Die 10 Bau­stei­ne für ein gutes Team

Wie bau­en Sie ein rich­tig gutes Team? Was sind die Bestand­tei­le für den Erfolg? Wir haben unse­re Erfah­rung mit wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen zusam­men­ge­bracht und möch­ten Ihnen hier die Fak­to­ren vor­stel­len,  die eine star­ke Team­kul­tur bestimmen.

Die 10 wesent­li­chen Bau­stei­ne für ein gutes Team:

  1. Com­mit­ment
    Der Begriff hat vie­le Bedeu­tun­gen, und wird im Deut­schen oft unüber­setzt gelas­sen. Gemeint ist wirt­schafts­psy­cho­lo­gisch die Bin­dung an Zie­le. Die­se Bin­dung setzt vor­aus, dass es über­haupt Zie­le gibt. Ihre ers­te Regel lau­tet also: Schaf­fen Sie Zie­le, mit denen die Team­mit­glie­der sich iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Je über­zeug­ter Ihre Mit­ar­bei­ter von den Zie­len sind, des­to eher wer­den sie die­se auch anstre­ben und errei­chen. Und den­ken Sie nicht, das lie­ße sich mit Geld regeln. Tut es nicht.
  2. Zustän­dig­keit
    Bei die­sem Bau­stein geht es um kla­re Zustän­dig­kei­ten. Wer macht was? In funk­tio­nie­ren­den Teams ist das klar für alle. Sich unklar über­lap­pen­de Kom­pe­tenz­be­rei­che, wie sie bei­spiels­wei­se in den 1980er Jah­ren noch teils als leis­tungs­för­dernd dekla­riert wor­den sind – heu­te weiß man: so etwas ist kon­tra­pro­duk­tiv. Jeder muss wis­sen, für was er/sie zustän­dig ist.
  3. Ver­ant­wort­lich­keit
    Wer über­nimmt Ver­ant­wor­tung für was? Je kla­rer, des­to bes­ser. Das heißt auch, dass sich nie­mand aus der Ver­ant­wor­tung steh­len kann, da jeder für etwas ver­ant­wort­lich ist: Wenn das eine Rad nicht dreht, fährt das gan­ze Auto nicht. Aber ein Auto ist auch erst ein Auto, wenn alle vier Räder auf­ge­pumpt sind und rol­len. Auch für Ent­schei­dun­gen kann einer im Team Ver­ant­wor­tung über­neh­men. Über­tra­gen Sie Ver­ant­wort­lich­keit — und die Mit­ar­bei­ter wer­den ihre Ent­schei­dun­gen bes­ser vor­be­rei­ten als je zuvor.
  4. Inte­gri­tät
    Inte­gri­tät: Per­sön­li­che Über­zeu­gun­gen, Maß­stä­be und Wert­vor­stel­lun­gen spie­geln sich im Ver­hal­ten aller. Dafür muss es einen gro­ßen Fit mit den Unter­neh­mens­wer­ten geben. Wenn Mit­ar­bei­ter sich bei­spiels­wei­se nicht fair behan­delt füh­len, zum Bei­spiel finan­zi­ell aus­ge­beu­tet oder benach­tei­ligt, han­deln sie wahr­schein­li­cher nicht inte­ger. Den­ken Sie an den gol­de­nen Kugel­schrei­ber. Den ste­cken bevor­zugt Mit­ar­bei­ter ein, die sich unfair behan­delt füh­len. Die­ser Zusam­men­hang lässt sich anhand von Stu­di­en belegen.
  5. Respekt
    Gegen­sei­ti­ger Respekt, also Wert­schät­zung des ande­ren, ist ein wei­te­rer Bau­stein. Dazu gehört es, den Wert jedes Ein­zel­nen im Team zu ken­nen: Was steu­ert jede ein­zel­ne Per­son zum gro­ßen Gan­zen bei? Dabei darf es kei­ne unter­schied­li­chen Wer­tun­gen geben: Jemand der den Fein­schliff muss genau­so respek­tiert wer­den wie der Stra­te­ge. Stär­ken der ande­ren wert zu schät­zen, ist eine ganz wesent­li­che Grund­vor­aus­set­zung für ein gutes Team.
