Kategorie: Gruppendynamik
Rollenkonfusion: Warum agile Rollen oft eher Problem als Lösung sind
Agile Rollen sind geteilte Verhaltenserwartungen. Eine zum Product Owner “umfunktionierte” Bereichsleiterin bleibt Bereichsleiterin, ein ehemaliger Vorstandsassistent bleibt eben der, auch wenn er den Titel getauscht hat. Rollen der Gegenwart speisen sich aus den Erfahrungen der Vergangenheit und den Entscheidungsstrukturen. Rollen lassen sich somit ausfüllen, aber niemals nehmen oder gar verteilen. […]
Die Psychologie der Gruppe: Warum manchmal besser nur einer sagt, wo´s langgeht
Teams sind die Lösung, jubeln viele. Netzwerke, Community-artig gebaute Organisationen. Experten propagieren die neue Wir-Kultur, Augenhöhe und die Kraft der Gruppe. Doch es braucht gerade in einer Wir-Kultur starke Persönlichkeiten, und das durch die Zunahme an “Wir” mehr als je zuvor. Zeit für ein paar relativierende Fakten und Beobachtungen zur Psychologie der Gruppe. […]
Extended Mind und Resonanz: Warum wir andere brauchen, um Selbst zu werden
Wo sind Ihre Grenzen, wo hören Sie auf zu sein? Wo ist das Ende Ihres „Ichs“ – und wo beginnt das Du und das Wir? Könnte sogar Ihr iPhone ein Teil Ihrer selbst sein, weil es so viel über sie weiß? Weil Sie sich mit ihm weiterentwickeln? In diesem Beitrag geht es um das Extended Mind, den erweiterten Geist, der uns mit anderen Menschen, aber auch Maschinen verbindet. Teamarbeit ist dabei eine besondere Form des Extended Minds — wenn wir uns auf sie einlassen. […]
Scheiden tut weh: Adjourning – die unterschätzte Phase im Teamprozess
Das Phasenmodell mit fünf Teamentwicklungsphasen nach Tuckman – Forming, Storming, Norming, Perfoming und Adjounrning — ist nach wie vor sehr populär. Vielfach wird allerdings die letzte Phase, das Adjourning, völlig unterbewertet. Dabei zeigt sich an ihr die Qualität einer Teamarbeit viel eindrücklicher als in allen Phasen zuvor. […]
Effektive Teamarbeit: So entsteht Psychological Safety in Teams
Zusammen sind wir stark. Ein richtig gutes Team kann alles erreichen, es kann über sich hinauswachsen. Dafür braucht es psychological safety. Doch wie entsteht diese? […]
Wie geteilte Mental-Modelle über den Erfolg von Teamwork entscheiden
Was macht Teamarbeit erfolgreich? Ohne Vertrauen läuft nichts. Genauso wichtig sind aber „shared mental models“ — geteilte Vorstellungen über die Art und Weise, wie Aufgaben zu erledigen sind. Dieser Beitrag erklärt, was genau Mental-Modelle sind und erläutert, was Teamentwickler, Führungskräfte und Coaches tun können, um ein “shared mental model” zu entwickeln. […]
Rangdynamik: Warum Alphas Betas brauchen und Omegas eigentlich nützlich sind
Alle sind auf Kurs. Nur einer schert aus. Warum sollen wir A machen, wenn B doch so viel sinnvoller ist? Wieso rechts fahren, wenn links auch geht? Weshalb lachen, wenn´s doch zum Weinen ist. Gruppen sind seltsame Gebilde. Sie sind mehr als nur eine Ansammlung von Persönlichkeiten. Statische Persönlichkeitsmodelle und Typologien reichen nicht aus, um die komplexen Prozesse zu erklären. Sie helfen lediglich, Präferenzen von Individuen zu erkennen. Über die Gruppendynamik sagen sie wenig. Anders als die Rangdynamik. […]
5 Dysfunktionen eines Teams — und 5 dazu passende Funktionen
“Ein Team ist mehr als die Summe seiner Einzelteile”, sagt der Volksmund. “TEAM = Toll, ein anderer macht´s”, allerdings auch. Was macht ein Team leistungsfähig? Und was stört gute Zusammenarbeit? Der Autor und Berater Patrick Lencioni lieferte mit den “5 Dysfunktionen eines Teams” ein einfaches Modell zur Standortanalyse von Teams im Rahmen einer Teamentwicklung. Wir stellen das Modell vor und nennen Maßnahmen für oder vielmehr gegen die jeweiligen Dysfunktionen. […]