Faust­re­geln im Kopf: Die­se 5 Heu­ris­ti­ken soll­ten Team­lei­ter und Team­ent­wick­ler kennen

Vor­sicht, Abkür­zung des Denkens!

 

Unser Gehirn nimmt dau­ernd Abkür­zun­gen. Faust­re­geln, so genann­te Heu­ris­ti­ken, erleich­tern uns Urtei­le, für deren „Berech­nung“ unser Arbeits­spei­cher im Gehirn sonst Tage brau­chen wür­de. Meist sind die­se Heu­ris­ti­ken nütz­lich. Doch oft begüns­ti­gen sie schnel­les Den­ken und fal­sche Urtei­le – sowohl bei Ein­zel­per­so­nen als auch in Teams. Wir stel­len die 5 wich­tigs­ten Heu­ris­ti­ken vor und ver­ra­ten, was Sie per­sön­lich oder als Team dage­gen unter­neh­men kön­nen. Alle Heu­ris­ti­ken bekom­men von uns einen Stör­fak­tor von 1–10. Je höher, des­to mehr soll­ten Sie die­se Heu­ris­tik „ein­fan­gen“. Dazu auch eini­ge team­be­zo­ge­ne Tipps. 

Con­fir­ma­ti­on Bias, auch Selbst­be­stä­ti­gungs­ten­denz: Wir haben immer Recht!

Wir suchen uns immer die Bestä­ti­gung für unse­re Mei­nung – und nicht etwa den Gegen­be­weis. Des­halb zie­hen wir die Stu­die oder den Beleg her­an, der gera­de passt und uns beweist, dass wir rich­tig lie­gen. Der Con­fir­ma­ti­on Bias ist bei Ein­zel­per­so­nen genau­so wirk­sam wie bei Grup­pen. Schön zu beob­ach­ten in Unter­neh­men, in denen eine Abtei­lung nach agi­len (Scrum, Kan­ban) und eine ande­re nach klas­si­schen Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment-Metho­­den arbei­tet. Bei­de sind über­zeugt, auf dem rich­ti­gen Weg zu sein – und wer­den das begrün­den kön­nen. Liegt kei­ne pas­sen­de Stu­die vor, zitiert man eben die eige­ne Erfah­rung. Stör­fak­tor für die Team­ar­beit und Team­ent­wick­lung: 10. Gegen­mit­tel: Kennt­nis der Selbst­be­stä­ti­gungs­ten­denz und bewuss­te Suche nach Gegen­be­wei­sen für den eige­nen Stand­punkt oder den kol­lek­ti­ven Stand­punkt des Teams.

Halo-Effekt: Wir bevor­zu­gen Strahle-Leute

Men­schen, die ein gutes Auf­tre­ten haben, über­strah­len ande­re. Sie wer­den als intel­li­gen­ter und kom­pe­ten­ter ein­ge­schätzt. Das gute Auf­tre­ten hat auch mit dem Aus­se­hen zu tun haben. Kör­per­grö­ße spielt eben­so eine Rol­le. Auch gan­ze Teams kön­nen strah­len. Stel­len sie sich nur eine beson­ders auf­fäl­li­ge Grup­pe vor, die bei der Geschäfts­füh­rung auf­grund ihrer ein­drucks­vol­len Prä­sen­ta­tio­nen einen Stein im Brett hat. Mög­lich, dass hin­ter dem schö­nen Schein sich aber wenig Sein ver­birgt. Wir­kung im Team: Gera­de am Anfang schreibt man Halo-Men­­schen vie­le posi­ti­ve Eigen­schaf­ten zu. Kann sein, dass die­se sich bald in Luft auf­lö­sen. Stör­fak­tor für Team­ar­beit und Team­ent­wick­lung: 4. Gegen­mit­tel: Inten­si­ves Ken­nen­ler­nen, sich nicht vom Schein blen­den lassen.

Reko­gni­ti­ons­heu­ris­tik: Wir hal­ten das Unbe­kann­te für unbedeutsam

Wir ver­schät­zen uns oft zuguns­ten des Bekann­ten, wenn wir nur eine Infor­ma­ti­on besit­zen. Wenn Sie eine gut­aus­se­hen­de Frau im Team haben (Infor­ma­ti­on 1 = gut­aus­se­hen­de Frau), wel­ches Frei­zeit­in­ter­es­se schrei­ben Sie ihr zu? Mode und Kos­me­tik oder digi­ta­le Foren­sik? (Infor­ma­ti­on 2 und 3). Wahr­schein­lich NICHT digi­ta­le Foren­sik. Denn ers­tens ist es eine Frau, zwei­tens ist sie gut­aus­se­hend, und drit­tens weiß sowie­so kaum jemand, was digi­ta­le Foren­sik ist – die The­ma­tik ist unbe­kannt. Die­se Heu­ris­tik kann dra­ma­ti­sche Fehl­ein­schät­zun­gen zu Fol­ge haben, die die Basis für wei­te­re Fehl­ent­schei­dun­gen sein kön­nen. Wenn Sie nicht wis­sen, dass die gut­aus­se­hen­de Dame in Ihrem Team sich für digi­ta­le Foren­sik inter­es­siert, wer­den Sie ihr die Infor­ma­ti­on über den wich­ti­gen Ter­min nicht zukom­men las­sen, sie nicht für die Pro­jekt­grup­pe vor­schla­gen und ihr Wis­sen auch nicht im Team nut­zen kön­nen. Wir­kung im Team: Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen blei­ben unbe­merkt, es bil­den sich fal­sche Vor­stel­lun­gen und Ste­reo­ty­pe. Stör­fak­tor für die Team­ar­beit und Team­ent­wick­lung: 8. Gegen­mit­tel: Bewusst­ma­chen die­ser Heu­ris­tik, in einem Team­trai­ning zum Bei­spiel über­ra­schen­de Ein­bli­cke ermög­li­chen, Wis­sen vertiefen.

Ten­denz zur Mit­te (posi­ti­ver und nega­ti­ver Retro­spek­ti­ons­ef­fekt): Bei uns wird alles Mittelmaß

Wir war das Trai­ning, das Coa­ching, die Team­ent­wick­lungs­maß­nah­me? Mit etwas Abstand wird etwas Schlech­tes meist bes­ser und etwas Gutes schlech­ter. Die­se Ten­denz zur Mit­te haben auch Teams, wenn sie etwas rück­bli­ckend bewer­ten. Die Ten­denz zur Mit­te betrifft auch Ideen und ganz all­ge­mein Leis­tun­gen von Kol­le­gen. „Das war ja gar nichts.“ Oder: „So doll war das auch wie­der nicht“ – sol­che Aus­sa­gen ken­nen Sie bestimmt, Lai­en nen­nen das „rela­ti­vie­ren“. Die Ten­denz zur Mit­te macht sich auch unmit­tel­bar dann bemerk­bar, wenn ein Team­lei­ter sei­ne Team­mit­glie­der bewer­tet. Es kann sein, dass die Guten weni­ger gut und die schlech­ten weni­ger schlecht weg­kom­men… Stör­fak­tor für die Team­ar­beit und Team­ent­wick­lung: 5. Gegen­mit­tel: Bewusst­ma­chen die­ser Heu­ris­tik, Beur­tei­ler­trai­nings, in denen der Blick geschärft wird.

Ver­füg­bar­keits­heu­ris­tik: Wir bevor­zu­gen Ver­trau­tes und mei­den Neues

Wir bevor­zu­gen das, was wir ken­nen oder genau­ge­nom­men: glau­ben zu ken­nen, weil wir davon gehört haben. Es erzeugt ein Gefühl von Ver­traut­heit. Die­se Heu­ris­tik wirkt sich regel­mä­ßig nega­tiv auf die Viel­falt bei der Berufs­wahl aus. Men­schen ent­schei­den sich für bekann­te Beru­fe. Wenn uns im Team etwas bekannt vor­kommt, so wer­den wir eher zuhö­ren, eher ja sagen, eher etwas ein­kau­fen. Wenn uns die­ser Test mit Blau-Rot-Geld-Grün bekannt vor­kommt, so wer­den wir die Argu­men­te gegen sei­nen Ein­satz öfter zuguns­ten des „ist ja bekannt“ igno­rie­ren. Wenn uns jemand vor­schlägt, die­sen oder jenen Weg zu gehen, so wird der ver­trau­te uns ange­neh­mer sein. Hier mal ein Bei­spiel in eige­ner Sache: Wenn wir Sven­ja und Thors­ten ken­nen, und sei es nur aus den Social Media (fol­ge uns auf Twit­ter und Face­book), wer­den wir eher an ihrer Aus­bil­dung teil­neh­men. Wenn wir Sven­ja und Thors­ten nicht ken­nen, dann wer­den wir uns mög­li­cher­wei­se lie­ber auf Aus­bil­der ver­las­sen, die 10 Jah­re am Markt sind… Es sei denn, wir wis­sen jetzt, war­um wir so denken.

Stör­fak­tor für effek­ti­ve Team­ar­beit und Team­ent­wick­lung (und auch Ent­schei­dun­gen): 10. Gegen­mit­tel: Sich Unbe­kann­tes genau­er anse­hen, Ent­schei­dun­gen auch mit Blick auf die­se (und ande­re) Heu­ris­ti­ken fun­dier­ter tref­fen, ein Team­mit­glied bestim­men, das bei Ent­schei­dun­gen auf Heu­ris­ti­ken achtet.

Zusam­men­fas­send könn­te man sagen: Es gibt kei­ne Abkür­zun­gen zum Erfolg (auch kei­nen Fahr­stuhl), sowohl als Ein­zel­per­son als auch als Team gilt: Gehe Schritt für Schritt — und den­ke langsam.

Arti­kel Teilen:

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 1. Sep­tem­ber 2023

    Wie gehe ich mit Kon­flik­ten in Team und Orga­ni­sa­ti­on um?

    MEHR

  • 31. Juli 2023

    Über­tra­gung und Gegen­über­tra­gung in Grup­pen und Teams

    MEHR

  • 1. Juli 2023

    “Du selbst bist die wich­tigs­te Intervention”

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine