Die 10 Bausteine für ein gutes Team

Wie bauen Sie ein richtig gutes Team? Was sind die Bestandteile für den Erfolg? Wir haben unsere Erfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengebracht und möchten Ihnen hier die Faktoren vorstellen, die eine starke Teamkultur bestimmen.
Die 10 wesentlichen Bausteine für ein gutes Team:
- Commitment
Der Begriff hat viele Bedeutungen, und wird im Deutschen oft unübersetzt gelassen. Gemeint ist wirtschaftspsychologisch die Bindung an Ziele. Diese Bindung setzt voraus, dass es überhaupt Ziele gibt. Ihre erste Regel lautet also: Schaffen Sie Ziele, mit denen die Teammitglieder sich identifizieren können. Je überzeugter Ihre Mitarbeiter von den Zielen sind, desto eher werden sie diese auch anstreben und erreichen. Und denken Sie nicht, das ließe sich mit Geld regeln. Tut es nicht. - Zuständigkeit
Bei diesem Baustein geht es um klare Zuständigkeiten. Wer macht was? In funktionierenden Teams ist das klar für alle. Sich unklar überlappende Kompetenzbereiche, wie sie beispielsweise in den 1980er Jahren noch teils als leistungsfördernd deklariert worden sind – heute weiß man: so etwas ist kontraproduktiv. Jeder muss wissen, für was er/sie zuständig ist. - Verantwortlichkeit
Wer übernimmt Verantwortung für was? Je klarer, desto besser. Das heißt auch, dass sich niemand aus der Verantwortung stehlen kann, da jeder für etwas verantwortlich ist: Wenn das eine Rad nicht dreht, fährt das ganze Auto nicht. Aber ein Auto ist auch erst ein Auto, wenn alle vier Räder aufgepumpt sind und rollen. Auch für Entscheidungen kann einer im Team Verantwortung übernehmen. Übertragen Sie Verantwortlichkeit — und die Mitarbeiter werden ihre Entscheidungen besser vorbereiten als je zuvor. - Integrität
Integrität: Persönliche Überzeugungen, Maßstäbe und Wertvorstellungen spiegeln sich im Verhalten aller. Dafür muss es einen großen Fit mit den Unternehmenswerten geben. Wenn Mitarbeiter sich beispielsweise nicht fair behandelt fühlen, zum Beispiel finanziell ausgebeutet oder benachteiligt, handeln sie wahrscheinlicher nicht integer. Denken Sie an den goldenen Kugelschreiber. Den stecken bevorzugt Mitarbeiter ein, die sich unfair behandelt fühlen. Dieser Zusammenhang lässt sich anhand von Studien belegen. - Respekt
Gegenseitiger Respekt, also Wertschätzung des anderen, ist ein weiterer Baustein. Dazu gehört es, den Wert jedes Einzelnen im Team zu kennen: Was steuert jede einzelne Person zum großen Ganzen bei? Dabei darf es keine unterschiedlichen Wertungen geben: Jemand der den Feinschliff muss genauso respektiert werden wie der Stratege. Stärken der anderen wert zu schätzen, ist eine ganz wesentliche Grundvoraussetzung für ein gutes Team. - Trust/Vertrauen
Vertrauen ist eines der am besten untersuchten Konstrukte im Zusammenhang mit Teamarbeit. Denn Vertrauen ist nicht nur der Anfang von allem, sondern steht auch in unmittelbarem Zusammenhang mit Leistung, wie etwa Ferda Erdem und Janset Ozen (2003) in ihrer Studie „The relationship between trust and team performance“ herausfanden. Für uns ein ganz wesentlicher Team-Baustein. - Leadership
Leadership ist ähnlich wie Commitment an sich kaum übersetzbar. Im Englischen wird Leadership und Management unterschieden. Leader sind dabei auch mit der Personalführung vertraut, gelten eher als eine Art Vorreiter, während Manager das Unternehmen organisieren. Im Zusammenhang mit Teams meint der Begriff, dass ein gutes Team eine mitarbeiterorientierte Leitung braucht, die die transformationale Kommunikation beherrscht. - Mut
Wir persönlich glauben, dass gute Teams mutig sein müssen, um beispielsweise Ideen generieren zu können. Auch Veränderungen fordern Mut, alle neuen Wege sind kaum begehbar ohne Mut. Trauen Sie sich etwas Neues zu! - Service
Das Credo der Dienstleistungsorientierung bezieht sich nicht nur auf Kunden, sondern auch auf die Haltung der Teammitglieder zueinander. Unterstützen Sie sich gegenseitig? Helfen Sie Teammitgliedern, die nicht weiterkommen? Ein Klima der Hilfsbereitschaft und Serviceorientiertheit zu schaffen, ist ein wichtiger Team-Baustein. - Bescheidenheit
„Bescheidenheit ist eine Zier….“ Natürlich stören unverschämte Einzelforderungen und auch der Größenwahn des „Wir“ die Unternehmens- wie Teamkultur. Bleiben Sie also bescheiden und fordern Sie auch als erfolgreiches Team keine Sonderbehandlung innerhalb Ihres Unternehmens. Denn, um einen weiteren Spruch zu zitieren, „Hochmut kommt vor dem Fall.“ Gute Teams sind integriert in das Unternehmen.
Artikel Teilen:
One Comment
Leave A Comment
Aktuelle Themen, die bewegen.
Sie wollen uns kennenlernen? Erleben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Webinare zu besuchen, die zwei Mal im Monat stattfinden. Sie dauern jeweils 30–60 Minuten und beinhalten einen spannenden Vortrag zu einem aktuellen Thema und anschließende Diskussion. Termine geben wir ausschließlich über unseren Newsletter bekannt. Schon deshalb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im Newsletter erhalten Sie erstklassige Beiträge und Erstveröffentlichungen, zudem neueste Studien.

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 16 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 16 startet im November 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.
Gute Liste! Habe leider schon oft in Teams gearbeitet wo viele dieser Punkte nicht beachtet wurden.