5 hei­ße Tipps für die digi­ta­le Moderation

von Thors­ten Visbal

Was ist in der Online-Mode­ra­­ti­on von Work­shops anders? Nach dem Beschluss des Ham­bur­ger Senats muss­ten wir schnell han­deln. Jetzt haben wie drei Work­shops inner­halb kur­zer Zeit digi­ta­li­siert. Das war nur mög­lich, weil wir tol­le Digi­tal Nati­ves im Team haben. Aus die­sen Erfah­run­gen nun ein ers­tes Resü­mee mit den fünf bes­ten Tipps.

Erst mal: Ein gan­zer Tag ist pro­blem­los mach­bar und auch drei Tage hin­ter­ein­an­der. Und wenn Sie dabei die­se 5 Din­ge beach­ten, läuft es rich­tig rund:

Top 1: Nach 75 Minu­ten ist die Luft raus

Die Auf­merk­sam­keit nimmt vorm Bild­schirm schnel­ler ab als im rea­len Work­­shop-Raum. Nach ca. 60 Minu­ten lässt die Kon­zen­tra­ti­on deut­lich nach. Danach wer­den die Men­schen vorm Bild­schirm bereits unru­hig, und sind nicht mehr so auf­nah­me­fä­hig — was der Mode­ra­tor mög­li­cher­wei­se nicht erkennt. Denn: Wir haben weni­ger Kör­per­spra­che und weni­ger Mimik. Also kür­zer sein, ein­bin­den, im Dia­log erar­bei­ten, alle immer wie­der anspre­chen. Den Inhalt durch­zu­prü­geln bringt Nichts. In der Pau­se dann Fens­ter auf, Kaf­fee trin­ken oder sich bewegen.

Top 2: Kur­zer Input, lan­ge Interaktion 

Im Semi­nar oder Work­shop kann ein Input schon mal 30 Minu­ten dau­ern. Vir­tu­ell ist das ein­deu­tig zu lan­ge, jeden­falls wenn wir einen Tag lang zusam­men sind. Was in unse­ren Web­wa­ren bei Edu­dip über eine hal­be Stun­de gut funk­tio­niert, passt hier weni­ger. Das fron­ta­le Zuhö­ren über­for­dert und macht unruhig.

Die Inhal­te müs­sen wei­ter­hin krea­ti­ver und inter­ak­ti­ver auf­be­rei­tet sein. Fast alle Spie­le las­sen sich online „über­set­zen“. Gute Erfah­run­gen haben wir mit Zoom und den soge­nann­ten Brea­­kout-Ses­­si­ons gesam­melt: Hier wird eine Grup­pe in Klein­grup­pen auf­ge­teilt, die dann zu dritt oder viert gemein­sam an Auf­ga­ben­stel­lun­gen arbei­ten und/oder sich austauschen.

Top 3: Ansa­gen statt Fragen

In der ana­lo­gen Mode­ra­ti­on gebe ich, Thors­ten, häu­fig Ein­stiegs­fra­gen in die Run­de, etwa „Wer möch­te star­ten?” oder “Wer ist die nächs­te?” oder “Was meint ihr?“ Im Semi­nar­raum reicht der Blick­kon­takt. Im vir­tu­el­len Raum herrscht öfter Schwei­gen. Es gibt Dop­pel­äu­ße­run­gen oder Irri­ta­tio­nen, weil Mimik und Ges­tik kaum über­schau­bar sind. Kann man zögern­de Men­schen im direk­ten Kon­takt durch Kör­per­spra­che “auf­for­dern”, ist dies im vir­tu­el­len Raum gleich viel direk­ter. Hier sorgt eine kla­re Anspra­che auch für Sicher­heit. Also z.B. sagen „Max fängst Du bit­te an. Als nächs­tes kommt Petra. Wir gehen jetzt in der Rei­hen­fol­ge der Bild­schirm­fens­ter vor.“

Top 4: Mehr Vor­be­rei­ten als sonst 

In man­che Work­shops gehe ich bewusst spon­tan hin­ein, um mit dem Moment, den aktu­el­len The­men und den vor­han­de­nen Emo­tio­nen im Raum zu arbei­ten. Dabei visua­li­sie­re ich ger­ne simul­tan, z.B. mit Post-Its oder auf dem Flip­chart. Ein Ideen­korb, 1–2‑4‑ALLE-Karten, eine Retro nach der Star­­fi­sh-Metho­­de oder ein Situa­ti­ons­bild las­sen sich spon­tan dar­stel­len. Bei der digi­ta­len Mode­ra­ti­on soll­ten die Vor­la­gen vor­her erstellt wer­den. Die Teil­neh­me­rin­nen soll­ten sich auch vor­her damit ver­traut machen. Der Vor­be­rei­tungs­auf­wand, etwa für die Erstel­lung von Räu­men in Mural, ist deut­lich höher als in einem klas­si­schen Semi­nar. Dar­über hat­ten wir hier schon geschrieben.

Top 5: Die Rol­le der tech­ni­schen Moderation

Bis zu sechs Teilnehmer/innen ist die Grup­pen­grö­ße gut als Allein­mo­de­ra­tor zu hand­ha­ben. Unse­re typi­sche Grup­pen­grö­ße ist eher 10 bis 12. Und da wird es schwe­rer, alles im Blick zu haben. Kom­men dann noch tech­ni­sche Pro­ble­me und Fra­gen hin­zu wird es kom­pli­ziert. „Stö­run­gen haben Vor­rang“, pos­tu­lier­te einst Ruth Cohn. Die­ser Leit­satz gilt auch für die digi­ta­le Mode­ra­ti­on bei Situa­tio­nen wie „Mein Com­pu­ter ist aus­ge­fal­len, wo seid ihr jetzt?“, „Auf wel­chen Screen seid ihr gera­de?“, „Ich bin lost, kannst Du mir mal hel­fen?“. Hier ent­las­tet es sowohl die Haupt­mo­de­ra­ti­on als auch die Teil­neh­men­den, wenn die­se tech­ni­schen Fra­ge­stel­lun­gen im Hin­ter­grund geklärt wer­den, um einen rei­bungs­lo­sen Ablauf zu gewähren.

In unse­ren Online-Semi­na­­ren arbei­ten inhalt­li­che und tech­ni­sche Mode­ra­ti­on immer Hand in Hand.

Arti­kel Teilen:

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 1. Okto­ber 2023

    Wie Sie Hoch­leis­tungs­teams bauen

    MEHR

  • 1. Sep­tem­ber 2023

    Wie gehe ich mit Kon­flik­ten in Team und Orga­ni­sa­ti­on um?

    MEHR

  • 31. Juli 2023

    Über­tra­gung und Gegen­über­tra­gung in Grup­pen und Teams

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine