Teamklima: Wie Sie es messen und verändern
Teamdiagnosen — Basis für Teamentwicklung

Um zu überleben, brauchen Unternehmen heute mehr denn je zuvor Innovation. Doch wie entsteht diese? Was ist die Voraussetzung? Es ist das so genannte Teamklima, das den Unterschied macht. Anders als das Wort vermuten lässt, handelt sich nicht um eine Art Stimmungsbarometer, eine affektiv geprägte Teamlaune – diese wäre „team mood“. Teamklima dagegen beschreibt, wie ein Team für Innovation und Leistung aufgestellt ist. Es fällt in den Rahmen der Teamdiagnose, ist vor allem für Hochleistungsteams wichtig und kann Grundlage für Teamentwicklungsmaßnahmen.
Das Teamklima setzt sich aus vier Faktoren zusammen:
- Vision,
- partizipative Sicherheit,
- Aufgabenorientierung
- Unterstützung für Innovation.
Vision bedeutet, dass das Team ein übergeordnetes Ziel wahrnimmt und motiviert verfolgt. Nehmen Sie uns als Beispiel: Wir bei Teamworks möchten das Thema Teamentwicklung neu denken und verfolgen diese Idee (bislang) hartnäckig und motiviert. In unserem kleinen Team ist Vision ausgeprägt. Schwieriger wird das oft in größeren Unternehmen, wo sich die Visionen durch widersprüchliche Handlungen verlieren können.
Partizipative Sicherheit zeigt an, dass die Einbindung in die Entscheidungsfindung motivierend ist und das Umfeld als nicht-bedrohlich wahrgenommen wird. Typischerweise ist die partizipative Sicherheit dort gering ausgeprägt, wo Status dominiert und Machtgebaren dominiert. Wenn Fehler vermieden und vertuscht werden und das individuelle Überleben das Handeln bestimmt, sinkt partizipative Sicherheit.
Aufgabenorientierung meint die die gemeinsam geteilte Auffassung über Ergebnisse der Teamarbeit. Alle im Team sollten den gleichen Anspruch haben. Wenn der eine mit weniger zufrieden ist als der andere, entsteht ein Widerspruch. Diese Aufgabenorientierung ist etwa in agilen Teams oft ausgeprägt, da – wird Agilität konsequent umgesetzt – Kriterien eindeutig sind.
Unterstützung für Innovation schließlich ist die Erwartung, dass es zu neuen Wegen, zu arbeiten und Probleme zu lösen Zustimmung und praktische Unterstützung gibt. Dies setzt voraus, dass das Management voll hinter seinem Team steht und seine Innovationsfreude fördert.
Das Team Climate Inventory wurde 1990–1998 von Anderson und West entwickelt und 2000 von Felix Brodbeck als Teamklima-Index ins Deutsche übertragen. Mit einem 44 Fragen umfassenden Fragenbogen lässt es sich ermitteln. Aus den Werten und Antworten lassen sich Teamentwicklungsmaßnahmen ableiten. Teilweise können diese Anfang einer komplexeren Organisationsentwicklung sein, denn wie Sie an den vier Faktoren gesehen haben, sind diese oft in den gesamten Unternehmenskontext eingewoben und nicht nur auf ein Team bezogen. Innerhalb eines Teams sind nur Maßnahmen möglich, die sich in den Kontext der Organisation fügen können.
Instrument zur Teamdiagnose und vieles mehr lernen Sie in unserer Ausbildung TeamworksPLUS® kennen.
Artikel Teilen:
Aktuelle Themen, die bewegen.
Sie wollen uns kennenlernen? Erleben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Webinare zu besuchen, die zwei Mal im Monat stattfinden. Sie dauern jeweils 30–60 Minuten und beinhalten einen spannenden Vortrag zu einem aktuellen Thema und anschließende Diskussion. Termine geben wir ausschließlich über unseren Newsletter bekannt. Schon deshalb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im Newsletter erhalten Sie erstklassige Beiträge und Erstveröffentlichungen, zudem neueste Studien.

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 16 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 16 startet im November 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.