Das Böse eindämmen: Die dunkle Triade
Wissen und Studien zum Dark Factor

Das Böse ist zwar immer und überall, gerade aber für uns alle prominent sichtbar. Was macht eine dunkle Persönlichkeit aus? Woran erkennen wir Sie? Sind wir nicht selbst auch ein wenig dunkel? In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Studien für Sie zusammen.
Ist das noch normal oder schon verrückt? Solche und viele andere Fragen diskutieren wir in „Psychologie der Veränderung”. Und stellen immer wieder fest: Diese Fragen sind nicht eindeutig zu beantworten. Denn unser Blick auf Persönlichkeit ist meist statisch. Doch auch der “dunkle Faktor” entwickelt sich. Er braucht ein Umfeld, in dem er wächst.
Kipppunkte der Psyche
So sollen Psychologen, die mit dem amerikanischen Geheimdienst zusammenarbeiten, schon länger auf einen Kipppunkt in Putins Psyche gedeutet haben. Und der hat mit Corona zu tun: Die schon immer vorhandene Neigung zu Zwanghaftigkeit, kippt also in eine “Störung”, wiewohl diese nicht diagnostiziert ist und deshalb auch erstmal nicht existiert. Doch Zwanghaftigkeit ist es nicht allein. Sollten auch Wahnvorstellungen vorhanden sein — und auch diese entstehen in einer Grauzone zwischen Wirklichkeit und Fantasie, was etwa sind Fake News? — könnten alle Dämme brechen.
Krankhafte Züge sind immer auch selbst- und fremdschädigende Züge. Oft verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Phänomen. Ein Modell zur Erklärung solcher Züge, die gesellschaftlich akzeptiert und verbreitet sind, ist die dunkle Triade der Macht:
- Narzissmus,
- Machiavellismus und
- Psychopathie.
In diesem Artikel hat Svenja in ihrem persönlichen Blog darüber geschrieben. Bei Putin sind alle drei Merkmale vorhanden – doch das Mischungsverhältnis dürfte sich verändert haben, die Zwanghaftigkeit kommt obendrauf oder liegt darunter. Sind Narzissten oft vor allem charmant und einschmeichelnd, agieren Machiavellisten ungezähmt rücksichtslos. Ein Merkmal eint: Alle drei eint die Empathielosigkeit, die Unfähigkeit sich in andere und deren Gefühle zu versetzen und diese nachzuempfinden.
Dabei gibt es ein seltsames Phänomen: Die Beteiligten halten sich selbst so für richtig. Ihr Verhalten ist für sie selbst schlüssig. Es findet keine Reflexion statt. Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum, in diesem eine Chance — sagte einst Viktor Frankl mit etwas anderen Worten. Aber dieser Raum wird nicht genutzt.
Tests zur dunklen Triade und dem D‑Faktor
Verschiedene Tests versuchen dem Grad der eigenen Prädispoisition zu ermitteln, darunter „Die niederträchtigen Neun“ und „Das dreckige Dutzend“ (was für Namen!). Es gibt auch einen öffentlich zugänglichen Test namens „The dark factor“, das Teil eines Projektes ist, das aktuell auch die Beziehung des D‑Faktors zur Wahrnehmung der Ukraine-Krise untersucht.
Aussagen aus Tests zur dunklen Triade lauten etwa:
- “Ich neige dazu, keine Gewissensbisse zu haben.”
- „Ich neige dazu, andere zu manipulieren, um meinen Willen durchzusetzen“
Wer jetzt meint, das würde ja keiner zugeben, irrt. Wer davon überzeugt ist, steht dazu:
- „Die beste Art mit Leuten umzugehen, ist es, Ihnen [sic] zu erzählen, was sie hören wollen.“
Merke: Das ist etwas völlig anderes, als Leute „abzuholen“ oder sich in ihre Perspektive zu versetzen. Die Motivation dahinter entscheidet – doch das Verhalten kann eben sehr ähnlich sein, was es für Beobachter schwermacht. Insofern zählt die Innensicht.
Die man oft unter sich in der eigenen Clique auch offen teilt. Überhaupt besteht die Neigung, sich mit Gleichgesinnten oder Komplementären zusammenzutun. Komplementäre sind jene, die die eigene Neigung füttern, weil sie es selbst so brauchen. Im Zweifel weiß man aber, was die anderen hören wollen und hält sich zurück, wann das Mikrofon auf einen gerichtet ist — oder falls man gerade im Recruitingprozess steckt.
Was tun gegen die dunkle Triade?
Was tun gegen die dunkle Triade und die kleinen und großen Putins dieser Welt? Immer wieder wurden Verfahren entwickelt, etwa auch zur Personalauswahl, Integritätstests etwa oder eine erweiterte Big-Five-Version, der Hexaco, der auch Honesty/Humility erfasst. Doch wir haben keine Studie gefunden, die belegt, dass diese Tests wirklich ihren Zweck erfüllen: die fraglichen Personen zu ermitteln und auszusortieren.
Auch weil Tests eines eben nicht vorhersagen können: Die Reaktion der anderen. Die dunkle Triade mag in vielen von uns schlummern, doch es sind immer die anderen, die diese zum Leben erwecken, nähren und größer machen. Darüber schreibt Svenja in ihrer neuesten XING-Kolumne. Wir alle haben es in der Hand.
Hier noch einige Studien und Links zur dunklen Triade:
- Tests: Die dunkle Triade kann mit unterschiedlichen Verfahren gemessen sind, die teils nur für Psychologen bei Hogrefe verfügbar sind. Der dunkle Faktor (The dark factor) ist ein Projekt ein Projekt von Scientific American und Psychology Today. Hier können sie an drei verschiedenen Versionen des Tests teilnehmen und hinterher auch spezifische Ukraine-Fragen beantworten: https://qst.darkfactor.org
- Verbreitung: Die Dark-Factor-Eigenschaften und vor allem Narzissmus nehmen in der jüngeren Generation offenbar eher zu. Jüngere Manager sind narzisstischer — behauptete der Harvard Business Manager im letzten Jahr auf Basis einer Studie und nutzt für die den Begriff „Jungbullen“ (hier).
- Karriere: Brunell et al. konnten 2008 zeigen, dass Personen mit hohen Narzissmus-Scores aufgrund ihrer Selbstsicherheit und ihrer Überzeugungskraft häufig in Teams zu Führungskräften ernannt werden. Andere Studien zeigten zumindest geringe Zusammenhänge mit objektivem Berufserfolg, jedoch ist die Frage, um welche Führungsebene es ging (je höher, desto verbreiteter) und welche Art von Jobs. So findet sich die dunkle Triade oft dort, wo es viel auf Wettbewerb ankommt.
- Verhalten: Manipulation spielt als Kern der dunklen Triade stets eine wichtige Rolle. Manipulation ist hier von Einflussnahme zu unterscheiden. Es bedeutet, dass wir andere bewusst instrumentalisieren, um eigene Ziele zu erreichen. Das ist normal in der Pubertät, nicht aber bei Erwachsenen.
Weitere Studien finden sich ebenso auf der Seite Dark Factor https://www.darkfactor.org.
Zum Thema gibt es auch ein Video von Svenja.
Foto: Harry Cuningham / pexels.com
Artikel Teilen:
Aktuelle Themen, die bewegen.
Sie wollen uns kennenlernen? Erleben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Webinare zu besuchen, die zwei Mal im Monat stattfinden. Sie dauern jeweils 30–60 Minuten und beinhalten einen spannenden Vortrag zu einem aktuellen Thema und anschließende Diskussion. Termine geben wir ausschließlich über unseren Newsletter bekannt. Schon deshalb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im Newsletter erhalten Sie erstklassige Beiträge und Erstveröffentlichungen, zudem neueste Studien.

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 15 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 01.06.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 15 startet im Juni 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.