Seminare & Workshops
Agiler Coach
Agiler Coach - ZUSATZQUALIFIKATION FÜR TEAMCOACHING IM AGILEN KONTEXT

Wir verstehen den agilen Coach als Teamcoach und Teamentwickler im agilen Kontext. Seine oder ihre Aufgabe ist es, den agilen Wandel zu begleiten und zu forcieren. Dafür braucht es Kenntnisse von agilem Arbeiten und Führen, vor allem aber Kenntnisse in der Begleitung von Veränderungs- und Persönlichkeitsentwicklungsprozessen. Deshalb ist unser Konzept stark auf diesen Aspekt ausgerichtet.
Online
![]() |
Alle Informationen zum Zusatzqualifikation Agiler Coach
Flexible Persönlichkeiten für herausfordernde Fragestellungen
Wir gehen davon aus, dass es in diesem Kontext flexible Persönlichkeiten braucht, die sich in unterschiedlichen Rollen bewegen und sich selbst entwickeln können und wollen. Genau die wollen wir ansprechen und ausbilden. Der persönlichen Haltung und dem Selbstverständnis kommt eine starke Rolle zu, sowie der Bereitschaft, sich individuell vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen und der gewünschten Herausforderungen als agiler Coach zu positionieren. Da es sich um ein modaleres Konzept mit Selbstlerneinheiten handelt, sprechen wir vor allem solche Menschen an, die sich entwickeln möchten und dazu auch aus der Komfortzone treten.
Diese Ausbildung ist ein Upgrade, also eine Zusatzqualifikation zum Teamgestalter/in TeamworksPLUS®. Können Sie gleichwertige Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen aus der Praxis nachweisen, werden wir Sie auch ohne diese Zertifizierung zulassen. Vereinbaren Sie dazu ein Vorgespräch. Sie erhalten das Handwerkszeug, um im agilen Kontext zu arbeiten oder diesen mitzugestalten. Durch das modulare Konzept können Sie sich die Inhalte frei zusammenstellen, je nach Hintergrund und Ziel.
Die Zusatzqualifikation „Agiler Coach“ beinhaltet vier aus sieben Wahlmodulen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen:
- Unser Wahlmodul „TeamworksPLUS Teamcoaching kompakt“ ist für alle, die Grundlagen vertiefen oder wiederholen wollen und sich (noch) nicht sicher in der Fallanalyse und Interventionsplanung fühlen.
- Im Pflichtmodul „Agiler Führen und Handeln“ erhalten Sie die Grundlagen des iterativen Arbeitens und bekommen erste Einblicke in Frameworks wie Scrum, Kanban, Design Thinking und OKR.
- Das Pflichtmodul „Agiles Mindset und Coaching“ setzt erste agile Kenntnisse voraus. Hier erhalten Sie Grundlagen für entwicklungsbezogenes Coaching in Veränderungsprozessen und Ansätze um Möglichkeits- und Denkräume zu erweitern.
- Im Pflichtmodul „Konflikte im Kulturwandel“ erhalten Sie Handwerkszeug für die Bearbeitung und Lösung von Konflikten zwischen zwei und mehr Personen. Dieses Modul brauchen Sie nur dann nicht, wenn Sie bereits eine Konfliktmoderation- und/oder Mediationsausbildung haben. In diesem Fall wählen Sie ein weiteres freies Seminar. Den agilen Anteil in diesem Seminar können Sie dann mit Hilfe unserer Unterlagen nacharbeiten.
- Das Wahlmodul „Psychologie der Veränderung“ eignet sich für Sie, wenn Sie tiefer in die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe eintauchen wollen und konkrete Anhaltspunkte für das Design von individuellen und gruppenbezogenen Veränderungsprozessen suchen.
- Beim Wahlmodul „Agiler Moderieren“ erhalten Sie das Handwerkszeug, um die spezifischen agilen Formate auszugestalten (Reviews, Retrospektiven etc.).
- Im Wahlmodul „Design Thinking in der Praxis“ bekommen Sie einen konkreten Einblick in das agile Mindset durch die Arbeit an einem Praxisprojekt.
Agiler Coach – so geht es
Jeder Lebenslauf ist individuell und bei uns starten TeilnehmerInnen meist schon mit einiger Berufserfahrung. Die Pflichtmodule schaffen die Basis, die Wahlmodule sind geeignet, Ihr individuelles Profil zu schärfen.
Zwischen den Modulen wählen Sie für das Abschlusszertifikat in Absprache mit Ihrem Ansprechpartner ein Praxis-Lernprojekt. Dieses beginnt mit der Festlegung eines individuellen Themas. Danach folgt die Anamnese des Standorts. Sie sammeln Erfahrungen, werten diese aus und schreiben schließlich einen Fortschrittsbericht. Dazwischen üben Sie und probieren aus. Ihr Prozess wird supervidiert durch Ihren Ansprechpartner von Teamworks in Form von Support zwischen den Modulen und nach Abschluss. Dazu haben Sie insgesamt 5 Stunden persönliches oder Online-Coaching.
Weiterhin suchen Sie sich Partner für mindestens 5 Stunden Peercoaching. Das können andere Teilnehmer sein oder aber Personen, die sie als kompetent im Thema erachten und die sich bereit erklären, Ihr Mentor für eine bestimmte Fragestellung zu sein.
Die Zusatzqualifikation umfasst insgesamt ca. 114 Stunden
- 11–12 Seminartage, d.h. ca. 88 Seminarstunden vor Ort, je nach Wahl der Module,
- hinzu kommen Zeiten für ein Praxisprojekt von ca. 16 Stunden,
- Supervision von 5 Stunden und Peercoaching von 5 Stunden.
Unser Konzept beinhaltet keine Vorbereitung auf die Scrum Prüfung, Sie erhalten jedoch Tipps und Hinweise, wie Sie sich auf den „PSM1“ vorbereiten und ihn bestehen.
Die Module müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge belegt werden, zwischen den Kursen sollten aber nicht mehr als 24 Monate liegen.
Zielgruppe:
- Absolventen TeamworksPLUS®
- Business Coaches und systemische Coaches mit Moderations- und Trainingserfahrung
- Personalentwickler und Organisationsentwickler
- Scrum Master, Product Owner und agile Master oder Projektmanager sollten erst TeamworksPLUS® durchlaufen, um die Teamcoaching-Grundlagen zu erwerben.
Kosten:
- Agiler Coach EUR 5.500,- zzgl. Mwst. (EUR 6.545,- brutto). In dieser Zusatzqualifikation sind 4 der oben aufgeführten Seminare, im Einzelwert von EUR 1.399,- bis 1.599,- netto enthalten.
- Zudem beinhaltet die Zusatzqualifikation 5 Stunden individuelles Online-Coaching im Wert von à EUR 300,- netto (EUR 1,500, EUR 1.785,- brutto).
- Sie sparen gegenüber einer Einzelbuchung von Seminaren mindestens EUR 1.600,-
Agiler Coach oder agiler Kulturwandel?
Agiler Coach passt besser, wenn Sie keine Gruppen sondern den Einzelnen im Fokus haben. Der Agiler Kulturwandel ist geeignet, wenn es um eine mehr konzeptionelle und übergreifende Herangehensweise geht. Sehen Sie Hier ein Video von Teamworks Gründerin Svenja Hofert zu den Aufgaben eines agilen Coaches.
Nächste Starts der Ausbildung & Anmeldung:
Unser einzigartiges Refresher-Konzept erlaubt Interessierten eine kostenlose Wiederholung von Modulen, sofern ein Platz in einem Kurs verfügbar ist. Refresher bezahlen nur die uns entstehenden Kosten für Verpflegung und Raum.