Seminare & Workshops
Agiles Mindset und Coaching digital: Menschen und Teams neue Perspektiven öffnen
In diesem Seminar lernen Sie Coaching-, Feedback- und Gesprächsführungs-Methoden kennen, die neue Perspektiven öffnen

Die neue Arbeitswelt braucht anpassungsfähige, lernwillige und neugierige Menschen. Das Online-Seminar "Agiles Mindset und Coaching" ist ein Seminar, in dem Sie lernen, Menschen dahingehend abzuholen und ihnen wirksame Entwicklungsimpulse zu geben. Wir fokussieren uns auf Coaching, Feedback und Gesprächsführung: Sie lernen unter andere, Methoden wie den Double-Loop, die Schritte der Wahrnehmung, das Rethinking-Rad oder Radikal Candor Feedback kennen. Dabei geht es primär um einzelne Personen im Team oder im Management, die nicht wollen oder können, im Widerstand sind oder Ängste haben. Im Seminar "Agiles Mindset und Coaching" stärken wir dabei auch Ihre Haltung als Coach, Personaler oder Führungskraft im Umgang mit herausfordernden Situationen, entwicklungsförderndem Feedback und "Coaching ohne Auftrag". Dies ist kein Grundkurs für Agilität, im Fokus stehen Coaching, konstruktives Feedback und Gesprächsführung.
Online
![]() |

Die nächsten Termine
Alle Informationen zum Online Seminar mit Workshop Agiles Mindset und Coaching digital: Menschen und Teams neue Perspektiven öffnen
Wir müssen künftige Herausforderungen anders lösen als bisherige. Doch wie lassen sich Menschen zu ungewohntem Handeln motivieren? Wie kann ich das Management durch neue Perspektiven von etwas überzeugen? Mit welchen Methoden lässt sich auf eine eingefahrene Sichtweise einwirken? Wie gebe ich Feedback — klar und entwicklungsfördernd? Dieser Kurs ist eine Eins-zu-Eins-Ausgabe der Präsenzvariante.
Spannende Double Loops fürs Denken
Das “Seminar Agiles Mindset und Coaching” betet Ihnen nicht einmal mehr die agilen Werte vor. Wir fokussieren uns auf Coaching: Sie lernen Methoden wie den Double-Loop, die Schritte der Wahrnehmung oder das Rethinking-Rad. Diese sind geeignet sind, neue Blickwinkel und Perspektiven zu eröffnen. Dabei geht es primär um einzelne Personen, die Schwierigkeiten mit Veränderung oder Ängste haben.
Action Logik der anderen verstehen und aufnehmen
Hilfreich ist es, die “Action Logic” der anderen schnell zu erfassen und darauf einzugehen. Manchen fällt Sowohl-als-auch-Denken und ‑Handeln schwer. Innehalten, über den Tellerrand schauen, Muster erkennen und auswerten ist nicht gelernt. Wie man damit sensibel und verantwortungsvoll umgeht, ist eine häufige Fragen. Denn machen wir uns nichts vor: Organisationsentwicklung ist auch Persönlichkeitsentwicklung.
Transformatives Coaching
Wir haben es oft gelernten Denkmustern zu tun, die den Menschen in der digitalen und agilen Transformation im Wege stehen. Auflösen kann das nur jeder selbst — Sie aber können Impulse setzen, auch ohne offiziellen Coachingauftrag. Denn neben Coaching-Frameworks lernen Sie auch Ansätze zu einer geschickten Gesprächsführung im transformativen Kontext — transformatives statt informatives Coaching.
Das praktische Üben steht in diesem Kurs im Vordergrund.
Ziele des Seminars:
- Action & Reflection: Coaching im agilen Kontext verstehen und anwenden (Einzel- und Teamcoaching)
- Denk- und Möglichkeitsräume bei sich und anderen öffnen
- Haltung als Coach oder coachende Führungskraft im agilen Kontext entwickeln
- Ziel- und Entwicklungsbezogene Fragen und Coaching-Frameworks kennenlernen
- Sich selbst als (agiler) Coach erfahren
Inhalte:
Tag 1: Die Action-Logik verstehen und darauf eingehen
- Was ein agiles und digitales Mindset ausmacht (z.B. Growth, Selbstaktualisierung)
- Transformatives und informatives Coaching
- Coaching ohne Auftrag
- Empowerment von Menschen in unterschiedlichen Modi und Psychologiken
- Schritte der Wahrnehmung
- Kommunikative Herausforderungen im agilen Coaching-Kontext (Fallarbeit)
- Coaching-Übungen Action Logik erkennen und darauf eingehen
Tag 2: Denkräume öffnen
- Growth Mindset … und wie man mit “fixed” Denken umgehen kann
- Denken, Fühlen und Handeln verbinden (Schritte der Wahrnehmung)
- Double-Loop-Coaching
- Feedback-Methoden, z.B. Radical Candor
- Konstruktive Rückmeldungen und Feedback geben
- Mit Dilemma-Situationen wirksam umgehen
- Das Unsichtbare sichtbar machen
- Konkrete Coaching-Übungen
Tag 3: In die Tiefe gehen
- Neugier fördern und entwickeln
- Durch Dialektik den Blick öffnen
- Tetralemma-Coaching
- Dialog nach Sokrates führen
- Reflexion in der Gruppe (z.B. nach David Bohm)
- Grundannahmen in Frage stellen
- Konkrete Coaching-Übungen
Lesen Sie hierzu auch Svenja Hoferts Standardwerk “Das agile Mindset” (SpringerGabler), das es auch auf Englisch gibt (“The Agile Mindset”).
Ihr Mehrwert
Sie erfahren, wie Sie Coaching, Feedback und Gesprächsführung im Kontext von Agilität und Transformation nutzen können, auch ohne Auftrag. Wie öffnen Sie Denkräume, helfen beim Perspektivenwechsel und unterstützen beim Umgang mit paradoxen und mehrdeutigen Situationen? Wie geben Sie ein klares, entwicklungsförderndes Feedback?
Was nehmen Sie mit?
- Das agile Mindset als Growth Mindset
- Die richtigen Brücken der Veränderung bauen
- Konkrete Coaching-Interventionen üben
- Reflexion über Grundannahmen anstoßen
- Double Loops im Denken fördern
- Umgang mit Dilemmata und Paradoxien
- Konkrete Fallarbeit
Zielgruppe
- Agile Coaches
- Scrum Master*innen
- Coachende Führungskräfte aller Ebenen
- Coaches, Trainer*innen und Berater*innen
- Personalentwickler*innen
- Teamentwickler*innen
- Organisationsentwickler*innen
