Was ist (agi­le) Führung?

Moti­vie­ren, Ent­schei­den, Coa­chen, Mode­rie­ren.… oder?

Fra­gen wir in Vor­trä­gen und Work­shops Füh­rungs­kräf­te, was Füh­rung ist, so bekom­men wir meist zwei Ant­wor­ten. Für die einen ist Füh­rung moti­vie­ren, für die ande­ren ent­schei­den kön­nen. Natür­lich ist bei­des nicht falsch, aber rich­tig ist es auch nicht. Es ist ein­fach sehr stark ver­kürzt und ein­sei­tig. Was ist Füh­rung wirk­lich? Damit beschäf­ti­gen wir uns in die­sem Beitrag.

Zunächst gilt es Unter­­neh­­mens- und Men­schen­füh­rung zu unter­schei­den. Natür­lich ist meist bei­des mit­ein­an­der ver­bun­den, aber nur weni­ge kön­nen bei­des gleich gut. Unter­neh­mens­füh­rung ver­langt kon­­­zep­­tio­­nell-kogni­­ti­­ve Fähig­kei­ten und Hand­lungs­ori­en­tie­rung. Men­schen­füh­rung braucht eine gesun­des Basis Fach- und Pro­zess­wis­sen und sonst vor allem Soft Skills.

Füh­rungs­ver­ständ­nis ent­springt dem Welt­bild des­sen der es definiert

Meist sind die­je­ni­gen, die behaup­ten, Füh­ren sei vor allem moti­vie­ren, mehr in der Men­schen­füh­rung zuhau­se, wäh­rend die Ent­schei­der damit ihr auto­ri­tä­res oder auto­ri­ta­ti­ves Welt­bild begrün­den. Ent­spre­chend iden­ti­fi­zie­ren sich die Moti­va­to­ren sehr mit der Vor­stel­lung von Füh­rung als Coa­ching oder Mode­ra­ti­on, wäh­rend die Ent­schei­der ihr sach­ori­en­tier­te­res Ver­hal­ten begründen.

Doch es ist kom­ple­xer: Füh­rung ist nicht das eine oder ande­re, son­dern alles im Zeit­ver­lauf und ver­än­der­bar und flie­ßend wie mensch­li­che Rei­­fe- und Ent­wick­lungs­zu­stän­de. Gibt es denn nichts, was Füh­rung auf den Punkt bringt? Die all­ge­meins­te und bes­te Defi­ni­ti­on von Füh­rung ist die Fol­gen­de: „Füh­rung ist die Bestim­mung von Bewe­gung“, defi­nie­ren Micha­el Paschen und Erich Diehsmei­er in dem sehr emp­feh­lens­wer­ten Buch „Psy­cho­lo­gie der Men­schen­füh­rung“. Sie mei­nen damit zeit­li­che und räum­li­che Bewe­gung. Und sie sagen auch gleich, was Füh­rung nicht sei: Freiheit.Darüber wird der ein oder ande­re strei­ten.… gern hier im Blog.

Es ist nicht alles möglich

Aber es ist nach­voll­zieh­bar: Da Füh­rung die Bestim­mung von Bewe­gung ist, nimmt sie auch dem Ein­zel­nen ei Stück Auto­no­mie. Genau das ist gewünscht und erleich­tert das Leben doch sehr. In die­sem Ver­ständ­nis redu­ziert Füh­rung Kom­ple­xi­tät. Mir gefällt die Bewe­­gungs-Defi­­ni­­ti­on gut, da es der Füh­rung die­ses Ambi­en­te des locke­ren „Rah­men­ge­bens“ nimmt, in dem alles mög­lich ist. Es ist eben nicht alles mög­lich. Und Auf­ga­be von Füh­rung, wirt­schaft­li­cher wie poli­ti­scher ist es, eine Rich­tung zu bestim­men. Auch der agi­len Füh­rung, die oft wie ein wabern­des Lais­­sez-fai­­re-Gespenst daher­kommt. In das agi­le Kon­strukt schiebt sich oft ein Ver­ständ­nis von Füh­rung als Dienst­leis­tung: Man unter­stützt nur noch, man steu­ert nicht mehr. Dass Men­schen jedoch Bewe­gung, also Rich­tung brau­chen, sieht man an allen Enden und Orten. Doch ist es mög­lich, die­se Rich­tung anders zu geben als bis­her gewohnt, also nicht durch Com­mand and Order, son­dern durch bei­spiel­haf­tes Vorausgehen.

Füh­rungs­ver­ständ­nis­se ent­spre­chen dem Zeitgeist

Die Defi­ni­ti­on von Füh­rung ent­spricht oft dem Welt­bild des­je­ni­gen, der sie gibt — und dem Zeit­geist. Gera­de habe ich, Sven­ja, mir das Spe­zi­al­heft “Füh­rungs­klas­si­ker” vom Har­vard Busi­ness Mana­ger noch ein­mal durch­ge­blät­tert. Dort fin­den sich Arti­kel von Dru­cker, Katz, Gole­man, Kott­ler. Sie alle reprä­sen­tie­ren ein sehr unter­schied­li­ches Manage­ment­ver­ständ­nis und reprä­sen­tie­ren auch den Zeit­geist. Die Unter­schei­dung vom cha­ris­ma­ti­schen Lea­der und dem Appe­ra­t­­schik-ähn­­li­chen Mana­ger geht etwa auf Zales­nik zurück, ist etwa 30 Jah­re alt und immer noch gern zitiert.
Peter Dru­cker ist ein Ver­tre­ter des Manage­ment by Objec­ti­ves, also des Füh­rens mit Zie­len. Füh­rungs­psy­cho­lo­gisch geht die­ses Manage­ment by Objec­ti­ves Hand in Hand mit der trans­ak­tio­na­len Füh­rung. Die­se ist defi­niert durch einen Tausch: Der Mit­ar­bei­ter gibt sein Enga­ge­ment für eine Beloh­nung — in der Regel Geld. Das klingt nicht agil und nicht mehr zeit­ge­mäß. Ein kur­zer Check bei Goo­gle­Trends unter­stützt die­se mei­ne Ein­schät­zung: Manage­ment by objec­ti­ves ist kom­plett out, agi­les Manage­ment voll im Trend. In den Fir­men sieht das aller­dings noch ganz anders aus. Das ist teil­wei­se nicht mal Manage­ment by objec­ti­ves ange­kom­men. Man hängt bei noch älte­ren Model­len. Oder eben sei­ner eige­nen “Praktiker”-Interpretation von „Moti­vie­ren“ oder „Ent­schei­den“.
Füh­rung ist not­wen­dig, weil ohne chao­to­sche Zustän­de ent­ste­hen, arüber besteht wohl Einig­keit. Wenig bewusst ist vie­len dabei, dass das Ver­ständ­nis von Füh­rung dabei sehr stark den gesell­schaft­li­chen Trends und kul­tu­rel­len Prä­gun­gen unter­liegt, wie Felix Brod­beck, Pro­fes­sor an der LMU Mün­chen in einer Inter­pre­ta­ti­on der Stu­di­en von Füh­rungs­for­scher Robert House, feststellte.

Füh­rung zur Selbstführung

Wenn Rein­hard K. Spren­ger Füh­rung als Füh­rung zur Selbst­füh­rung und Orga­ni­sa­ti­on von Zusam­men­ar­beit defi­niert, so spricht aus die­ser Defi­ni­ti­on ein koope­ra­ti­ves, agi­les Welt­bild: Die Men­schen sol­len ler­nen, selbst zu ent­schei­den. Füh­rung in die­sem Sinn ist auch Befrei­ung von einer dog­ma­ti­schen, for­men­den, vor­schrei­ben­den Füh­rung. Sie bleibt indes bewe­gungs­be­stim­mend. Aber auf eine ande­re Art: Die Team­mit­glie­der ent­schei­den, die Bewe­gung mit­zu­ma­chen, sie “com­mit­ten” sich.
Die­se Füh­rung auf der Basis von Com­mit­ment greift auf der Indi­vi­du­al­ebe­ne auf die Mit­tel des Coa­chings und der Mode­ra­ti­on zurück. Die­se Indi­vi­du­al­ebe­ne, auch das ist ein gesell­schaft­li­cher Trend, stand Jah­re im Vor­der­grund. Das ändert sich, auch im Zuge von stei­gen­der Kom­ple­xi­tät und Agi­li­tät. Die Team­ebe­ne wird immer wich­ti­ger. Auf der Team­ebe­ne nun nutzt Füh­rung die Mit­tel einer Team­ent­wick­lung, die sich nicht als öffent­lich­keits­wirk­sa­mes Team­buil­ding mit Event­cha­rak­ter ver­steht, son­dern als ernst­haf­tes Führungsinstrument.
In die­sem Sinn laden wir Sie herz­lich zu unse­ren regel­mä­ßig statt­fin­den­den Web­i­na­ren  „Füh­rung als Team­ent­wick­lung“ ein.

Sie sind auf der Suche nach indi­vi­du­el­len Trai­nings für bes­se­re Team­ar­beit? Dann schau­en Sie gern bei unse­ren Work­shops rein, die wir selbst­ver­ständ­lich indi­vi­du­ell auf Ihre Bedürf­nis­se konzipieren.

Arti­kel Teilen:

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 1. Okto­ber 2023

    Wie Sie Hoch­leis­tungs­teams bauen

    MEHR

  • 1. Sep­tem­ber 2023

    Wie gehe ich mit Kon­flik­ten in Team und Orga­ni­sa­ti­on um?

    MEHR

  • 31. Juli 2023

    Über­tra­gung und Gegen­über­tra­gung in Grup­pen und Teams

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine