher aus als wenn nur einer die Entscheidung getroffen hat. Wenn dagegen der Chef per Order de mufti anordnet, sinkt die Motivation.
- Ausgleich von Stärken und Schwächen. Im Team können Leistungsstarke und Schnellbegreifer den Langsameren und Schwachen helfen. Es ist eine Illusion, dass alle Menschen gleiche Möglichkeiten haben; es gibt schon allein physische Grenzen. Das Team gibt einen Rahmen auch schwache Teammitglieder zu unterstützen und zu fördern. Man kann sie “mitziehen”.
- Leistungssteigerung: Das Engagement von Mitarbeitern lässt sich durch Teamarbeit steigern. Wenn Menschen bei der Arbeit von Kollegen beobachtet werden, leisten sie oft mehr. Jedenfalls gilt das für einfache Arbeiten. Bei komplexen dreht sich der Effekt leider um. Spricht übrigens für eine Kombination aus Einzelbüros und Gemeinschaftsräumen.
- Arbeitszufriedenheit. Durch die Interaktion im Team fühlt man sich motivierter und oft auch zufriedener. Man geht gern zur Arbeit – allein schon, weil nette Kollegen da sind und weil man sie nicht “hängen” lassen will. Gemeinschaft macht einen Gutteil der Zufriedenheit aus — weiß man seit den Hawthorne-Studien, siehe hier Geschichte der Teamarbeit Teil 3.
6 Risiken von Teamarbeit
- Soziale Erwünschtheit: Viele Teams sind lieber harmonisch verbunden als sich konstruktiv zu reiben. So entstehen Teams, die sich mögen – aber auch Kreativitätsverluste.
- Cliquen- und Grüppchenbildung: Die Gruppe kann sich gegen externe Informationen und Einflüsse abschotten und elitäre Zirkel bilden, die dem Unternehmensinteresse zuwider laufen. Da machen Grüppchen ihr eigenes Ding, nutzen aber Unternehmensressourcen…
- Gruppendenken: In der Gruppe neigt man dazu, seine eigene Meinung den anderen anzupassen. „Die werden schon recht haben“, denkt man am Anfang und stellt Bedenken zurück, wenn man denn welche hatte.
- Uniformitätsdruck: Soziale Anforderungen können so hoch sein, dass das Individuum zurücktritt. Da muss jeder eine bestimmte Uhr tragen oder ein unternehmenskonformes Auto fahren. Uniform wird manchmal auch die Kleidung: Beispielsweise tragen in manchen Unternehmen Männer nur hellblaue oder weiße Hemden einer bestimmten Marke. Das Individuum geht darüber verloren. Und mit ihm manchmal auch die eigene Meinung.
- Reibungsverluste: Zu viel Zeit und Energie wird für die Koordination der Arbeit verschwendet. Vieles wäre schneller gelöst, wenn Einzelpersonen daran arbeiteten.
- Konflikte: Destruktive Konflikte können innerhalb der Gruppe und mit anderen organisationalen Einheiten entstehen. So entstehen geradezu Fronten, die dem Unternehmensinteresse schaden.
Artikel Teilen:
One Comment
Leave A Comment
Aktuelle Themen, die bewegen.
Sie wollen uns kennenlernen? Erleben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Webinare zu besuchen, die zwei Mal im Monat stattfinden. Sie dauern jeweils 30–60 Minuten und beinhalten einen spannenden Vortrag zu einem aktuellen Thema und anschließende Diskussion. Termine geben wir ausschließlich über unseren Newsletter bekannt. Schon deshalb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im Newsletter erhalten Sie erstklassige Beiträge und Erstveröffentlichungen, zudem neueste Studien.

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 16 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 16 startet im November 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.
[…] so redet man in der Firma über bestimmte Dinge auch nicht offen. Groupthink ist die Ursache, hier ein Artikel über Chancen und Risiken der […]