  6. Trust/Vertrauen
    Ver­trau­en ist eines der am bes­ten unter­such­ten Kon­struk­te im Zusam­men­hang mit Team­ar­beit. Denn Ver­trau­en ist nicht nur der Anfang von allem, son­dern steht auch in unmit­tel­ba­rem Zusam­men­hang mit Leis­tung, wie etwa Fer­da Erdem und Jan­set Ozen (2003) in ihrer Stu­die „The rela­ti­onship bet­ween trust and team per­for­mance“ her­aus­fan­den. Für uns ein ganz wesent­li­cher Team-Baustein.
  7. Lea­der­ship
    Lea­der­ship ist ähn­lich wie Com­mit­ment an sich kaum über­setz­bar. Im Eng­li­schen wird Lea­der­ship und Manage­ment unter­schie­den. Lea­der sind dabei auch mit der Per­so­nal­füh­rung ver­traut, gel­ten eher als eine Art Vor­rei­ter, wäh­rend Mana­ger das Unter­neh­men orga­ni­sie­ren. Im Zusam­men­hang mit Teams meint der Begriff, dass ein gutes Team eine mit­ar­bei­ter­ori­en­tier­te Lei­tung braucht, die die trans­for­ma­tio­na­le Kom­mu­ni­ka­ti­on beherrscht.
  8. Mut
    Wir per­sön­lich glau­ben, dass gute Teams mutig sein müs­sen, um bei­spiels­wei­se Ideen gene­rie­ren zu kön­nen. Auch Ver­än­de­run­gen for­dern Mut, alle neu­en Wege sind kaum begeh­bar ohne Mut. Trau­en Sie sich etwas Neu­es zu!
  9. Ser­vice
    Das Cre­do der Dienst­leis­tungs­ori­en­tie­rung bezieht sich nicht nur auf Kun­den, son­dern auch auf die Hal­tung der Team­mit­glie­der zuein­an­der. Unter­stüt­zen Sie sich gegen­sei­tig? Hel­fen Sie Team­mit­glie­dern, die nicht wei­ter­kom­men? Ein Kli­ma der Hilfs­be­reit­schaft und Ser­vice­ori­en­tiert­heit zu schaf­fen, ist ein wich­ti­ger Team-Baustein.
  10. Beschei­den­heit
    „Beschei­den­heit ist eine Zier….“ Natür­lich stö­ren unver­schäm­te Ein­zel­for­de­run­gen und auch der Grö­ßen­wahn des „Wir“ die Unter­­neh­­mens- wie Team­kul­tur. Blei­ben Sie also beschei­den und for­dern Sie auch als erfolg­rei­ches Team kei­ne Son­der­be­hand­lung inner­halb Ihres Unter­neh­mens. Denn, um einen wei­te­ren Spruch zu zitie­ren, „Hoch­mut kommt vor dem Fall.“ Gute Teams sind inte­griert in das Unternehmen.

Arti­kel Teilen:

One Comment 

  1. Alex 11. Febru­ar 2015 at 11:23 — Reply

    Gute Lis­te! Habe lei­der schon oft in Teams gear­bei­tet wo vie­le die­ser Punk­te nicht beach­tet wurden.

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 1. Sep­tem­ber 2023

    Wie gehe ich mit Kon­flik­ten in Team und Orga­ni­sa­ti­on um?

    MEHR

  • 31. Juli 2023

    Über­tra­gung und Gegen­über­tra­gung in Grup­pen und Teams

    MEHR

  • 1. Juli 2023

    “Du selbst bist die wich­tigs­te Intervention”

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine