Die 7 wich­tigs­ten Fra­gen und Ant­wor­ten zur Teamentwicklung

Was unter­schei­det Team­ent­wick­lung von Team­coa­ching? Was ist Team­bil­dung? Und wie geht man als Team­ent­wick­ler mit Mit­ar­bei­tern um, die die ande­ren behin­dern? Die­se Woche hat Sven­ja ein Web­i­nar für Mit­glie­der des dvct e.V. gege­ben. Von den Teil­neh­mern wur­den oft ähn­li­che Fra­gen gestellt. Die­se möch­ten wir hier ein­mal auf­grei­fen und für unse­re Leser beantworten.

Die häu­figs­ten Fra­gen rund um Team­ent­wick­lung, die uns gestellt wur­den, sind diese:

1. Ist Team­ent­wick­lung gefragt?

Gute Team­ent­wick­ler sind sehr gefragt, schließ­lich nimmt Team­ar­beit über­all zu. Immer öfter ver­ste­hen sich auch Füh­rungs­teams als Team. Wei­ter­hin nimmt die Ent­wick­lung zu Teams 3.0 und 4.0 Fahrt aus. Wäh­rend Teams 1.0 in Wahr­heit eher sozi­al mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Grup­pen sind, bei­spiels­wei­se eine Buch­hal­tungs­ab­tei­lung, arbei­ten Teams 2.0 auch an eige­nen The­men zusam­men, die Abstim­mung erfor­dern, etwa im Pfle­ge­be­reich. Teams 3.0 müs­sen mit­ein­an­der koope­rie­ren, sonst wür­de kein Pro­dukt ent­ste­hen und Teams 4.0 sind selbst­or­ga­ni­sier­te Teams, die sich auch wei­test­ge­hend selbst füh­ren kön­nen müssen.

2. Was unter­schei­det eigent­lich Team­ent­wick­lung von Teamcoaching?

Team­ent­wick­lung ist ein Pro­zess, der über Mona­te und Jah­re gehen kann. Die­ser Pro­zess der Team­ent­wick­lung ist dar­auf aus­ge­rich­tet, die Leis­tungs­fä­hig­keit zu stei­gern. Inter­ne wie auch exter­ne Per­so­nen kön­nen als Team­ent­wick­ler arbei­ten, natür­lich auch Hand in Hand. Das was im agi­len Kon­text oft Agi­le Coa­ching genannt wird, ist genau­ge­nom­men oft eine Mischung aus Team­coa­ching und Teamentwicklung.

Team­coa­ching ist das Äqui­va­lent zum Busi­ness Coa­ching bezo­gen auf ein Team. Ziel ist Hil­fe zur Selbst­hil­fe in Situa­tio­nen mit Inter­ven­ti­ons­be­darf – typi­scher­wei­se sind das Kon­flik­te zwi­schen Team­mit­glie­dern. Team­ent­wick­lung ist also der über­grei­fen­de Begriff.

3. Wo liegt der Unter­schied zwi­schen Team­bil­dung und Teamentwicklung?

Team­bil­dung ist ein klei­ner Bau­stein in einem Team­ent­wick­lungs­pro­zess. In ihm geht es dar­um, ein neu­es Team an den Start zu brin­gen. Viel­leicht wur­den Ein­hei­ten zusam­men­ge­legt, viel­leicht ein Pro­jekt­team neu auf­ge­stellt. Die Maß­nah­men im Team­buil­ding zie­len vor allem auf posi­ti­ve Emo­tio­nen und das Ent­ste­hen von Ver­trau­en als Basis für die Zusam­men­ar­beit. Das ist neu­ro­bio­lo­gisch wich­tig, denn durch „gefühl­vol­le“ Aktio­nen wird der Lern­pro­zess in Gang gesetzt. Das spricht dafür, dass es dabei nicht bleibt. Sind Team­­­buil­­ding-Maß­­nah­­men nicht in einen län­ge­ren Pro­zess ein­ge­bet­tet, wir­ken die Aktio­nen oft nicht lan­ge nach.

4. Was sind die Her­aus­for­de­run­gen bei der Arbeit mit Teams im Unter­schied zum Busi­ness Coaching?

Die Arbeit mit Teams hat eine höhe­re Kom­ple­xi­täts­stu­fe, da mehr Aspek­te rele­vant sind — Ein­­zel- und Grup­pen­wahr­neh­mung spielt eben­so eine Rol­le wie der Kon­text. Grup­pen kön­nen Geset­ze, die für Indi­vi­du­en gel­ten, außer Kraft set­zen. Wei­te­re Heu­ris­ti­ken und sozi­al­psy­cho­lo­gi­sche Gesetz­mä­ßig­kei­ten kom­men hin­zu. So besit­zen nicht nur Ein­zel­per­so­nen kogni­ti­ve Land­kar­ten, son­dern auch Teams. Die­se auf der Suche nach Lösungs­an­sät­zen zu erkun­den ist eine Auf­ga­be des Team­ent­wick­lers. Ein wei­te­res Phä­no­men liegt dar­in, dass Grup­pen die Eigen­schaft haben, sich über geteil­te Infor­ma­tio­nen aus­zu­tau­schen, nicht aber über unge­teil­te. Das bedeu­tet, wert­vol­les Wis­sen fällt unter dem Tisch, wenn dem Team­ent­wick­ler die­se Din­ge nicht bekannt sind. Eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung ist die Not­wen­dig­keit der Ver­zah­nung von Team­ent­wick­lung mit der Orga­ni­sa­ti­on. Denn Maß­nah­men zur Leis­tungs­stei­ge­rung müs­sen inte­griert sein, wenn die ver­mit­tel­ten Inhal­te wirk­lich ando­cken sol­len. Ein­zig Team­coa­ching, als ein­zel­ne Inter­ven­ti­on ver­stan­den, kann für sich allei­ne ste­hen. Auf­trags­klä­rung. ist immer wich­tig, in der Team­ent­wick­lung soll­te die­se kon­text­be­zo­gen erfol­gen. Dazu nut­zen wir das Kontextmodell.

5. Wel­ches ist eine gute Hal­tung eines Teamentwicklers?

Der Team­ent­wick­ler soll­te eine Kern­kom­pe­tenz in der Mode­ra­ti­on haben, kann aber auch fle­xi­bel ins Coa­ching wech­seln oder gele­gent­lich ins Trai­ning — wenn man Mode­ra­ti­on und Trai­ning als Kon­ti­nu­um zwi­schen “Zei­gen” und “Ver­bin­den” begreift. Dar­über hin­aus ist eine Hal­tung hilf­reich, die Spar­ring in den Vor­der­grund stellt – gemein­sam zu guten Ergeb­nis­sen kom­men. Mit einer sys­te­mi­schen Grund­hal­tung gehen Teams selbst­ver­ständ­lich davon aus, dass das Team alle Kom­pe­ten­zen zur Pro­blem­lö­sung hat und es die­se zu akti­vie­ren gilt.

6. Wel­che Tools nutzt Teamentwicklung?

Je anspruchs­vol­ler Team­ar­beit ist, des­to mehr sind Teams Refle­xi­on gewohnt und des­to eher sind Maß­nah­men aus dem sys­te­mi­schen Inter­ven­ti­ons­kof­fer sinn­voll, etwa Reflec­ting Team, Fish­bowl oder auch kol­le­gia­le Fall­be­ra­tung. Teams 1.0 und 2.0 pro­fi­tie­ren von kom­mu­ni­ka­ti­ons­ori­en­tier­ten For­ma­ten  von Klas­si­kern wie Tuck­man und Bel­bin. Die­se wer­den oft sta­tisch ange­wen­det, weni­ger dyna­misch gedacht. Fort­ge­schrit­te­ne kön­nen die glei­chen Model­le ent­wick­lungs­be­zo­gen anwen­den, die Team­ar­beit 3.0 und 4.0 erfor­dert oft fle­xi­ble Rol­len – jemand ist mal Gestal­ter, mal Neue­rer, mal Spe­zia­list. Je mehr die­se Rol­len auch wech­seln, des­to akti­ver wird eine brei­te Basis mög­li­cher Ver­hal­tens­wei­sen und Selbst- und Fremd­be­ob­ach­tung trai­niert. Immer wie­der hilf­reich sind auch die Dys­funk­tio­nen der Team­ar­beit – auch als Tool zu Mes­sung der Ent­wick­lung des Teams.

7. Was tun, wenn Team­mit­glie­der die Grup­pe stören?

Ist die Stö­rung nach­hal­tig, gibt es oft nur eine Mög­lich­keit: Raus mit dem stö­ren­den Team­mit­glied. Ein ein­zi­ger Mit­ar­bei­ter kann ein gan­zes Unter­neh­men lahm­le­gen, sowie ein beson­de­rer Mit­ar­bei­ter auch eine gan­ze Fir­ma ins Posi­ti­ve beein­flus­sen kann. Manch­mal kann es hel­fen, die­se Mit­ar­bei­ter zu coa­chen. Oft ist es feh­len­de per­sön­li­che Rei­fe, die zu den Pro­ble­men führt. Die Mit­ar­bei­te­rin, die stän­dig weint und sich immer ange­grif­fen fühlt und jedes Wort anders ver­steht als die Kol­le­gen, hat kei­nen sta­bi­len Selbst­wert. Sofern es kein The­ra­pie­the­ma ist, könn­te Coa­ching die Team­ent­wick­lung beglei­ten – wobei Coach und Team­ent­wick­ler zwei ver­schie­de­ne Per­so­nen sein sollten.

Sie inter­es­sie­ren sich für Team­ent­wick­lung? Unse­re Aus­bil­dungs­grup­pe 5 star­tet am 19.4.2018.

Arti­kel Teilen:

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 3. Dezem­ber 2023

    Soll­te man im Unter­neh­men über Gefüh­le sprechen?

    MEHR

  • 31. Okto­ber 2023

    Was Sys­te­mi­sche von „nor­ma­ler“ Team­ent­wick­lung unterscheidet

    MEHR

  • 1. Okto­ber 2023

    Wie Sie Hoch­leis­tungs­teams bauen

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine