Die Geschich­te Team­ar­beit: Stein­zeit bis Mit­tel­al­ter (Fol­ge 1)

Hoch­leis­tungs­teams und Geheimbünde

Wie ent­stand die Team­ar­beit, wie wir sie heu­te ken­nen? Eine Team­ar­beit, in der jeder etwas bei­steu­ert und alle an einem gemein­sa­men Ergeb­nis arbei­ten? Wel­che Etap­pen waren kenn­zeich­net und wie wan­del­te sich das Ver­ständ­nis im Lau­fe der Jahr­hun­der­te? In unse­rer drei­tei­li­gen Serie bege­ben wir uns auf einen his­to­ri­schen Streif­zug. Dabei nut­zen wir den Begriff Team im Unter­schied zu dem der Grup­pe und der Ansamm­lung von Menschen. 

Stein­zeit: Mam­mut­jagd zu dritt

Schon in der Stein­zeit, der letz­ten Etap­pe der Urge­schich­te, des Pleis­to­zäns, schlos­sen sich Men­schen zu Grup­pen zusam­men, um sich vor Gefah­ren zu schüt­zen. Nachts kuschel­ten sich die Stein­zeit­men­schen anein­an­der, um mit Kör­per­nä­he die feh­len­de Hei­zung zu erset­zen. Män­ner gin­gen gemein­sam jagen und erleg­ten Mam­muts zu zweit oder dritt. Denn ein gemein­sa­mes Ziel ver­bin­det, und ein knur­ren­der Magen sowie­so! Die Pri­ma­ten­for­schung zeigt, dass das Ver­hal­ten von frei leben­den Affen von Koope­ra­ti­on und Geben und Neh­men bestimmt ist. Ganz anders als bei den Amei­sen mit ihrer kla­ren Befehl- und Gehor­­sam-Struk­­tur. Ein jeder gegen jeden gab es in die­sen frü­hen Jah­ren der Evo­lu­ti­on nicht. Ob Ego­ma­nen in der Stein­zeit über­haupt über­le­ben konn­ten? Man­ches lässt ver­mu­ten: wohl eher nicht. Liegt dem Men­schen koope­ra­ti­ves Ver­hal­ten mehr? Eini­ge Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gen schlie­ßen das aus die­sen For­schun­gen. In die­ser Zeit jeden­falls ent­stand affek­ti­ves Ver­trau­en — was heu­te in Team­ent­wick­lungs­maß­nah­men und Team­bil­dung erst müh­sam her­ge­stellt wer­den muss — auf ganz natür­li­che Weise.

Früh­ge­schich­te: Wun­der der Teamarbeit

Aus der Früh­ge­schich­te sind vie­le wei­te­re Bei­spie­le für ver­mut­lich exzel­len­te Grup­pen­ar­beit, ja Hoch­leis­tungs­teams über­lie­fert. Ob es wirk­lich Team­ar­beit war oder Trei­be­rei von Grup­pen? Eines der sie­ben Welt­wun­der, die Pyra­mi­de von Giza, das ein­zi­ge, das noch zu besich­ti­gen ist, bau­ten geschätz­te 10.000 Arbei­ter über ver­mut­lich rund 20 Jah­re. Ohne enge Zusam­men­ar­beit und Abstim­mung wäre die­ses Pro­jekt, so His­to­ri­ker, nicht mög­lich gewe­sen. Dabei ist aber immer noch nicht genau geklärt, wie sie das gemacht haben. Das Rad war noch nicht erfun­den, Fla­schen­zü­ge gab es nicht. Mög­li­cher­wei­se wur­den über auf­ge­schüt­te­te Ram­pen die schwe­ren Stei­ne auf Schlit­ten trans­por­tiert? Es steht zur ver­mu­ten, dass vie­le ver­schie­de­ne Exper­ten an die­sem gemein­sa­men Werk betei­ligt waren. Und dass ein sol­ches Werk nicht nur mit der Amei­sen­stra­te­gie, also über Befeh­le von oben nach unten rea­li­siert wer­den konn­ten. Aller­dings, machen wir uns nicht vor, kann gene­rell in die­sen Jahr­hun­der­ten nicht flä­chen­de­ckend von kul­ti­vier­ter Team­ar­beit gespro­chen wer­den, son­dern eher punk­tu­ell. Dafür gab es in die­sen Jahr­hun­der­ten dann doch noch zu vie­le krie­ge­ri­sche Auseinandersetzungen.…

Mit­tel­al­ter: Nur der hei­li­ge Gral verbindet

Das fins­te­re Mit­tel­al­ter brach­te wei­te­re Rück­schrit­te, jeden­falls aus der Per­spek­ti­ve einer  Team­ar­beit auf Augen­hö­he. Aus punk­tu­el­len Team-Glan­z­­leis­­tun­­gen wur­den spä­tes­tens jetzt wie­der Grup­pen und Ansamm­lun­gen. Die Stän­de­ord­nung grenz­te ab und aus: Kle­rus, Adel, Bür­ger, Bau­ern. So gab es kla­re Hier­ar­chien und ein­deu­ti­ge Hack­ord­nun­gen. Auf­stieg war kaum mög­lich. Wer was war und wer­den durf­te – alles streng gere­gelt. Geheim­bün­de wie die der Tem­pel­rit­ter zeig­ten, dass die Zuge­hö­rig­keit zu einer eli­tä­ren Grup­pe ein Gefühl von Stär­ke und Exklu­si­vi­tät ver­leiht. „Da darf nicht jeder rein“ – auch heu­te noch bin­det das vie­le Club­mit­glie­der im Wir-Gefühl. Inso­fern ist hier durch­aus ein klei­ner Team­ge­dan­ke erkenn­bar. Denn wer sagt denn das Teams nur  Gutes tun und die Welt ret­ten? Die Rit­ter der Tafel­run­de, wären sie mehr als eine lite­ra­ri­sche Bege­ben­heit, könn­ten wir auch als klas­si­sches Team bezeich­nen, so lan­ge die Suche nach dem hei­li­gen Gral sie ver­band. Doch in jedem Team gibt es auch Kon­flikt­po­ten­tia­le. Bei den Rit­tern wären das die Frau­en gewe­sen. Nur sie konn­ten die Iden­ti­tät der gemein­sa­men Team­gren­zen gefähr­den. Guin­eve­re, wir erin­nern uns, schlug einen Keil zwi­schen König Artus und Lancelot.

Zusam­men­fas­sung: Koope­ra­ti­on liegt Men­schen näher als Wett­be­werb. Hoch­leis­tungs­teams gab es bereits in der Früh­zeit, wohin­ge­gen im Mit­tel­al­ter erst­mals Geheim­bün­de ent­stan­den — als Teams, die sich gegen­über der Außen­welt abgrenzten.

Wie geht es wei­ter? Freu­en Sie sich auf unse­ren zwei­ten Teil nächs­te Woche. Und wenn Sie an News zur Team­ar­beit inter­es­siert sind: Abbon­nie­ren Sie unse­ren News­let­ter. Fotos: Pix­a­bay

Arti­kel Teilen:

One Comment 

  1. […] wir uns also mal an, wie­so der Team­geist dem Men­schen so wich­tig ist und wie es dazu kam, dass die­sem der gan­ze Bereich des Team­buil­dings gewid­met wur­de. Das geht am […]

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 3. Dezem­ber 2023

    Soll­te man im Unter­neh­men über Gefüh­le sprechen?

    MEHR

  • 31. Okto­ber 2023

    Was Sys­te­mi­sche von „nor­ma­ler“ Team­ent­wick­lung unterscheidet

    MEHR

  • 1. Okto­ber 2023

    Wie Sie Hoch­leis­tungs­teams bauen

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine