5 Thesen zu Führung in der Transformation
Warum Bewusstheit und Entschiedenheit fehlt

Was wir derzeit sehen, ist Nebel, Chaos und Übertreibung. Da wird etwa Gleichheit und Augenhöhe übertrieben. Auch viel Unsicherheit in Sachen Home Office-Strategie beherrscht das Feld. Führung im eigentlichen Sinn dagegen findet immer seltener statt. Dass erkennen wir an völlig überforderten Mitarbeitern und kraftlose, verunsicherte Führungskräfte.
Woran liegt das? 5 Thesen
Das Ziel ist klar? Von wegen: Es liegt im Nebel. Beobachten Sie mal Ihr Team. Dann sehen Sie, was sie wirklich verbindet. Und ob die auf Veränderung hinarbeiten, die es sollten.
These 1: Führung wird mit Hierarchie verwechselt
Viele verwechseln hierarchische Strukturen mit Führung. Sogar Führungskräfte in diesen Strukturen haben zwar ein Bewusstsein für ihre Position, nicht aber für ihre Führungsrolle. Aufgrund dieses Missverständnisses, werden hierarchische Kästchen in angeblich nebengeordnete Kreise umgebaut. Dennoch ist klar: Auch die Kästchen verhindern Führung: Hier wird durchgereicht. Wenn überhaupt Bewegung stattfindet.
These 2: Führung wird als Management interpretiert
Dass Führung fehlt, erkennen wir nicht etwa an einem Org-Chart, sondern daran, dass keine Bewegung auf ein Ziel erkennbar ist. Oder vielmehr auf ein Ziel, dass “halte unsere Position heißt”.
Das Verharren entsteht nicht aufgrund fehlender Ziele, sondern aufgrund fehlender Pausen. Es gibt nur Anspannung, aber keine Entspannung. Das ist wie eine Dauer-Plank. Es entsteht kein Fluss.
These 3: Führung wird mit einer Person verbunden
Viele denken, eine Person führe. Das ist Unsinn. Eine Person kann überhaupt nicht führen, weil sie Menschen braucht, die folgen. Eine Person füllt entweder eine Position, eine Rolle oder beides aus. Füllt sie nur eine Position aus, wirkt sie aus dieser auch nur kraft dieser Person auf die Rolle.
Füllt sie eine Rolle aus, braucht sie Bewusstsein dafür und Follower.
Ohne Follower geschieht nichts. Deshalb ist es auch nicht die eine Person, sondern die Alpha- oder Omega-Kraft, die sich mit dem Ziel verbindet. Das kann dann den Unternehmenszielen völlig entgegenlaufen.
These 4: Führungs-Notwendigkeit wird verleugnet
Das geschieht in den Augenhöhe-Firmen. Niemand will führen und deshalb setzt sich die nackte Gruppendynamik und da meist das Recht das Stärkeren durch. Das werden die Betroffenen leugnen, denn sie sehen das nicht. Der Stärkere in diesem Kontext ist nämlich der, den die Gruppe anerkennt oder gegen den oder die zumindest nicht gemault wird. Das geschieht oft unbewusst. Schaltet mal den Ton aus und schaut euch an, zu wem die Blicke wandern, wenn es um Entscheidungen geht.
These 5: Führung entscheidet nicht
Es gibt ein paar systemische Gesetzmäßigkeiten, die man kennen sollte. Eine heißt “Tradition vor Innovation”, eine andere “Alt vor neu”. Da kann man noch so viel anders reden. Das bedeutet auch, dass Weichen entschieden gestellt werden müssen. Und dass der darauf folgende Widerstand dazugehört. Den wollen viele nicht. Aber bitte nicht vergessen: Entscheiden heißt: Für das eine und gegen das andere. Und wenn es Innovation sein soll, kommt man mit dem “Pampern” des Alten nicht wirklich weiter.
Foto: Pexels
Artikel Teilen:
Aktuelle Themen, die bewegen.
Sie wollen uns kennenlernen? Erleben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Webinare zu besuchen, die zwei Mal im Monat stattfinden. Sie dauern jeweils 30–60 Minuten und beinhalten einen spannenden Vortrag zu einem aktuellen Thema und anschließende Diskussion. Termine geben wir ausschließlich über unseren Newsletter bekannt. Schon deshalb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im Newsletter erhalten Sie erstklassige Beiträge und Erstveröffentlichungen, zudem neueste Studien.

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 16 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 16 startet im November 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.