Teamentwicklung: Workshops, Simulationen und Teamreviews wirksamer als klassisches Training

Wußten Sie, dass 70% aller Zwischenfälle im Operationssaal auf mangelndes Teamwork zurückzuführen sind? Doch wie entsteht gute Zusammenarbeit? Und welche Interventionen helfen der Teamperformance auf die Sprünge. Wir haben uns eine aktuelle Studie genauer angesehen, die über die Wirksamkeit von Teamentwicklungsmaßnahmen Auskunft gibt. “The effectiveness of Teamwork Trainings on Teamwork behaviour and Team Performance” von Desmond Mc Ewan, Geralyn R. Ruissen, Mark A. Eys, Bruno D. Zumbo und Mark R. Bauchamp ist auch eine Teamarbeit — die Wissenschaftler haben 17.000 Artikel gesichtet und ermittelten am Ende 51 zentrale Beiträge mit insgesamt 71 Interventionen, die sie in vier Kategorien teilten:
- didaktisches Training/Seminar
- Workshops (inklusive Fallbearbeitung, unterscheidet sich vom didaktischen Training durch Einbindung aller Teilnehmer)
- Simulation
- Reflexion/Reviews
Zunächst war die Frage, was Teamwork überhaupt ist. Hier unterscheiden die Autoren “Taskwork” und “Teamwork”. Teamwork liegt immer dann vor, wenn alle zusammen an einer Aufgabe arbeiteten — im Cockpit, im Operationssaal, bei der Softwareentwicklung oder bei Forschungsprojekten. Die nächste Frage war, was Teamentwicklung bewirken soll und worauf Interventionsmaßnahmen überhaupt zielen. Hier gab es zwei wesentliche Ansätze: a.) Das Team zusammenzuhalten und b.) eine Leistungssteigerung zu erzielen. Drei zeitliche Positionen für die Intervention wurden ermittelt: Bevor die Arbeit beginnt, währenddessen und danach. Weiterhin unterschieden die Forscher vier Dimensionen der Maßnahmen: Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und zwischenmenschliche Interaktion.
Erst einmal: alle Interventionen aus allen vier Kategorien sind wirksam. Die häufigste Intervention ist dabei das didaktische Training in einem “classroom-style”, d.h. der Trainer informiert über die Bedeutung sozialer Handlungen, Konfliktlösungen, usw.. Der Zusammenhalt und die Leistung lassen sich durch jede Form der Intervention steigern. Dabei fand man mittlere bis starke Effekte vor allem dann, wenn die Maßnahmen von Externen durchgeführt wurden (third party) und nicht aus dem Team selbst kamen. Der geringste Effekt fand sich beim didaktischen Seminar im Zusammenhang mit Teamwork. “This suggests that simply providing educational lectures wherein team members passively learn about teamwork is not an effective way of improving teamwork.” Sehr viel wirksamer waren Workshops und Reviews. Allerdings wirkten didaktische Trainings durchaus auf die Teamleistung. Das wiederum spricht dafür, dass auch kognitive Einsichten eine Leistungsverbesserung hervorrufen können.
Zu den Workshops zählten die Autoren dabei auch Maßnahmen, in denen die Teilnehmer zusammen Fallstudien bearbeiteten, diskutierten, sich teamwork-bezogene Ziele setzten, Aktionspläne entwickelten sowie andere Aktivititäten, die helfen, kritisches Denken zu entwickeln und aktives Lernen. Wichtig dabei war, dass es sich nicht um Self-Report Measures handelte, sondern um third-party measures, d.h. dass andere das Verhalten beobachteten.
Hier drei zentrale Ergebnisse der Studie:
- Drei Interventionen wurden als potenzielle Maßnahmen für gute Zusammenarbeit und Leistungssteigerung ermittelt: signifikante Effekte auf Zusammenarbeit (Teamwork) fanden die Forscher bei Workshop Trainings (d = 0.50), Simulations-basierten Teamwork Training (d = 0.78) sowie Team Reviews (d = 0.64), aber nicht bei didaktischem Training (d = 0.19). Alle Trainings waren jedoch effektiv, um die Teamleistung (Teamperformance) zu verbessern (ds = 0.41–0.69).
- Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit waren noch wirkungsvoller bei neuen Teams, Maßnahmen zur Leistungssteigerung bei bestehenden Teams.
- Leistungssteigerung wurde vor allem erzielt, wenn andere Verhalten beobachteten (d = 0.80) und weniger bei Selbsteinschätzung (d = 0.38). Der Effekt der Fremdeinschätzung war signifikant größer (Q = 6.02, p = 0.014).
Die Studie ist am 13.1.2017 erschienen und hier abrufbar.
Artikel Teilen:
Aktuelle Themen, die bewegen.
Sie wollen uns kennenlernen? Erleben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Webinare zu besuchen, die zwei Mal im Monat stattfinden. Sie dauern jeweils 30–60 Minuten und beinhalten einen spannenden Vortrag zu einem aktuellen Thema und anschließende Diskussion. Termine geben wir ausschließlich über unseren Newsletter bekannt. Schon deshalb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im Newsletter erhalten Sie erstklassige Beiträge und Erstveröffentlichungen, zudem neueste Studien.

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 16 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 16 startet im November 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.