Ich kann dich nicht (mehr) riechen!
Wie sich Kommunikation durch Online-Zusammenarbeit verändert

Wir begegnen uns immer seltener persönlich. Geruchs- und Tastsinn verschwinden im Home Office. Das Sehen verändert sich. Wir hören mehr. Am Ende werden neue Kommunikationformen entstanden sein. Wie werden sich unsere Sinne durch das Internet verändern? Und wie wirkt das auf Interaktionen?
Sie saß da in ihrem Stuhl, auf dem Bildschirm mit dem Bürostuhl in die Ferne gerückt, fünf Quadratzentimeter auf dem Bildschirm. kaum Mimik erkennbar.
Ich fragte, ob jemand etwas ausprobieren wolle, in diesem geschützten Raum des Internets. Das Kopfschütteln war kaum sichtbar, aber das deutliche „mir geht es heute nicht gut, lieber nicht“ erreichte mich wirklich – als Direktnachricht im Chat..
Neue Körperintuition
Körperintuition ist die Wahrnehmung der eigenen Bewegung der des Gegenübers und die sekundenschnelle Übersetzung „das ist ein nonverbales Nein“. Wir kennen die Codes – aber was wenn wir sie nicht mehr sehen können?
Und nicht erst da formte sich eine neue Gewissheit in mir. Diese Art der Online-Zusammenarbeit wird unsere Kommunikation verändern, weil die Körperintuition an Grenzen gerät. Während im Seminarraum Haltung und Mimik Bände sprechen, liefert die Videokonferenz andere, neue und verfälschte Informationen. Blickkontakt etwa ist schlicht nicht mehr möglich. Er wird simuliert, wenn ich in die Kamera schaue. Das ist Aufmerksamkeit für die Kamera, nicht unbedingt das Gegenüber…
Keine Statusinformationen mehr in der Körpersprache
Online sehe ich eine zufällig angeordnete Videokachel. Ich habe auch keine sozialen Informationen. Status zeig sich in „real life“ etwa schon allein durch den intuitiven Abstand oder die Nähe zu einer „mächtigen“ Person. In Online-Konferenzen fallen diese Informationen weg.
Soziale Netzwerke haben das Problem gelöst: Die Zahl und Art Follower prägt Ansehen und die Blasenbildung. Wie werden Unternehmen künftig die Kommunikation im Home Office steuern? Und z.B. dafür Sorge tragen, dass Mitarbeitende sich über das eigene Team hinaus vernetzen – wo sie sich doch genauso gut aus dem Weg gegen können?
Keine zufälligen Begegnungen mehr
„Wir sehen uns“ – solche Verabredungen klingen inzwischen fast surreal. Wir sehen uns nur, wenn wir uns explizit verabreden oder selber die Initiative ergreifen.
Kommunikation ist verabredete Kommunikation, selbst die zum Small Talk. Bei Wonder rennen wir mit dem Cursor den Blasen nach, um endlich mal informell chatten zu können….
Hypothesen über die Zukunft der Online-Kommunikation
Wir verlieren Online auch einen Teil unserer Sinne – und erziehen die verbleibenden neu. Das wird Kommunikation grundlegend verändern. Dazu habe ich, auch geprägt durch die Erfahrungen der letzten Monate, drei Hypothesen:
1. Die Schriftsprache wird wichtiger
Ob im Chat, in Postings oder in arbeitsbezogenen Briefings – wer verteilt arbeitet, braucht eine klare und eindeutige Sprache und eine hohe Bewusstheit auch für kleine Wortunterschiede. Wir müssen nicht mehr warten, bis wir zur Wort kommen – bis dahin ist es schon in den Chat geschrieben. Das beschleunigt auch.
2. Denk-Zeichnen wird neue Kernkompetenz
Das Bild, aber auch die Zeichensprache der Emoticons überbrückt Ratio und Emotion. Die Frage, wie komplexe Zusammenhänge in ein Bild übersetzt werden können, treibt Kollaboration und Co-Kreation. Und Zeichnen wird zu einer wesentlichen Zukunftskompetenz.
3. Die Stimme verdrängt das Sehen
Podcasts begeistern viele . Aber auch der Hype um die App „Clubhouse“ deutet auf die zunehmende Bedeutung des Lauschens und Rauschens. Beim Hören können wir ganz beim anderen sein, sind nicht abgelenkt von Äußerlichkeiten. Wir müssen uns nicht fragen, ob wir gut genug aussehen oder starr in die Webcam blicken… Das macht das Ohr frei für das Wesentliche.
Verkümmerte Sinne
Zwei Sinne verkümmern gerade, wenn sie im Privatleben nicht ein Revival erleben: Der Geruchs- und der Tastsinn. Allein das Parfum oder After Shave verrät viel über Menschen – ihr Alter, ihre Subkulturelle Zugehörigkeit und auch ihre Stimmungslage.
Angst kann man riechen. Wenn etwas in der Luft liegt, erschnuppern wir was es ist ohne aktiv darüber nachzudenken. Wir bemerken intuitiv den Körpergeruch, den Geruch in Stresssituationen, den Achselschweiß. Und das Tasten? Der Handschlag – lange Zeit ein wichtiger Frühindikator für den Charakter einer Person – ist derzeit verpönt. Wird er je wiederkommen?
Frühindikatoren von Charakter und Stimmung
Was werden die Frühindikatoren für Charakter und Stimmung in der Online-Zusammenarbeit sein? Wie werden fehlende Informationen wie die „feuchte Hand“ kompensiert werden?
Möglicherweise liegt in all dem ja auch eine Chance: Wenn mir solche Informationen fehlen, kann ich unbelasteter mit Menschen umgehen. Mein Gegenüber ist dann eben nicht als „der mit schlaffen Hand“ oder „die mit zu viel Parfum“ in mir abgespeichert, sondern eher als die ruckelige Leitung, das schlechte Mikro oder der seltsame virtuelle Zoom-Hintergrund…
Was heißt das für unsere Online Kommunikation?
Emotionale Informationen müssen wir uns bewusster dazuholen. Das heißt: Weniger interpretieren, mehr nachfragen, mehr sprechen, mehr schreiben und: emotionaler sein. Raum geben für Check-In und Check-Out. Feedback richtig geben und nehmen lernen.
Und: Die gemeinsamen Interaktionen selbst zum Thema machen.
Artikel Teilen:
Aktuelle Themen, die bewegen.
Sie wollen uns kennenlernen? Erleben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Webinare zu besuchen, die zwei Mal im Monat stattfinden. Sie dauern jeweils 30–60 Minuten und beinhalten einen spannenden Vortrag zu einem aktuellen Thema und anschließende Diskussion. Termine geben wir ausschließlich über unseren Newsletter bekannt. Schon deshalb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im Newsletter erhalten Sie erstklassige Beiträge und Erstveröffentlichungen, zudem neueste Studien.

Was möchten Sie tun?
Jetzt anmelden!
Start der Ausbildung zum Teamgestalter Gruppe Nr. 16 und der Online-Ausbildung
Jetzt anmelden für den Start Präsenz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023
Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Werden Sie Teamgestalter*in, schaffen Sie Ihre Basis für agiles Coaching, Team- bzw. Organisationsgestaltung. TeamworksPLUS® Ausbildungsgruppe Nr. 16 startet im November 2023, die Online-Ausbildung im Dezember. Wir sind Monate vorher ausgebucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!
Exklusive Events, Vorträge und Webinare
Nur für Newsletter-Abonnenten
Wir bieten unserer Community spezielle Webinare und Vorträge zu aktuellen Themen. Dazu laden wir Alumni und Ausbildungsteilnehmende ein. Unser Newsletter bringt Interessenten Schnupperangebote und Termine frei Haus. Unsere exklusiven Magazin-Berichte, Tipps und Studien haben einen hohen Aktualitätsbezug und bekommen viel Lob.