New Work und die Zukunft der Teamarbeit
5 Unternehmen, in denen Teams sich ohne Chefs und Teamleiter selbst organisieren

Stell dir vor, es ist Arbeit, und niemand ist Chef. Ihre Mitarbeiter handeln die Verträge mit den Kollegen selbst aus. Jeder bestimmt sein Gehalt selbst. Es gibt keine KPIs und keine ökonomischen Ziele. Niemand schaut auf die Uhr, klopft Ihnen auf die Finger. Jeder übernimmt Verantwortung. Gibt es das?
Ja, es ist zwar nicht leicht solche Unternehmen zu finden, doch sie werden mehr. 5 Beispiele für Unternehmen, in denen sich Mitarbeiter selbst organisieren und die Chefs entweder völlig verschwunden sind oder von den Mitarbeiter bestimmt werden.
Buurtzorg, Niederlande
Agile Spielebude? Schräges Startup? Wenn wir an führungslose Unternehmen denken, denken wir nicht an traditionelle Unternehmen. Und schon gar nicht an eine Branche wie das Gesundheitswesen, gar Pflegedienste! Doch Buurtzorg, ein NGO, revolutionierte die Pflege von kranken und alten Menschen grundlegend. Die Pfleger arbeiten ohne Pieper und Software, trinken Kaffee bei den Klienten und nehmen sich auch sonst Zeit. Ernst & Young errechnete, dass diese Art zu arbeiten tatsächlich kostengünstiger sein kann. Denn Buurtzorg ist nach Teal-Prinzipien organisiert, die Frederic Laloux in seinem Buch „Reinventing Organizations“ vorstellt, auf das wir noch zurückkommen werden.
Haufe Umantis, St. GallenSchweiz
Würden Sie sich selbst als Chef wählen – oder einen Kollegen? Wen in Ihrem Umfeld würden Sie abwählen? Die Haufe Umantis AG aus St. Gallen in der Schweiz stellt gängige Prinzipien der Schornsteinkarriere auf den Kopf als sie 2013 auf ein Wahlsystem umstellt. Manager und Teamleiter wurden erstmals von den Mitarbeitern ausgewählt oder in ihren bisherigen Jobs bestätigt. 25 Kandidaten, bestehend aus CEO, COO sowie Leader und Manager aus zehn Teams, standen für 21 Stellen zur Wahl. Einer wurde abgewählt. Der Blick in die Bewertungen bei Kununu zeigt, dass das bei den Mitarbeitern offenbar gut ankommt.
Hema, Deutschland
Kundenorientierung als Prinzip? Die Veränderung der Märkte fordert keinen Standard, sondern Sonderanfertigungen gefragt sind, die höhere Flexibilität bei der Herstellung fordern. Nur so lässt sich überleben. Das erkannte das 100 Jahre alte Maschinenbauunternehmen Hema. Auch um zu überleben, hat es Hierarchien durch Einführung der agilen Projektarbeit in den Produktionsbereichen abgeschafft. Alte Abteilungen wurden in Implementierungs-Teams umgeformt, ein agiles Framework für die Projektarbeit entstand. „Heute gibt es keine Einzelkämpfer mehr, sondern die Mitarbeiter stehen in Gruppen zusammen, diskutieren und lösen Herausforderungen gemeinsam, liefern die Produkte rechtzeitig oder sogar vor dem geplanten Termin an die Kunden aus.“
Den Case können Sie hier nachlesen.
Morning Star, USA
Können Sie sich vorstellen, dass Ihre Mitarbeiter sich selbst bestellen, was Sie brauchen? Ohne Einkaufsabteilung, einfach so? Dass Ihre Mitarbeiter Verträge mit Lieferanten selbst aushandeln? Das US-amerikanische Unternehmen Morning Star, das Tomatenpaste für Pizzen herstellt, ist das üblich. Gary Hamel, Professor der London Business School und Betreiber von Management Exchange, brachte es in die Fachpresse. Und erstaunt Menschen, die sich nicht vorstellen können, dass das möglich ist…
Oose Informatik e.G., Deutschland
Warum GmbH, wenn doch die Genossenschaft viel mehr Mitarbeiterbeteiligung bietet? Seit 2012 gibt es Oose nicht mehr als GmbH – und auch keine Führungskräfte mehr. Mit der Abschaffung der Hierarchieebenen einher ging die formale Transformation nach dem Prinzip structure follows strategy. Die Mitarbeiter des Bildungsanbieters müssen und dürfen sich selbst organisieren. Auffällig ist, dass seit der Umwandlung in eine Genossenschaft die Bewertungen bei Kununu im Durchschnitt besser geworden sind..
Sie möchten Ihre Teams stärker in die Verantwortung nehmen? Wir von TeamWORKS beraten Sie, wie Sie das Stück Zukunft der Arbeit realisieren können, das zu Ihnen und Ihrer Branche passt.
Artikel Teilen:
One Comment
Leave A Comment
Aktuelle Themen, die bewegen.
Sie wollen uns kennenlernen? Erleben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Webinare zu besuchen, die zwei Mal im Monat stattfinden. Sie dauern jeweils 30–60 Minuten und beinhalten einen spannenden Vortrag zu einem aktuellen Thema und anschließende Diskussion. Termine geben wir ausschließlich über unseren Newsletter bekannt. Schon deshalb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im Newsletter erhalten Sie erstklassige Beiträge und Erstveröffentlichungen, zudem neueste Studien.

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 16 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 16 startet im November 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.
[…] Brauchen wir andere Organisationsformen, Alternativen zur GmbH etc. in Deutschland? GB: Es gibt Unternehmen, die sehr erfolgreich sind mit ihrem Modell, wie z.B. Buurtzorg, ein niederländisches Unternehmen für häusliche Pflege mit 6.000 Mitarbeitern, hat den Markt revolutioniert und ist mittlerweile alleiniger Anbieter in den Niederlanden in seinem Bereich. In Deutschland ist es enorm schwer, aus klassischen Strukturen rauszukommen, Bsp. Oose Informatik e.G. aus Hamburg hatte es nicht einfach beim Wechsel von der GmbH zur Genossenschaft. Weiterführend: folgender Artikel von Svenja Hofert – Zukunft der Teamarbeit. […]