Wir-Stär­ken: Was macht uns eigent­lich wirk­lich teamfähig?

Wenn von Stär­ken die Rede ist, so mei­nen wir nor­ma­ler­wei­se die Stär­ken eines Indi­vi­du­ums. Manch­mal betrach­ten wir auch die Stär­ken erfolg­rei­cher Teams. Im Team­kon­text ken­nen wir im Grun­de nur eins: die Team­fä­hig­keit. Kaum jemand hat aber je dar­über nach­ge­dacht, dass es auch wei­te­re Wir-Stär­ken gibt, die viel wich­ti­ger sind im Zei­chen der Zukunft der Arbeit. Sven­ja Hofert hat 5 sol­cher Wir-Stär­ken gefunden. 

1. Wir-Stär­ke: Kooperationsbereitschaft

Team­fä­hig­keit bedeu­tet, mit ande­ren zusam­men arbei­ten zu wol­len. Koope­ra­ti­on ist jedoch viel mehr. Sie bedeu­tet, mit ande­ren auch eine Ver­bin­dung ein­zu­ge­hen – eine Ver­bin­dung, in der es um Aus­tausch von Wis­sen, aber auch um die gemein­sa­me Pro­duk­ti­on von Neu­em geht. Koope­ra­ti­on ist Zusam­men­ar­bei­ten mit dem Ziel der frucht­ba­ren Ergän­zung, nicht das fried­vol­len Mit­ein­an­ders. In der neu­en Arbeits­welt hal­te ich die­se Stär­ke für extrem wich­tig. Viel wich­ti­ger als Team­fä­hig­keit in sei­ner tra­di­tio­nel­len Inter­pre­ta­ti­on. Die­se war wich­tig im Indus­trie­zeit­al­ter, als jeder sei­nen Job mach­te. Jetzt geht es um mehr!

2. Wir-Stär­ke: Respektempfinden

Emp­fin­den Sie Ihren Kol­le­gen gegen­über Respekt? Respekt ist sehr viel mehr als Tole­ranz und Akzep­tanz. Respekt ist auf der glei­chen Höhe wie Wert­schät­zung. Respekt­emp­fin­den bedeu­tet, dass ich jemand als Mensch aner­ken­ne – völ­lig unab­hän­gig davon, ob die­ser mei­ne Mei­nung teilt oder auf einer Wel­len­län­ge mit mir schwimmt. Respekt bedeu­tet, dass ich aner­ken­nen kann, wenn jemand ganz anders denkt als ich. Respekt heißt aber nicht blin­des Aner­ken­nen von allem Mög­li­chen. Respekt setzt vor­aus, dass es grund­le­gen­de und über­ge­ord­ne­te Prin­zi­pi­en geht. Die­se soll­ten Unter­neh­men vor­ge­ben, das ist der Rah­men für Respekt.

3. Wir-Stär­ke Annehmenkönnen

Am Umgang mit Kri­tik zeigt sich, wie reif ein Mensch wirk­lich ist. Ver­mei­det er Kri­tik? Hört er genau und auf­merk­sam zu – oder ist er sofort in einer Ver­tei­di­gungs­hal­tung? Ich möch­te die­se Stär­ke nicht Kri­tik­fä­hig­keit nen­nen, son­dern Anneh­men­kön­nen, weil es einen Schritt wei­ter­geht. Annah­me­n­e­kön­nen bedeu­tet nicht nur, dass ich Kri­tik akzep­tie­ren und wert­schät­zen, sndern auch, dass ich sie inte­grie­ren kann. Anneh­men ist dabei kein blin­des Anneh­men, son­dern ein reflek­tier­tes. Es for­dert Urteils­ver­mö­gen. Und Selbstwert.

4. Wir-Stär­ke Unabhängigkeit

Aus­ge­rech­net Unab­hän­gig­keit soll eine Wir-Stär­ke sein? Ich mei­ne ja. Unab­hän­gig­keit ist die Kehr­sei­te von Koope­ra­ti­on, betrach­tet man es dia­lek­tisch. Es bedeu­tet, dass man auch frei von den ande­ren eine Mei­nung ent­wi­ckeln kann und die­se ver­tre­ten kann. Das ist hohe Kunst und setzt ein star­kes Selbst vor­aus. Grup­pen­den­ken ent­steht auch in sonst rei­fen Teams sehr schnell. Unab­hän­gig­keit im Team setzt die ande­ren hier genann­ten Stär­ken vor­aus, sie braucht vor allem und in ers­ter Linie Respekt, um im Team ando­cken zu kön­nen. Und sie benö­tigt Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft, um nicht als blin­der Eigen­wil­le im Indi­vi­dua­lis­mus unterzugehen.

5. Wir-Stär­ke Mitnehmenkönnen

Was nützt der tiefs­te Respekt, die ehr­lichs­te Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft, wenn man am Ende nie­man­den mit­neh­men kann? Frü­her nann­te man eine sol­che Stär­ke Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit, jedoch ist mir das viel zu wenig. Mit­neh­men­kön­nen ist ziel­ge­rich­te­te und wert­schät­zen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on zugleich. Sie setzt Zuhö­ren vor­aus und sich Ein­stel­len­kön­nen. Sie braucht ver­ba­le Fähig­kei­ten, aber auch Hal­tung. Es steckt also eine Men­ge darin.

Wie Sie mei­ne fünf Wir-Stär­ken ent­wi­ckeln kön­nen? Fan­gen Sie mit der Selbst­re­fle­xi­on an. Wer­den Sie sich bewusst, wer Sie sind und wer Sie zusam­men mit den ande­ren sind. Ein biss­chen Anlei­tung dazu bekom­men Sie in unse­ren kos­ten­lo­sen Web­i­na­ren. Ger­ne anmel­den.

Foto: Pho­to­ca­se — Sajola

Arti­kel Teilen:

Lea­ve A Com­ment

Maga­­zin-Kate­­go­ri­en

Semi­na­re, Trai­nings & Workshops

Hier fin­den Sie aktuelle  TERMINE

Neue Arti­kel

  • 1. Sep­tem­ber 2023

    Wie gehe ich mit Kon­flik­ten in Team und Orga­ni­sa­ti­on um?

    MEHR

  • 31. Juli 2023

    Über­tra­gung und Gegen­über­tra­gung in Grup­pen und Teams

    MEHR

  • 1. Juli 2023

    “Du selbst bist die wich­tigs­te Intervention”

    MEHR

Team­works bewegt — News­let­ter abonnieren

Mit dem Absen­den die­ses For­mu­la­res bestä­ti­gen Sie, dass Sie die Daten­schutz­er­klä­rung gele­sen haben und sich der Spei­che­rung Ihrer Daten bewusst sind.

Haben Sie eine Frage?

Wen­den Sie sich ger­ne an uns. Wir freu­en uns sehr dar­auf, Sie ken­nen zu lernen.

Kon­takt aufnehmen

Aktu­el­le The­men, die bewegen.

Sie wol­len uns ken­nen­ler­nen? Erle­ben, wie wir ticken, wer wir sind? Dann laden wir Sie herz­lich ein, unse­re Web­i­na­re zu besu­chen, die zwei Mal im Monat statt­fin­den. Sie dau­ern jeweils 30–60 Minu­ten und beinhal­ten einen span­nen­den Vor­trag zu einem aktu­el­len The­ma und anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on. Ter­mi­ne geben wir aus­schließ­lich über unse­ren News­let­ter bekannt. Schon des­halb lohnt sich das Abo! Aber nicht nur – im News­let­ter erhal­ten Sie erst­klas­si­ge Bei­trä­ge und Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, zudem neu­es­te Studien.

Jetzt aktu­el­le Web­i­n­ar­ter­mi­ne erfahren!

Was möch­ten Sie tun?

Jetzt anmel­den!

Start der Aus­bil­dung zum Team­ge­stal­ter Grup­pe Nr. 16 und der Online-Ausbildung

Jetzt anmel­den für den Start Prä­senz am 23.11.23 sowie Online am 13.12.2023

Sichern Sie sich jetzt einen Platz für 2023! Wer­den Sie Teamgestalter*in, schaf­fen Sie Ihre Basis für agi­les Coa­ching, Team- bzw. Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung. Team­works­PLUS® Aus­bil­dungs­grup­pe Nr. 16 star­tet im Novem­ber 2023, die Online-Aus­bil­dung im Dezem­ber. Wir sind Mona­te vor­her aus­ge­bucht, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Jetzt infor­mie­ren

Exklu­si­ve Events, Vor­trä­ge und Webinare

Nur für Newsletter-Abonnenten

Wir bie­ten unse­rer Com­mu­ni­ty spe­zi­el­le Web­i­na­re und Vor­trä­ge zu aktu­el­len The­men. Dazu laden wir Alum­ni und Aus­bil­dungs­teil­neh­men­de ein. Unser News­let­ter bringt Inter­es­sen­ten Schnup­per­an­ge­bo­te und Ter­mi­ne frei Haus. Unse­re exklu­si­ven Maga­zin-Berich­te, Tipps und Stu­di­en haben einen hohen Aktua­li­täts­be­zug und bekom­men viel Lob.

Zum News­let­ter

Work­shops kennenlernen

Work­shops und Semi­na­re mit dem gewis­sen Etwas

Wir öff­nen den Raum. Bei uns sind Sie immer einen klei­nen Schritt wei­ter. Viel­leicht kön­nen Sie nicht alles anwen­den, aber die Impul­se hal­len nach – und machen auch Sie zum Trendsetter.

Aktu­el­le Termine