Kategorie: Führung & Leadership
Unser Weg ins Home Office
Führen auf Distanz eröffnet eine neue Welt. Wir haben als Teamworks selbst eine Lernreise hinter uns, die lange vor der Corona-Pandemie begann, durch diese jedoch erheblich beschleunigt wurde und weiter andauert. In diesem Beitrag stelle ich, Svenja Hofert dar, was wir als Team erlebt haben, angereichert durch Einblicke bei unseren Kundinnen. Daraus leiten wir Tipps ab, die wir über mehrere Beiträge verteilen. Wir starten damit, wie alles begonnen hat. Dieser Text, den wir über 9 Tage verteilen, ist auch als Hörbuch bei Spotify und iTunes erhältlich, produziert von unserem Partner-Verlag Co-Creare. […]
Wie rasant die Krise unsere Entwicklung im digitalen Raum beschleunigt
„Geht nicht.“ “Wir haben ein People Business“ Wir waren mit ganz vielen Mindfucks unterwegs. Jetzt haben wir die ersten drei Tage komplett remote hinter uns. Und es war viel besser als wir dachten. Eine steile Lernkurve für Thorsten Visbal und mich. Wir berichten. […]
Krise: Warum Corona zeigt, dass Veränderung schnell gehen kann und was wir jetzt brauchen
In wenigen Tagen ist Undenkbares passiert. Wir sind aus unserer Komfortzone herausgeworfen worden. Vielleicht nicht schnell genug, sagen viele mit Blick auf die Corona-Krise in Italien und jetzt Spanien. Dennoch ahnen alle: Nichts wird danach in der Wirtschaft und Arbeitswelt mehr so sein wie es vorher. Viele, sehr viele werden Einnahmen verlieren, es wird kaum ohne Jobververluste gehen. Die „Psychologie der Veränderung“ zeigt gerade live und in Farbe, dass es für radikale Schritte eine handfeste, existenzielle Krise braucht, die keiner will, wenn er drinsteckt. Wie wir jetzt damit umgehen könnten. […]
Massenpsychologie: Warum Emotionen viral und Kettenreaktionen normal sind
Die Masse ist uniform. Sie verschluckt die Einzelpersönlichkeit und deren Bewusstsein. Die wechselhaften Gefühle der Masse sind in eine, dieselbe Richtung orientiert. So beschrieb der Mediziner und Begründer der Massenpsychologie Gustave Le Bon 1895 in seinem Bestseller „Die Psychologie der Massen“. In diesem Beitrag lesen Sie, wie emotionale Kettenreaktionen entstehen, was das Verhalten in großen Gruppen kennzeichnet und wie man es positiv beeinflusst. […]
5 Levels of Leadership Agility — und warum das nächste Leadership Level eine Krise braucht
Die neue hybride Arbeitswelt braucht Führungskräfte, die sich anders verhalten als bisher gewohnt. Der Ansatz der Leadership Agility liefert einen Erklärungsansatz und zeigt eine Richtung an. Veränderung ist danach das Resultat von persönlicher Entwicklung hin zu höher Komplexität, mehr Empathie und tieferer Selbstwahrnehmung. Und wird befeuert durch etwas, das sich schlecht in Schulungen konstruieren lässt: Krisen. […]
Von der Pflicht, Verantwortung zu übernehmen und der Schwierigkeit des Musterbruchs: The responsibility processs
Warum tun Sie das, was Sie tun? Übernehmen Sie Verantwortung oder suchen Sie nach Zuständigkeiten? Der Resonsibility Process nach Christopher Avery bietet eine Anleitung zur Selbstentwicklung. […]
Wie Sie Führung mit Rollen verteilen, und was Rollen von Positionen und Funktionen unterscheidet
Was sind Rollen? Der im agilen Kontext verbreitete und beliebte Begriff ist in der praktischen Anwendung und der Abgrenzung zu Funktion und Rolle unklar. Vielfach werden Stellenprofile einfach zum Rollenprofil umfunktioniert. Doch da macht man den Bock zum Gärtner. Wie Sie sinnvoll mit Rollen arbeiten. […]
Wie Sie Meetings nutzen, um einen Kulturwandel anzustoßen
Meetings sind Seismografen für die Stimmung. Sie enthüllen die wahren Machtverhältnisse und offenbaren gelebte Werte. Sie zeigen auch die Richtung an – oder dass es keine gibt. Sind Ihre Meetings ein effektiver Frischekick für die Teilnehmer oder rauben sie Energie? In diesem Beitrag beschreiben wir 5 Steps, mit denen Sie Ihre Meetings auf den Prüfstand stellen, sie neu strukturieren und damit Ihre Unternehmenskultur verändern. […]